Möchtest du einen Cookie?

Wir nutzen übliche Website-Tracking-Technologien, um mehr darüber zu lernen, wie unsere Webseite benutzt wird. Es hilft uns sehr, wenn du unten auf „Akzeptieren“ klickst. Wir versprechen, dass wir kein Schindluder mit deinen Daten treiben! Genauere Informationen sind in unseren Datenschutzbestimmungen zu finden.

Blog Artikel Banner Bild
28.05.2020 . Lesezeit: 10 Minuten

Gemüsebeet anlegen für Anfänger

author image
Annabell Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein. Alle Artikel von Annabell

Dich hat die Lust am Gärtnern gepackt? Du willst auch dein eigenes, frisches Gemüse ernten? Dann bist du hier genau richtig! Lass dich nicht entmutigen, wenn du noch nicht viel Erfahrung im Garten hast. In diesem Artikel begleite ich dich Schritt für Schritt beim Anlegen deines eigenen Gemüsegartens. Besonders als Anfänger geben wir dir hilfreiche Tipps und Ideen an die Hand für einen erfolgreichen Start.

Produkt
BIO-Saatgut: Pastinake 'White Gem' Reinsaat 3,50 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren

Auf einen Blick

Gemüsebeet anlegen: Anleitung

  • Wähle einen passenden Standort für dein Beet im Halbschatten oder in der Sonne. Zwischen deinen Beeten solltest du Wege einplanen, damit du sie bearbeiten kannst.
  • Wildpflanzen entfernen mit der Hacke oder durch Sheet Mulching (Aufschichtung organischer Materialien)
  • Je nach Methode: Boden auflockern mit Grabegabel, aber nicht umgraben

Gemüsebeet bepflanzen

  • Manche Pflanzen brauchen unbedingt Vollsonne (z.B. Tomaten und Auberginen), während andere Kulturen auch im Halbschatten gedeihen (z.B. Möhren, Lauch).
  • Plane deine Gemüsebeete in einer Mischkultur!

Gemüse für Anfänger

  • Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Mangold, Radieschen, Spinat, Zucchini

Den passenden Standort wählen

Um den besten Platz für dein Gemüsebeet zu finden, ist die Lichteinstrahlung entscheidend. Viele Gemüsepflanzen bevorzugen viel Sonne, da sie ursprünglich aus wärmeren Regionen kommen. Mache dir also einen groben Überblick: Steht irgendwo ein Baum der Schatten wirft? Auf welchen Teil des Gartens scheint die Sonne und wie wandert sie im Lauf des Tages? Wähle anschließend einen sonnigen oder halbschattigen Bereich für dein erstes Beet aus. Falls du nur einen schattigeren Gartenteil zur Verfügung hast, ist das aber auch nicht schlimm. Beim Bepflanzen wählst du dann einfach Gemüse aus, das auch mit wenig Licht gut gedeiht.

Wie groß sollte ein Beet sein?

Diese Frage wird oft gestellt. So leicht lässt sich die Frage nicht beantworten, denn es geht nicht nur darum, wie viele Personen du mit dem eigenen Gemüsegarten versorgen möchtest, aber auch darum, wie viel Zeit du investieren kannst. Als Grundregel empfiehlt sich, eine Beetbreite von etwa 120 cm zu wählen, so kannst du die Mitte des Beetes noch sehr gut zum Unkraut jäten und Gemüse ernten erreichen. Die Länge des Gemüsebeetes kannst du dann je nach Platzangebot frei wählen.

Wege anlegen und planen zwischen den Beeten

Denk auch daran, Wege zwischen den Beeten anzulegen, damit auch alle Flächen begehbar sind. Die Wege in deinem Garten sollten so angelegt sein, dass du überall gut dran kommst. Die Wege kannst du dann nach deinen eigenen Vorlieben gestalten. Sie können beispielsweise mit Rindenmulch, Hackschnitzel oder Kieselsteinen bedeckt oder einfach frei gehalten werden.

Naturgarten
Dein Gemüsebeet sollte später nur so breit sein, dass du überall noch gut dran kommst.

Schritt für Schritt Anleitung: Gemüsebeet richtig anlegen

Wildpflanzen entfernen

Als nächstes müssen die Beete freigelegt werden, damit die Wildkräuter nicht mit deinem Gemüse um Licht und Nährstoffe konkurrieren. Das kannst du ganz einfach mit einer Hacke machen. Wichtig ist hierbei, dass auch die Wurzeln entfernt werden! Die meisten Wurzelstücke treiben sonst wieder aus. Die Pflanzenreste können dann zerkleinert und in den Kompost eingearbeitet werden. Alternativ kannst du die bestehende Vegetation auch mit Pappe abdecken. Das hält Licht von den Pflanzen fern, wodurch sie eingehen. Diese Methode dauert allerdings länger.

