Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Erbsen in der Mischkultur: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn

Erbsen in der Mischkultur: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn

Zuletzt aktualisiert:
Veröffentlicht am: 15.12.2022
Lesezeit: 12 Minuten

Beim naturnahen Gärtnern darf eines nicht fehlen: bunte Beete mit einer diversen Mischkultur. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Pflanzen gute und welche eher schlechte Nachbarn für deine Erbsenpflanzen sind. Zudem haben wir Beispiel-Beetpläne vorbereitet für dich!

In diesem Artikel findest du:

  1. Erbsen pflanzen: Vorteile der Mischkultur
  2. Erbsen in der Mischkultur: So erstellst du einen Plan
  3. Gute Nachbarn für Erbsen im Gemüsebeet
  4. Welche Kräuter und Blumen passen gut neben Erbsen?
  5. Schlechte Nachbarn für Erbsen
  6. Beispiel-Pflanzpläne für deine Mischkultur mit Erbsen
  7. Tabelle: Gute und schlechte Nachbarn für Erbsen im Gemüsebeet
  8. Häufig gestellte Fragen zu Erbsen in der Mischkultur

Auf einen Blick

Erbsen pflanzen in der Mischkultur

  • Erbsen gehören zu den Leguminosen (Fabaceae). Diese Pflanzenfamilie erkennst du an den Schmetterlingsblüten. Sie sind bekannt dafür, gute Gründüngungspflanzen zu sein, denn sie fixieren zusätzlichen Stickstoff im Boden.
  • Wuchs: schlank in die Höhe ggf. mit Rankhilfe, mitteltiefreichende Wurzeln
  • Standort: halbschattig - sonnig, niedriger Nährstoffbedarf

Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn

  • Gute Nachbarn: Kohl, Borretsch, Dill, Estragon, Fenchel, Kapuzinerkresse, Kümmel, Kürbis, Mairübe,...
  • Schlechte Nachbarn: Aubergine, Bärlauch, Bohnen, Chili, Kartoffel, Knoblauch, Lauch, Zwiebelgewächse,...

Erbsen pflanzen: Vorteile der Mischkultur

Bei einer Mischkultur werden verschiedene Kulturen zusammen angepflanzt. Hier wird darauf geachtet, dass diese Pflanzen gut zusammen passen und nicht um Wasser, Nährstoffe oder Licht konkurrieren. Das hat nicht nur den Vorteil, dass du den Platz in deinem Beet optimal ausnutzt, sondern löst auch viele Probleme, die durch Monokulturen (= Anbau einer einzigen Kultur) verursacht werden. Monokulturen schaffen einen einseitigen Lebensraum, wodurch kulturspezifische Schädlinge und Krankheiten angezogen werden und sich leichter ausbreiten können. Durch eine diverse Mischung an Pflanzen in deinem Beet schaffst du hingegen vielfältige Lebensräume, steigerst damit die Biodiversität der Pflanzen und Tiere, wodurch sich das Ökosystem zu einem gewissen Maß selbst regulieren kann. So hast du weniger mit Krankheiten und Schädlingen zu kämpfen. Mehr zum Thema Mischkultur im Gemüsebeet und wie du einen Pflanzplan erstellst, erfährst du hier im Artikel.

Erbsen in der Mischkultur: So erstellst du einen Plan

Um eine sinnvolle Mischkultur mit Erbsen zu planen sind folgende Informationen wichtig:

  • Pflanzenfamilie
  • oberirdischer und unterirdischer Wuchs
  • Standort- und Bodenbedingungen wie Nährstoff- und Lichtbedarf

Erbse in der Blüte

Erbsen erkennst du an den schönen, weiß-roßanen Schmetterlingsblüten. Bild von Rasbak - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 auf Wikimedia Commons

Pflanzenfamilie

Erbse in der Blüte

Erbsen erkennst du an den schönen, weiß-roßanen Schmetterlingsblüten. Bild von Rasbak - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 auf Wikimedia Commons

Erbsen gehören zu den Leguminosen (Fabaceae) und gehören damit zu der artenreichsten Pflanzenfamilie überhaupt (mit über 15.000 verschiedenen Arten). Die Wuchsformen innerhalb der Familie sind sehr divers und beinhalten sowohl ein- bis zweijährige krautige Pflanzen, als auch ausdauernde, verholzte Sträucher, Bäume und Lianen. Die Blüte wird wegen ihrer typischen Form oft als Schmetterlingsblüte bezeichnet.

Erbsen in der Mischkultur

Erbsen wachsen schlank in die Höhe und brauchen eine Rankhilfe.

