Mit der Zeit und zunehmendem Alter versauern die meisten Gartenböden. Um dem entgegenzuwirken bringen Gärtner:innen regelmäßig Kalk auf ihren Böden aus. Kalk ist ein Bodenhilfsstoff, der den Boden verjüngt, Bodenprozesse fördert und so die Bodenstruktur verbessert. Zudem ist der in Kalk enthaltene Mineralstoff Calcium ein wichtiges Nährelement für Pflanzen und stärkt die Pflanzenimmunität. Wie du Kalkdünger im Garten anwendest und was es dabei zu beachten gibt, erfährst du in diesem Beitrag!
Kalk enthält v.A. Calcium, je nach Kalkdünger in unterschiedlichen chemischen Formen. Manche Kalke enthalten auch noch andere Nährstoffe und Spurenelemente. Kalk kommt in vielen Gesteinsarten natürlich als Calciumcarbonat (kohlensaurer Kalk) vor und wird im Boden durch Verwitterung frei. Daher wird Kalk, wie alle anderen Nährelemente, verbraucht und muss ersetzt werden. Wird kein Kalk zugedüngt, versauert dein Gartenboden mit der Zeit.
Bei der Alterung von Böden ist es ganz natürlich, dass der Boden mit der Zeit versauert und der pH-wert sinkt. Das hat zahlreiche Ursachen: neben natürlichen Saureeinträgen durch Pflanzen oder Regen, tragen Gärtner:innen z.B. auch durch Düngemittel zur Bodenversauerung bei.
Unser Tipp: Stickstoffdünger enthalten entweder Nitrat oder Ammonium. Beide Düngemittel haben eine Auswirkung auf den pH-Wert im Boden. Nitrat wirkt alkalisch, hebt den pH-Wert also an. Ammonium trägt zur Bodenversauerung bei, denn es senkt den Boden-pH. Sollte es also nötig sein, deine Pflanzen mit stickstoffhaltigem Flüssigdünger zuzudüngen, nutze Dünger mit Nitrat, um der Bodenversauerung vorzubeugen.
Kalk kann zur Bodenverbesserung saurer und nährstoffarmer Gartenböden eingesetzt werden. In einem zu sauren Milieu sind Nährstoffe v.A. Phosphor nicht pflanzenverfügbar. Das kann zu Mangelerscheinungen und einem schwachen Wachstum führen. Außerdem ist die biologische Aktivität geringer, wodurch Bodenprozesse langsamer ablaufen.
Daher solltest du regelmäßig den pH-Wert in deinem Garten messen und ggf. kalken, um den pH-Wert in einen optimalen Bereich zu bringen und halten. Dann sind Nährstoffe am besten pflanzenverfügbar und Dünger kann effizient von den Pflanzen aufgenommen werden, was umweltschädliche Nährstoffauswaschungen vermindert. Die biologische Akivität wird zudem angekurbelt, Humus aufgebaut und die Bodenstruktur verbessert. So wird die Verschlämmungs- und Erosionsgefahr vermindert.
| Bodenart | Optimaler pH-Bereich |
|---|---|
| Lehm | 6,5 - 7 |
| Sandiger Lehm | 6,0 |
| Sand | Nicht unter 5,5 |
Kalkdünger wie Gartenkalk, Kalkmergel, Algenkalk und Gesteinsmehle mit hauptsächlich kohlensaurem Kalk sind gut für den Hobbygarten geeignet. Diese Kalkdünger enthalten viel natürliches Kalk, das schonend und langsam im Boden wirkt und ihn so langfristig verbessert. Das liegt daran, dass diese Kalke zuerst mikrobiell abgebaut werden müssen, bevor die Nährstoffe pflanzenverfügbar werden und wirken können.
Das Bodeneben wird so ,,gefüttert" und baut Humus auf. Das ist erstmal gut, jedoch kann zuviel Kalk den Boden auf lange Sicht auslaugen. Durch eine zu hohe biologische Aktivität kann es so auch wieder zu Humusabbau und damit einer Abnahme der Bodenfruchtbarkeit kommen. Daher solltest du Kalk mit Bedacht einsetzen und dabei immer den Boden-pH im Auge haben.
Neben den bereits aufgeführten Kalken gibt es noch Brannt- und Löschkalke. Das sind schnell wirkende Kalke, die sehr agressiv im Boden reagieren und teilweise sogar das Bodenleben schädigen können. Diese Kalke sind nicht für den Hobbygarten geeignet und solltest du daher nicht verwenden.