Boden auflockern

Hier wird meistens von Umgraben gesprochen, aber Vorsicht: Umgraben strapaziert deinen Boden sehr und stört die Lebensräume von den Bodenlebewesen darin. Bei einer sehr festen Bodenstruktur kann es manchmal hilfreich sein, die Erde mit dem Spaten etwas aufzulockern. Du solltest die Bodenklumpen aber nicht aushebeln und wenden. Am besten ist es, wenn alles im Boden weitestgehend an seinem Platz bleibt! Ganz schonend kann der Boden mit einer Mistgabel oder Grabegabel aufgelockert werden. Der Vorteil bei dieser Lockerung ist, dass die Lebensräume der Bodenlebewesen nicht zu sehr gestört werden.

Organisches Material mulchen

Nach dem Lockern solltest du deinen Boden unbedingt Mulchen, damit die lockere Bodenstruktur beibehalten und dein Boden geschützt wird. In der Natur gibt es nämlich keine nackte Erde. Die einheimischen Pflanzen bilden, wenn sie die Möglichkeit haben, stets eine schützende Schicht. Der Boden darunter bleibt dadurch schön feucht und das Bodenleben aktiv.

Die klassischen Mulch-Materialien sind z.B. Stroh und Grasschnitt, es können aber auch Brennnesseln und andere Kräuter ohne Samen verwendet werden. Abgesehen davon gibt es auch Mulch-Folien aus Polyethylen oder Biokunststoffen. Vorteil der Polyethylen-Folien ist ihre Langlebigkeit, sie sind jedoch nicht biologisch abbaubar. Die Bio-Folien haben den Vorteil, dass sie komplett kompostierbar sind, sie halten deshalb aber “nur” ca. 3 Monate.

Gartenboden
Der Boden ist unser höchstes Gut und sollte rücksichtsvoll behandelt werden.

Gemüsebeet anlegen - Ideen & Möglichkeiten

Du hast viele Möglichkeiten, ein neues Beet anzulegen. Es gibt weitaus mehr Methoden als klassisch zum Spaten zu greifen und deinen Gartenboden umzugraben. Um ökologisch und biologisch zu Gärtnern empfehlen wir dir, auf das Umgraben zu verzichten und auf die No-Dig-Methode zurückzugreifen. Anstatt Umzugraben, schichtest du neues organisches Material auf. Diese Methode nennt man Sheet Mulching. Hier findest du eine ausführliche Anleitung zum Beete anlegen mit Sheet Mulching. Diese Beete nennt man auch Lasagnebeete und eignen sich besonders gut, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. Eine andere Möglichkeit ist, Hügelbeete anzulegen. Der Unterschied zwischen Hügelbeeten und Lasagnebeeten ist, dass bei Hügelbeeten noch eine Schicht aus Totholz als Drainageschicht zu finden ist. Eine Drainageschicht beugt Staunässe vor und sorgt für eine gute Durchlüftung im Boden. Das ist beispielsweise bei schweren Boden von Vorteil. So verbesserst du die Bodenstruktur und lockerst die Erde.

Kleines Gemüsebeet anlegen

Wenn du nur wenig Platz zur Verfügung hast, lohnt es sich trotzdem ein Beet anzulegen. Auch auf kleinem Platz kannst du vielfältige Pflanzen anbauen. Beispielsweise kannst du eine Kräuterspirale anlegen, in denen verschiedenste Kräuter Platz finden. Für den Anbau von Gemüse kannst du ein Hochbeet bauen. So kannst du selbst in der Stadt oder auf dem Balkon eigenes Gemüse anbauen. Hast du keinen Platz für ein Hochbeet, lassen sich die meisten Gemüsepflanzen auch in Töpfen oder Kübeln anbauen.

frisch angelegtes und gemulchtes Beet
Dein Gartenboden sollte nie länger als nötig offen liegen, bedecke ihn mit einer schützenden Schicht Mulch (hier: Grasschnitt).

Gemüsebeet bepflanzen: das musst du wissen

Nicht alle Pflanzen benötigen volle Sonne für ihre Entwicklung. Du wirst überrascht sein, denn es gibt einige Gemüsepflanzen und Kräuter, die gerne im Halbschatten wachsen. Ob eine Pflanze besser in voller Sonne oder im Halbschatten gedeiht, hängt stark von ihrer Herkunft ab. So benötigen mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Thymian mehr Sonne, als der im Wald vorkommende Bärlauch.