Wuchs

Erbsen in der Mischkultur

Erbsen wachsen schlank in die Höhe und brauchen eine Rankhilfe.

Der oberirdische und unterirdische Wuchs sind wichtige Merkmale, um eine Mischkultur zu planen. Hier kannst du die Pflanzen wie Puzzleteile miteinander kombinieren. Erbsen haben beispielsweise mitteltief-reichende Wurzeln, können also gut mit flach- und tief-wurzelnden Pflanzen zusammen wachsen. Oberirdisch wachsen Erbsen recht schlank in die Höhe und benötigen auch meist eine zusätzliche Rankhilfe.

Erbsen im Garten

Erbsen brauchen nicht viel und gedeihen auch auf unfruchtbaren Böden. Bild von Rasbak - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Standort: Licht- und Nährstoffbedarf

Erbsen im Garten

Erbsen brauchen nicht viel und gedeihen auch auf unfruchtbaren Böden. Bild von Rasbak - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Erbsen gedeihen bei halbschattigen bis sonnigen Standorten. Sie brauchen kein besonders gedüngtes Beet, im Gegenteil: Eine starke Stickstoffdüngung macht sie anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Bei Gelegenheit kann das Beet im Herbst mit Kompost und Mulchabdeckung vorbereitet werden.

Tipps von Fryd

Erbsen können Stickstoff im Boden fixieren!

Exkurs: Leguminosen und ihre Symbiose mit Knöllchenbakterien

Tipps von Fryd

Erbsen können Stickstoff im Boden fixieren!

Leguminosen wie Erbsenpflanzen können eine Symbiose mit stickstoff-fixierenden Bakterien im Boden (Rhizobien) eingehen. Diese bilden knöllchenartige Verdickungen an den Wurzeln, deshalb werden sie auch oft als Knöllchenbakterien bezeichnet. Diese Knöllchenbakterien können den gasförmigen Stickstoff aus der Luft (N2) in Nitrat (NO3-) umwandeln und ihn so für die Pflanzen verfügbar machen.

Gute Nachbarn für Erbsen im Gemüsebeet

Wir fassen zusammen: Erbsen wachsen schlank in die Höhe und haben mitteltiefe Wurzeln. Zudem haben sie einen moderaten Nährstoffbedarf und reichern den Boden sogar mit Stickstoff an. Aus diesen Informationen kannst du dir ableiten, welche Pflanzen gut neben Erbsen passen könnten.

Im Folgenden werde ich dir einige gute Nachbarn für Erbsen nennen. Diese guten Nachbarn basieren auf Erfahrungswerten zahlreicher Gärtner:innen und haben sich etabliert. Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch andere Pflanzen gut neben Erbsen funktionieren können. Solange du auf die oben genannten Punkte achtest, kannst du dich ausprobieren. Mischkulturen sind sehr individuell und das Wichtigste ist, dass du Spaß dabei hast, dich auszuprobieren. Dabei hilft es, die Dinge nicht so starr zu sehen, denn jeder Garten und jede:r Gärtner:in sind individuell.

Erbsen zusammen mit Wurzelgemüse wie Möhren oder Rote Beten anbauen?

Erbsen passen gut neben Möhren, Radieschen, Rettich, Roten Beten, Steckrüben, Wurzelpetersilie, Mairübe und Co. Die mitteltiefen Wurzeln ergänzen sich gut mit den Pfahlwurzeln und Rüben dieser Pflanzen. Auch oberirdisch ist es eine gute Kombination und die Pflanzen können gut nebeneinander wachsen, ohne sich in die Queere zu kommen.

Pflanzen einer MIschkultur
Eine diverse Mischkultur hat viele Vorteile für dich als Gärtner:in!

Erbsen und Starkzehrer als gute Nachbarn

Als Schwachzehrer können Erbsen mit einigen Pflanzen zusammen stehen: von Schwach- über Mittel- bis Starkzehrern. Besonders Starkzehrer mit einem hohen Stickstoffbedarf profitieren von Erbsen als Nachbarn, die zusätzlichen Stickstoff bereitstellen. Bei der Wahl der passenden Nachbarn, kommt es auf deine Art und Weise an, wie du gärtnerst. Entweder du versuchst ein Gleichgewicht zwischen Stark- und Schwachzehrern im Beet herzustellen. Oder, du rotierst mit Stark-, Mittel- und Schwachzehrern zwischen den Beeten (siehe: 4-gliedriger Fruchtwechsel). Beides ist völlig in Ordnung, solange Variation und Biodiversität in deinem Garten vorherrscht und du auf die Boden- und Pflanzengesundheit Acht gibst! Wenn du mehr über deinen Boden lernen möchtest, findest du hier im Artikel alle wichtigen Grundlagen über den Gartenboden. Wir empfehlen, deinen Gartenboden nicht umzugraben und die No-Dig-Methode nach Charles Dowding anzuwenden. Hierbei wird einmal im Jahr mit Kompost gedüngt und auf das Umgraben verzichtet. Das fördert die Bodengesundheit massiv und der Boden kann einfacher und schneller Humus aufbauen.

