Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Kalkdünger: Tipps zum Gartenboden richtig kalken

Kalkdünger: Tipps zum Gartenboden richtig kalken

Zuletzt aktualisiert: 05.01.2025
Lesezeit: 10 Minuten

Mit der Zeit und zunehmendem Alter versauern die meisten Gartenböden. Um dem entgegenzuwirken bringen Gärtner:innen regelmäßig Kalk auf ihren Böden aus. Kalk ist ein Bodenhilfsstoff, der den Boden verjüngt, Bodenprozesse fördert und so die Bodenstruktur verbessert. Zudem ist der in Kalk enthaltene Mineralstoff Calcium ein wichtiges Nährelement für Pflanzen und stärkt die Pflanzenimmunität. Wie du Kalkdünger im Garten anwendest und was es dabei zu beachten gibt, erfährst du in diesem Beitrag!

In diesem Artikel findest du:

  1. Was ist Kalk?
  2. Kalk für den Garten: Wieso den Garten überhaupt kalken?
  3. Kalkmangel im Garten erkennen
  4. Kalkdünger für den Garten: Algenkalk, Gartenkalk & Co
  5. Kalk anwenden
  6. Gartenboden verbessern: Boden-pH anpassen
  7. Kalk zur Pflanzenstärkung gegen Schädlinge und Krankheiten

Was ist Kalk?

Kalk enthält v.A. Calcium, je nach Kalkdünger in unterschiedlichen chemischen Formen. Manche Kalke enthalten auch noch andere Nährstoffe und Spurenelemente. Kalk kommt in vielen Gesteinsarten natürlich als Calciumcarbonat (kohlensaurer Kalk) vor und wird im Boden durch Verwitterung frei. Daher wird Kalk, wie alle anderen Nährelemente, verbraucht und muss ersetzt werden. Wird kein Kalk zugedüngt, versauert dein Gartenboden mit der Zeit.

Kalk ist ein wichtiges Werkzeug im Garten,um die Boden- und Pflanzengesundheit zu erhalten. Image by Oliver Hoffmann from Pixabay

Kalk für den Garten: Wieso den Garten überhaupt kalken?

Gartenböden versauern mit der Zeit

Bei der Alterung von Böden ist es ganz natürlich, dass der Boden mit der Zeit versauert und der pH-wert sinkt. Das hat zahlreiche Ursachen: neben natürlichen Saureeinträgen durch Pflanzen oder Regen, tragen Gärtner:innen z.B. auch durch Düngemittel zur Bodenversauerung bei.

Unser Tipp: Stickstoffdünger enthalten entweder Nitrat oder Ammonium. Beide Düngemittel haben eine Auswirkung auf den pH-Wert im Boden. Nitrat wirkt alkalisch, hebt den pH-Wert also an. Ammonium trägt zur Bodenversauerung bei, denn es senkt den Boden-pH. Sollte es also nötig sein, deine Pflanzen mit stickstoffhaltigem Flüssigdünger zuzudüngen, nutze Dünger mit Nitrat, um der Bodenversauerung vorzubeugen.

Kalk ist wichtig für Boden und Pflanzen

Kalk kann zur Bodenverbesserung saurer und nährstoffarmer Gartenböden eingesetzt werden. In einem zu sauren Milieu sind Nährstoffe v.A. Phosphor nicht pflanzenverfügbar. Das kann zu Mangelerscheinungen und einem schwachen Wachstum führen. Außerdem ist die biologische Aktivität geringer, wodurch Bodenprozesse langsamer ablaufen.

Daher solltest du regelmäßig den pH-Wert in deinem Garten messen und ggf. kalken, um den pH-Wert in einen optimalen Bereich zu bringen und halten. Dann sind Nährstoffe am besten pflanzenverfügbar und Dünger kann effizient von den Pflanzen aufgenommen werden, was umweltschädliche Nährstoffauswaschungen vermindert. Die biologische Akivität wird zudem angekurbelt, Humus aufgebaut und die Bodenstruktur verbessert. So wird die Verschlämmungs- und Erosionsgefahr vermindert.