Übersicht: Welche Pflanzen eignen sich für Schatten/Sonne?

Vorweg solltest du dir im Klaren sein, dass wenig Licht nicht KEIN Licht bedeutet! Dein Gemüsebeet sollte also maximal im Halbschatten, jedoch nicht im vollen Schatten liegen. Im Folgenden haben wir dir eine Tabelle erstellt mit Beispielen für Gemüsepflanzen und Kräutern, die unbedingt in der Sonne stehen müssen und welchen, die auch im Halbschatten noch gedeihen.

Pflanzen für Halbschatten Pflanzen für sonnigen Standort
Buschbohnen Bärlauch Aubergine Basilikum
Erbsen Dill Gurken Koriander
Kohl Minze Kartoffeln Majoran
Knoblauch Petersilie Mais Rosmarin
Lauch Schnittlauch Melone Salbei
Mangold Paprika Thymian
Möhren Tomaten
Pastinaken Zucchini
Radieschen
Rettich
Rote Beete
Salat
Spinat
Zwiebeln

Mischkultur im Gemüsebeet

Nun hast du die Pflanzen gewählt, die in deinem Beet gedeihen können und du anbauen möchtest. Der nächste Schritt ist es, nun die konkrete Bepflanzung zu planen. Für eine größere Vielfalt im Beet empfehlen wir dir, deine Beete in einer Mischkultur zu planen. Wie du eine Mischultur richtig planen kannst und was es dabei zu beachten gibt, erklären wir in diesem Artikel.

Mischkultur für den Halbschatten
Buschbohnen, Salate und Zwiebeln können auch im Halbschatten angepflanzt werden.

Gemüse für Anfänger - diese Pflanzen sind ertragreich

Welches Gemüse soll in deinem Garten wachsen? Eventuell hast du schon eine Wunschliste an Sorten, die du schon immer im eigenen Garten anbauen wolltest, weil du sie nicht im Supermarkt findest oder einfach nur weil sie dir schmecken.

Wenn du aber noch keine Idee hast, mit welchen Kulturen du starten könntest, haben wir dir hier Gemüsesorten zusammengestellt, die ertragreich sind und sich für Neulinge beim Gärtnern eignen: 

  • Bohnen
  • Erbsen
  • Grünkohl
  • Kartoffeln
  • Kürbis
  • Mangold
  • Radieschen
  • Spinat
  • Zucchini
  • Zwiebeln

Ich hoffe sehr, dass dieser Artikel dir auf deinem Weg zum eigenen Gemüsegarten behilflich sein konnte. Bei Fragen schreibe uns gerne eine E-Mail an [email protected] Um keinen Artikel mehr zu verpassen, folge uns auf Instagram und Facebook oder melde dich direkt zu unserem Newsletter an.

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Häufig gestellte Fragen zum Gemüsebeet anlegen

Es gibt einige Kulturen, die auch im Halbschatten und mit weniger Sonnenstunden gedeihen. Einige Beispiele sind Erbsen, Kohl, Knoblauch, Lauch, Mangold, Möhren, Pastinaken, Rettiche, Salat und Spinat.

Es gibt einige Methoden, auch ohne Umgraben, neue Beete anzulegen. Dabei schichtest du neues organisches Material auf. So kannst du entweder Hügelbeete (mit Drainage aus Totholz) oder Lasagnebeete anlegen. Alternativ kannst du aber auch ein Hochbeet bauen.

Standartgemäß sind die meisten Beete zwischen 120 und 150 cm lang. Das hat den Hintergrund, dass man mit dieser Beetbreite noch bequem bis zur Mitte kommt zum Unkraut jäten und Gemüsepflanzen ernten oder pflegen.

Hast du keinen Garten und wenig Platz kannst du trotzdem Gemüse anbauen. Hierfür kannst du ein Hochbeet bauen. Für Kräuter kannst du eine Kräuterspirale bauen, die verschiedensten Kräutern ein Platz gibt.

Pflegeleichte und unkomplizierte Kulturen sind beispielsweise Erbsen, Bohnen, Kartoffeln, Mangold, Radieschen, Spinat und Zucchini. Diese Kulturen sind außerdem recht ertragreich!

author image
Annabell Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein. Alle Artikel von Annabell
Produkt
BIO-Saatgut: Pastinake 'White Gem' Reinsaat 3,50 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren
Verpasse keine Updates!

Mit dem fryd Newsletter bekommst du alle wichtigen Updates und Magazin-Artikel direkt in dein Postfach.