Kohlpflanzen als gute Nachbarn für Erbsen

Starkzehrer aus der Kohlfamilie (Brassicaceae) haben sich als gute Nachbarn für Erbsen bewährt: Grünkohl, Palmkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Weißkohl, Wirsing, Pak Choi, etc.

Achte bei den Kopfkohlen darauf, genügend Abstand zu den Erbsen einzuhalten, denn diese wachsen gerne sehr ausladend. Diese Kohlpflanzen gehören zudem zu den Tiefwurzlern, weshalb sie die mitteltief-wurzelnde Erbse gut ergänzen. Zudem sind es Kulturen, die auch Frost standhalten und genau wie Erbsen schon im Frühjahr oder noch im Herbst gepflanzt werden können.

Mischkultur-Planung mit Grünkohl und Fryd
Grünkohl ist ein guter Nachbar für Erbsen

Kürbisgewächse als gute Nachbarn für Erbsen

Auch flachwurzelnde Starkzehrer ergänzen Erbsen gut: zum Beispiel Kürbis, Mais und Gurken. Kürbis, Mais und Leguminosen wie z.B. Erbsen und Bohnen sind eine traditionelle, südamerikanische Mischkultur. Diese wird auch Milpa genannt und wie du eine Milpa anlegst und bepflanzt, erfährst du hier. Diese Kulturen kommen aber deutlich später als Erbsen in das Beet, du könntest hier zuerst die Erbsen pflanzen und dann ab Mai diese Starkzehrer dazusetzen. An diesem Beispiel kannst du gut sehen, dass auch die Anbauzeiträume eine wichtige Rolle spielen. Erbsen sind eine Frühjahrs- und Winterkultur und sind für wärmeliebende Kulturen oft eher eine gute Vor- oder Nachkultur.


Banner Hintergrund

Plane jetzt deine Mischkultur mit Erbsen!

Mit unserem digitalen Gartenplaner kannst du kinderleicht eine bunte Mischkultur und deinen Garten planen. Dir werden gute und schlechte Nachbarn direkt angezeigt und du bekommst Tipps zur Fruchtfolge und zum Fruchtwechsel!

Jetzt Garten planen

Welche Kräuter und Blumen passen gut neben Erbsen?

Kräuter und Blumen sind immer eine tolle Ergänzung im Gemüsebeet, denn ihre Blüten locken Insekten und Bestäuber an und einige Düfte halten sogenannte Schädlinge aus dem Beet fern. Zudem verbessern Kräuter das Mikroklima im Beet, besonders Kräuter mit großen Blättern spielen eine Rolle beim Wasserhaushalt im Beet. Sie helfen, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, wodurch z.B. Basilikum dafür bekannt ist, den Mehltau von Tomaten fernzuhalten. Das Gleiche gilt für Borretsch, der Erbsen ebenfalls super ergänzt. Melisse, Oregano, Kümmel, Estragon und Dill sind ebenfalls gute Nachbarn.

Weitere Pflanzen, die Erbsen gut in der Mischkultur ergänzen und super nützlich sind, sind Kapuzinerkresse, Ringelblumen und Sonnenblumen.

  • Kapuzinerkresse ist wohl die beliebteste Pflanze unter den Blattläusen und daher wird sie gern als ,,Opferpflanze'' gepflanzt. Sie lockt die Blattläuse an und hält sie so von deinen Gemüsepflanzen fern. Zudem locken ihre schönen, essbaren Blüten Insekten an.
  • Ringelblumen locken ebenfalls Bestäuber an. Aber nicht nur das, denn sie halten auch Nematoden im Boden fern, die gerne mal an den Wurzeln unserer Gemüsepflanzen knabbern.
  • Sonnenblumen haben einen starken Stamm, weshalb sie gut als Rankhilfe für Erbsen und Bohnen funktionieren.
Mischkultur mit Ringelblumen im Gemeinschaftsgarten
Ringelblumen sind eine wertvolle Pflanze im Gemüsebeet!