Rote Tomaten an Pflanze
Kalkliebende Pflanzen wie Tomaten brauchen Calcium für ein gesundes Wachstum. Bei einem Mangel kanndas zu Blütenendfäule führen. Image by congerdesign from Pixabay

Kalkmangel im Garten erkennen

Kalkmangel im Boden: sauren Gartenboden verbessern

  • Kalkmangel erkennen: Gartenerde verkrustet; humusarm; kein lockeres Krümelgefüge; pH-Wert kleiner als 6, säureliebende Zeigerplanzen
  • pH-Wert-Messung durchführen: hierfür gibt es Tests zum selber durchführen oder Labore, die das für dich machen (Anlaufstellen wären Apotheken, Gärtnerein oder Landwirtschaftskammer)
  • Wichtig: pH-Messung ist nur ein grober Anhaltspunkt. Der tatsächliche Säure-Gehalt ist je nach Bodenart in Wirklichkeit höher. Böden haben eine natürliche Pufferung gegen Säureeinträge, die je nach Bodenart unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Lehmboden puffert am meisten Säure, Sandböden dagegen am wenigsten.
  • Je nach Bodenart ist daher auch der optimale pH-Wert unterschiedlich. Du solltest vor einer Kalkdüngung die Bodenart in deinem Garten kennen, um den richtigen Kalkdünger zu wählen.
Bodenart Optimaler pH-Bereich
Lehm 6,5 - 7
Sandiger Lehm 6,0
Sand Nicht unter 5,5

Säureliebende Zeigerpflanzen

  • Bauernsenf
  • Hasenklee
  • Ehrenpreis
  • Hundskamille
  • Sauerampfer
  • Moos
  • Stiefmütterchen
  • Ackerschachtelhalm
  • Moose
  • Heidelbeere
Ehrenpreis
Wo immer du den Ehrenpreis wachsen siehst, deutet das auf ein saures Bodenmilieu hin. Image by Hans from Pixabay.

Kalkmangel bei Pflanzen

  • Mangelerscheinungen wie Chlorosen an jungen Blättern und an den Triebspitzen
  • Bei Tomaten führt Calcium-Mangel häufig zu einer Blütenendfäule
  • Bei Obst wie Quitten und Äpfeln bekommen die Früchte kleine braune Punkte auf der Schale und im Fruchtfleisch (das nennt man auch Stippigkeit)
  • Bei einem pH kleiner 4,5 lösen sich Aluminium-Salze, die stark toxisch auf Pflanzen wirken. Die meisten Kulturpflanzen werden von Aluminium in ihrem Wachstum eingeschränkt. Die Blätter färben sich gelb und sterben ab. Die Wurzeln werden beschädigt und in ihrem Wachstum gestört. Zusätzlich leidet die Pflanze in so einem sauren Milieu auch an anderen Nährstoffmängeln, da viele Nährstoffe nicht pflanzenverfügbar sind.

Kalkdünger für den Garten: Algenkalk, Gartenkalk & Co

Kalkdünger wie Gartenkalk, Kalkmergel, Algenkalk und Gesteinsmehle mit hauptsächlich kohlensaurem Kalk sind gut für den Hobbygarten geeignet. Diese Kalkdünger enthalten viel natürliches Kalk, das schonend und langsam im Boden wirkt und ihn so langfristig verbessert. Das liegt daran, dass diese Kalke zuerst mikrobiell abgebaut werden müssen, bevor die Nährstoffe pflanzenverfügbar werden und wirken können.

Das Bodeneben wird so ,,gefüttert" und baut Humus auf. Das ist erstmal gut, jedoch kann zuviel Kalk den Boden auf lange Sicht auslaugen. Durch eine zu hohe biologische Aktivität kann es so auch wieder zu Humusabbau und damit einer Abnahme der Bodenfruchtbarkeit kommen. Daher solltest du Kalk mit Bedacht einsetzen und dabei immer den Boden-pH im Auge haben.

Neben den bereits aufgeführten Kalken gibt es noch Brannt- und Löschkalke. Das sind schnell wirkende Kalke, die sehr agressiv im Boden reagieren und teilweise sogar das Bodenleben schädigen können. Diese Kalke sind nicht für den Hobbygarten geeignet und solltest du daher nicht verwenden.

