Do you want a cookie?

Green thumbs, watch out! We use cookies on our website - not the delicious ones for snacking, but the digital helpers. They enable us to find out how our website is used. If you click on "Accept", our virtual garden gnomes will be happy and promise to guard your data like their own watering can. You can find more information in our Privacy Policy.

Blog Artikel Banner Bild
31.08.2022 . Reading time: 4 minutes

Kürbis ernten und lagern

author image
Marie
Marie is an agronomist. She is particularly interested in the sustainable and organic cultivation of vegetables and other plants. In her own garden, she gained experience and likes to try things out to learn from nature. She is particularly interested in the values and principles of permaculture, in order to contribute not only to the well-being of nature, but also to the well-being of people and future generations.
All articles of Marie

Kürbisse sind eine beliebte und unkomplizierte Kultur für den Hobbygarten. Sie bereiten uns bei richtiger Lagerung bis in die kalte Jahreszeit Freude. Wie du Kürbisse erntest und richtig einlagerst, erfährst du in diesem Artikel.

This article contains:

  1. Kürbis ernten: Das musst du wissen
  2. Wann sind Kürbisse erntereif?
  3. Kürbis richtig lagern: so geht's
blog-article-banner-image
Fryd is a Purpose-Startup You want to know what this is about?
Learn More

Quick Overview

Wann kann man Kürbis ernten?

  • Erntezeit: frühestens ab August, meistens zwischen September und Oktober
  • Ein reifer Kürbis hat einen verholzten, braun-verfärbten Stiel und klingt hohl beim dagegen Klopfen
  • Ernte: schneide ihn mit einem scharfen Messer am oberen Ende des Stiels ab, um Infektionen zu verhindern

Wie lagert man Kürbis?

  • frische Kürbisse 2-3 Tage an einem warmen, trockenen Platz nachtrocknen lassen
  • Lagerung in einem kühlen, gut durchlüfteten Raum mit 10 - 15 °C
  • zur besseren Luftzirkulation werden Kürbisse über dem Boden hängend in Netzen oder Kisten gelagert
  • Alternativ: Einfrieren, Kompott, Einmachen

Wie lange kann man Kürbis lagern?

  • Je nach Sorte 3 bis 6 Monate (Winterkürbisse)

Kürbis ernten: Das musst du wissen

Sommerkürbisse sowie erste Zucchinis können schon 4 bis 6 Wochen nach der Pflanzung bzw. 6 bis 8 Wochen nach der Direktsaat geerntet werden. Die ersten Einzelfrüchte dieser Pflanzen solltest du nicht zu groß werden lassen. Ansonsten riskierst du, dass deiner Pflanze die Kraft ausgeht um neue Blüten zu Früchten auszubilden. Winterkürbisse, wie der Spaghettikürbis, sollten vor dem ersten Nachtfrost geerntet werden. Schon leichte Fröste setzen der tropischen Pflanze stark zu und das Blattwerk stirbt ab.

Wann sind Kürbisse erntereif?

Im Herbst hat der Kürbis Saison und wird vielfältig eingesetzt. Je nach Sorte werden die Kürbisse frühestens ab Mitte August erntereif. Die meisten Sorten werden allerdings erst zwischen September und Oktober geerntet. Der richtige Zeitpunkt für die Ernte hängt von der Kürbissorte sowie der Verwendung ab. Grundsätzlich werden aber alle Kürbisse vor den ersten Frösten geerntet.

Reifer Kürbis wird geerntet
Einen reifen Kürbis erkennst du an dem braun-verholzten Stiel.

So erkennst du einen reifen Kürbis:

Einen reifen Kürbis erkennst du an der sortenspezifischen Färbung und an dem verholzten, braun-verfärbten Stiel. Am Ende der Saison sterben die Blätter der Kürbispflanze ab und der Stiel verholzt. Zusätzlich kannst du mit der Faust dagegen klopfen. Wenn er reif ist, hat er meist einen hohlen Klang. Nachdem die Kürbisse ihre Endgröße erreicht haben, legst du sie auf einen trockenen Untergrund, z.B. einen Stein, und lässt ihn an der Pflanze nachreifen. Um ihn zu ernten, schneidest du ihn mit einem scharfen Messer am oberen Ende des Stiels ab. Es ist wichtig, dass der Stiel an der Frucht bleibt, damit keine Bakterien oder andere Schaderreger in die Frucht gelangen. Das gilt für alle beschädigten Stellen am Kürbis, weswegen du während und nach der Ernte sehr vorsichtig mit den Kürbissen umgehen solltest. Ansonsten riskierst du Fäulnis.

Kürbis richtig lagern: so geht's

Die frischen Kürbisse werden zuerst trocken und warm in einem Zimmer oder einem Gewächshaus aufbewahrt, bis die Schale ausgehärtet ist und sich mit dem Fingernagel nichtmehr verletzten lässt. Ist die Schale hart, müssen die Panzerbeeren in einem kühlen, gut durchlüfteten Lagerraum mit 10 - 15 °C eingelagert werden. Für eine lange Lagerung darf die Schale keine Kratzer oder Dellen aufweisen und der Stielansatz sollte ebenfalls unbeschädigt sein. Am Besten man hängt sie in Netzen oder Kisten über dem Boden auf, damit eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. So sind sie je nach Sorte etwa drei bis sechs Monate lagerfähig (manche Sorten sogar länger). Eine andere Alternative ist das Einfrieren. Diese Methode eignet sich auch für Sommerkürbisse und man kann sehr lange von seiner Ernte zehren. Dazu wird die Frucht kleingeschnitten, zwei Minuten blanchiert und anschließend eingefroren. Um die Kürbisse später wieder zu verwenden dünstet man sie unaufgetaut. Da die Kürbisernte oft üppig ausfällt, kann man zusätzlich noch Kürbisse einlegen oder zu Kompott verarbeiten.

Kürbis lagern
Lasse die Kürbisse an einem trockenen Ort nachtrocknen, bevor du sie einlagerst.

Wir wünschen dir viel Erfolg und eine reiche Kürbis-Ernte! Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.


author image
Marie Marie is an agronomist. She is particularly interested in the sustainable and organic cultivation of vegetables and other plants. In her own garden, she gained experience and likes to try things out to learn from nature. She is particularly interested in the values and principles of permaculture, in order to contribute not only to the well-being of nature, but also to the well-being of people and future generations. All articles of Marie
blog-article-banner-image
Fryd is a Purpose-Startup You want to know what this is about?
Learn More

Have you heard of the Fryd app?

From growing to harvesting - plan your vegetable garden with Fryd

You have a question on this topic?

Post your question in the Fryd‑community and get quick help with any challenges in your garden.