Schlechte Nachbarn für Erbsen

Im Allgemeinen kannst du dir merken, dass Pflanzen der gleichen Familie als schlechte Nachbarn gelten. Diese Pflanzen sind für die gleichen Krankheiten und Schädlinge anfällig, wodurch sie sich im Beet einfacher ausbreiten können. Deshalb empfiehlt es sich generell, Kulturen verschiedener Pflanzenfamilien zu mischen. Jedoch kommt es hierbei auch stark auf die Gesamtfläche des Beets an. Hast du bereits die Hälfte von deinem Beet voll mit Erbsen bepflanzt, eignet sich eine Kultur aus einer anderen Pflanzenfamilie besser, um mehr Biodiversität herzustellen. Aus diesem Grund zählen Bohnen und Sojabohnen zu den schlechten Nachbarn.

Wärmeliebende Pflanzen wie Aubergine, Chili und Paprika sind keine passende Nachbarn, denn sie werden zu verschiedenen Zeiträumen angebaut. Erbsen könnten eine Vorkultur für diese Kulturen sein. Zudem sind Chilis auch anfällig für Blattläuse - so wie Erbsen. Ein weiteres klassisches Beispiel für schlechte Nachbarn sind Erbsen und Kartoffeln. Beide Pflanzen sind anfällig für den falschen Mehltau und sie konkurrieren um Nährstoffe.

Kann ich Erbsen und Zwiebeln zusammen pflanzen?

Generell harmonieren Lauch- und Zwiebelgewächse nicht besonders gut mit Erbsen und anderen Leguminosen. Zwiebelgewächse enthalten ätherische Öle und Schwefelverbindungen, die eine antibakterielle Wirkung haben und daher sind Zwiebelpflanzen in einer Mischkultur auch gut geeignet, um gewisse Krankheiten (besonders Pilzkrankheiten) abzuhalten. Allerdings wirken diese Stoffe desinfizierend und das stört die Stickstofffixierung der Leguminosen im Boden. Denn diese findet durch Knöllchenbakterien statt. Die Wurzelausscheidungen beider Pflanzen ergänzen sich also nicht gut. Daher sind Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Bärlauch, Schnittlauch und Co. keine guten Nachbarn für Erbsen.


Beispiel-Pflanzpläne für deine Mischkultur mit Erbsen

Wir haben einige Mischkulturen mit Erbsen bei unseren Beetplänen. Hier findest du Inspiration und Hilfe bei der Planung, auch über mehrere Jahre hinweg. Entdecke Pflanzpläne von erfahrenen Gärtnern wie Schwester Christa oder Mikrolandwirtschaft!

Tabelle: Gute und schlechte Nachbarn für Erbsen im Gemüsebeet

Gute Nachbarn Schlechte Nachbarn
Blattkohl (Grün- und Palmkohl) Kopfkohl (Weißkohl und Wirsing) Radieschen und Rettich Aubergine Sojabohne
Blumenkohl Kümmel Rhabarber Bärlauch Topinambur
Borretsch Kürbis Rote Bete Bohnen Zwiebel
Brokkoli Mairübe Rosenkohl Chili
Chinakohl Mais Salat (Gartensalat und Radicchio) Kartoffel
Dill Melisse Salbei Knoblauch
Estragon Möhren Sonnenblume Lauch
(Gemüse-)Fenchel Okra Spinat Liebstöckel
Kapuzinerkresse Organo Steckrübe Paprika
Kohlrabi Pak Choi Wurzelpetersilie Schnittlauch

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected]. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner

author image
Autor:in

Marie

Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Beate W. vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Ich bin so stolz auf diese Blüte, dass ich gleich wieder ein Rätsel daraus mache: ja was blüht denn da? Tipp: Es handelt sich um keine Nutzpflanze. #bilderrätsel

Avatar
Markoza vor 3 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Was habe ich denn hier? Wächst überall. Bin Anfänger. Danke im Voraus

4 Antworten anzeigen
Avatar
Marilin vor 3 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 6 mal

Erstblüher vom Feinsten #crocus

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Gute Nachbarn für Erbsen sind unter anderem Karotten, Salat und Spinat.

Schlechte Nachbarn für Erbsen sind beispielsweise Bohnen, Knoblauch, Lauch und Zwiebeln.

Bohnen und Erbsen ziehen ähnliche Schädlinge und Krankheiten an, was das Risiko von Befall erhöht.

Valentins-Aktion: Zwei Abos zum Preis von einem

Heute kannst du gleich zwei Menschen glücklich machen: dich selbst und eine liebe Person. Wenn du heute ein Fryd Jahresabo in unserem Shop kaufst, bekommst du ein zweites kostenlos dazu. Dieses Angebot gilt nur heute - am 14.2.2025.

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erstelle wunderschöne Pflanzpläne

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!