Kalk anwenden

Den richtigen Kalkdünger wählen

Je nach Zusammensetzung deines Gartenbodens, gibt es den passenden Kalkdünger. Neben klassischen Kalken wie Garten-, Algen- und Kalkmergelkalk gibt es noch Gesteinsmehle. Die Wirkung und Anwendung von Gesteinsmehlen variiert sehr stark, denn je nach Ausgangsgestein wirken sie basisch oder sauer auf den Boden. Welche Gesteinsmehle es gibt und wie du sie im Garten anwendest, kannst du im Artikel zum Thema nachlesen.

Kalkdünger Anwendung
Gartenkalk leichte bis mittelschwere Böden
Kalkmergel v.A. Für Sandböden geeignet (wegen Tonanteil!)
Algenkalk humusreicher Gartenboden; Blattapplikation zur Pflanzenstärkung

Das Ziel ist es, den Boden-pH in deinem Garten über die Jahre möglichst konstant zu halten. Da die meisten Gartenböden mit den Jahren versauern, solltest du regelmäßig Kalken. So ersetzt du das Kalk, das von Boden und Pflanzen genutzt und z.T. ausgewaschen wurde. Das nennt man Erhaltungskalkung.

Erhaltungskalkung als Bodenpflege

  • Wann ist der beste Zeitpunkt? Im Herbst oder Frühjahr ist der beste Zeitpunkt. Kohlensaurer Kalke wirken langsam. Sie müssen sich in Wasser lösen und verwittern. Daher ist es gut den Kalk im Herbst vor einer feuchteren Regenperiode und Schnee auszubringen; alternativ im Frühjahr
  • Wie viel Kalk? Alle drei Jahre zwischen 100 - 150 Gramm Kalk pro Quadratmeter, je nach Bodenart
  • Wie Kalk ausbringen? Auf trockenen Boden ausbringen; Kalk nicht einatmen; gut einarbeiten und ggf. wässern; nicht direkt auf Pflanzenteile streuen, da es zu Verbrennungen führen kann
  • Lehmböden brauchen aufgrund der hohen Pufferkapazität viel mehr Kalk als Sandböden (die genaue Dosierung steht meist auf der Verpackung)
  • bei Lehmböden evtl zwei Gaben über ein Jahr verteilt ausbringen
  • bei Sandböden Kalke oder Gesteinsmehle mit Tonanteil (z.B. Kalkmergel), um die Nährstoff- und Wasserhaltefähigeit zu verbessern
  • Erhaltungskalkung auf Gartenboden, Gemüsebeeten und Rasen durchführen
  • Rasen kalken: mähen, vertikaleren und mit der Hand Kalk ausstreuen
  • Gemüsebeete kalken: vor oder nach der Wachstumsperiode
  • Kalk und Dünger: unbedingt 2 besser 3 Wochen zwischen Kalkung und Düngung lassen; besonders stickstoffhaltige Dünger werden sonst in ihrer Wirkung abgeschwächt

Gartenboden verbessern: Boden-pH anpassen

  • Zu sauren Gartenboden: Boden-pH anheben mit Kalkung; etwa 200 bis 250 Gramm Kalk je Quadratmeter; Ammonium-haltige Düngemittel wie z.B. Jauche vermeiden
  • Zu kalkreicher Gartenboden: Gesteinsmehle aus Basalt und Granit zur pH-Absenkung; Nitrat-haltige Düngemittel nutzen

Zeigerpflanzen für alkalischen Boden

  • Ackerglockenblume
  • Wiesenknopf
  • Brennnessel
  • Galanter
  • Gänsedistel
  • Adonis-Röschen
  • Löwenzahn
  • Taubnessel
  • Storchschnabel
Das Adonis-Röschen liebt kalkreiche Böden. Image by Peggychoucair from Pixabay

Kalk zur Pflanzenstärkung gegen Schädlinge und Krankheiten

  • Natürlich Pflanzen stärken: Vor Allem Gesteinsmehle und Algenkalk eignen sich auch zur Stärkung der Abwehr deiner Pflanzen. Dabei wird das Pulver auf die Pflanzenteile gestäubt, was sie Pflanzen v.A. vor saugenden Schädlingen und Pilzkrankheiten schützt. Der feine Staub benetzt die Oberfläche der Pflanzen und hindert so Schaderreger sich anzusiedeln.
  • Achtung: Insekten werden durch das Pulver verletzt und können sich nicht mehr richtig bewegen oder atmen. Das betrifft leider sämtliche Gartenbewohner, weshalb du Kalk oder Gesteinsmehl nicht unbedacht auf deinen Pflanzen ausbringen solltest. Spritze nicht während der Bienenflugzeit oder in Bereichen in deinem Garten, in dem viele Insekten leben.
  • Mehr Tipps zur Anwendung von Kalken wie Gesteinsmehle gegen Krankeiten und Schädlinge findest du im Artikel dazu.

Wir hoffen all deine Fragen zum Thema Garten kalken haben sich geklärt. Solltest du doch noch Fragen oder Anmerkungen haben, schreibe uns gerne an [email protected].

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Titelbild von Dr. Eugen Lehle auf WikimediaCommons.

author image
Autor:in

Marie

Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Fryd vor 2 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 3 mal

Hallo liebe Community, wie wir alle wissen, ist das Thema Boden super wichtig. Studien zeigen, dass viele aber über (ihre) Böden nicht wirklich Bescheid wissen. Etwas, woran wir gemeinsan in der Zukunft arbeiten können :) Wir haben mit unserem Partner Hort2theFuture ein spannendes Quiz vorbereitet, mit dem ihr testen könnt, wie gut ihr über Boden, Textur, Nährstoffe und Feuchtigkeit Bescheid wisst. Im Frühjahr 2026 planen wir dann ein gemeinsames Experiment mit Hort2theFuture, bei dem ihr auch praktisch mitmachen könnt. Hier kommt ihr zum Quiz in DE: https://app.youform.com/forms/uuica98k Hier in EN: https://app.youform.com/forms/fim6ihay Viel Spaß beim Mitmachen🌿

2 Antworten anzeigen
Avatar
Gaja vor 3 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 9 mal

Darf ich vorstellen? Unsere (gar nicht mehr so kleine) Saatgutbibliothek in der Bücherei in Einbeck 🥬🍅🫛🌽🫑 Dank eines engagierten Mitarbeiterteams der Bibliothek und einer Handvoll Helferlis kann hier auch ohne Büchereiausweis fröhlich getauscht werden. Es ist ein offenes Konzept und es wird nicht kontrolliert wer was nimmt oder gibt. Anfangs bräuchte es etwas an langem Atem, weil wesentlich mehr genommen, als gegeben wurde. Aber inzwischen trudelt auch immer mehr ein und es ist jedesmal spannend die Karteikästen zu durchstöbern. Vielleicht ist ja auch eure Stadtbibliothek bereit für ein solches Projekt? Ich bin vor ein paar Jahren einfach hin spaziert und hab gefragt. Die fleißige Bibliothekarin Lara freute sich sichtlich, da sie selbst schon di sen Plan hatte, sich das aber allein noch nicht ganz zutraute. Dann ging alles ziemlich schnell. Die Bibliothek stellte einen wundervollen alten Karteikastenschrank, Lara machte Plakate und Zeitungsaufrufe und wir Helferlis die Einrichtung und Planung des Tauschsystems. Inzwischen gibt es zwei Mal im Jahr zusätzlich eine Saatgut-Tauschbörse und ich liebe es! 🥬🍅🫛🌽🫑

1 Antwort anzeigen
Avatar
KräuterMaxi vor 3 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 3 mal

So. Frühstück mit den letzten, in der Kammer nachgereiften, Tomaten der Saison. 😃

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Die Fryd Crowdinvesting-Kampagne

Was wäre, wenn Millionen Gärten die Welt verändern könnten – und du daran mitverdienen? Ab jetzt kannst du bei Fryd investieren – und mit uns eine neue Produktkategorie groß machen: Digital Gardening. Let's go!

Bereite dem Rätselraten ein Ende

Allgemeine Tipps und Daten auf Saatgutpackungen sind grobe Durchschnittswerte, während Jahreszeiten und Mikroklimata von Ort zu Ort variieren. Führen Sie Experimente durch oder nehmen Sie daran teil, protokollieren Sie einfache Beobachtungen und teilen Sie Ihre Ergebnisse im Fryd Lab.

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Nutze jeden Zentimeter deines Gartens

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!

Weiter geht's in der App

Beenden Sie das Rätselraten im Garten. Fryd ist dein Garden Companion, der dir jede Menge wertvolle Tipps, digitale Tools für den Anbau und die beste Garten-Community bietet.