Je nach Zusammensetzung deines Gartenbodens, gibt es den passenden Kalkdünger. Neben klassischen Kalken wie Garten-, Algen- und Kalkmergelkalk gibt es noch Gesteinsmehle. Die Wirkung und Anwendung von Gesteinsmehlen variiert sehr stark, denn je nach Ausgangsgestein wirken sie basisch oder sauer auf den Boden. Welche Gesteinsmehle es gibt und wie du sie im Garten anwendest, kannst du im Artikel zum Thema nachlesen.
| Kalkdünger | Anwendung |
|---|---|
| Gartenkalk | leichte bis mittelschwere Böden |
| Kalkmergel | v.A. Für Sandböden geeignet (wegen Tonanteil!) |
| Algenkalk | humusreicher Gartenboden; Blattapplikation zur Pflanzenstärkung |
Das Ziel ist es, den Boden-pH in deinem Garten über die Jahre möglichst konstant zu halten. Da die meisten Gartenböden mit den Jahren versauern, solltest du regelmäßig Kalken. So ersetzt du das Kalk, das von Boden und Pflanzen genutzt und z.T. ausgewaschen wurde. Das nennt man Erhaltungskalkung.
Wir hoffen all deine Fragen zum Thema Garten kalken haben sich geklärt. Solltest du doch noch Fragen oder Anmerkungen haben, schreibe uns gerne an [email protected].
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild von Dr. Eugen Lehle auf WikimediaCommons.
Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.
Mehr erfahren
Gefällt 3 mal
Hallo liebe Community, wie wir alle wissen, ist das Thema Boden super wichtig. Studien zeigen, dass viele aber über (ihre) Böden nicht wirklich Bescheid wissen. Etwas, woran wir gemeinsan in der Zukunft arbeiten können :) Wir haben mit unserem Partner Hort2theFuture ein spannendes Quiz vorbereitet, mit dem ihr testen könnt, wie gut ihr über Boden, Textur, Nährstoffe und Feuchtigkeit Bescheid wisst. Im Frühjahr 2026 planen wir dann ein gemeinsames Experiment mit Hort2theFuture, bei dem ihr auch praktisch mitmachen könnt. Hier kommt ihr zum Quiz in DE: https://app.youform.com/forms/uuica98k Hier in EN: https://app.youform.com/forms/fim6ihay Viel Spaß beim Mitmachen🌿
2 Antworten anzeigen
Gefällt 9 mal
Darf ich vorstellen? Unsere (gar nicht mehr so kleine) Saatgutbibliothek in der Bücherei in Einbeck 🥬🍅🫛🌽🫑 Dank eines engagierten Mitarbeiterteams der Bibliothek und einer Handvoll Helferlis kann hier auch ohne Büchereiausweis fröhlich getauscht werden. Es ist ein offenes Konzept und es wird nicht kontrolliert wer was nimmt oder gibt. Anfangs bräuchte es etwas an langem Atem, weil wesentlich mehr genommen, als gegeben wurde. Aber inzwischen trudelt auch immer mehr ein und es ist jedesmal spannend die Karteikästen zu durchstöbern. Vielleicht ist ja auch eure Stadtbibliothek bereit für ein solches Projekt? Ich bin vor ein paar Jahren einfach hin spaziert und hab gefragt. Die fleißige Bibliothekarin Lara freute sich sichtlich, da sie selbst schon di sen Plan hatte, sich das aber allein noch nicht ganz zutraute. Dann ging alles ziemlich schnell. Die Bibliothek stellte einen wundervollen alten Karteikastenschrank, Lara machte Plakate und Zeitungsaufrufe und wir Helferlis die Einrichtung und Planung des Tauschsystems. Inzwischen gibt es zwei Mal im Jahr zusätzlich eine Saatgut-Tauschbörse und ich liebe es! 🥬🍅🫛🌽🫑
1 Antwort anzeigen
Gefällt 3 mal
So. Frühstück mit den letzten, in der Kammer nachgereiften, Tomaten der Saison. 😃
Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Himbeeren schneiden: So geht's
Thymian pflanzen, schneiden & ernten: so geht‘s
Feldsalat säen: Tipps zu Aussaat, Pflege & Ernte
Heidelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Beinwellsalbe selber machen: Anleitung, Wirkung & Anwendung
Wintersalat anbauen im Garten oder Hochbeet: Sorten, Aussaat, Ernte
Stachelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Salbei schneiden, vermehren & überwintern
Knoblauchsrauke als Heilpflanze: Tipps zum Sammeln & Anwenden
Mangold - Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn