Do you want a cookie?

Green thumbs, watch out! We use cookies on our website - not the delicious ones for snacking, but the digital helpers. They enable us to find out how our website is used. If you click on "Accept", our virtual garden gnomes will be happy and promise to guard your data like their own watering can. You can find more information in our Privacy Policy.

Blog Artikel Banner Bild
author image
Annabell Annabell is studying agricultural biology at the University of Hohenheim. She also enjoys gardening in her private life, spends a lot of time in nature and loves to be creative.
18.02.2021

Gartenboden verbessern

Das Bodenleben

Der Boden ist lebendig. In ihm leben unzählige Mikroorganismen und Kleintiere, die ihn fruchtbar machen. Sie sorgen dafür, dass aus abgestorbenen Pflanzen wieder neues Leben wachsen kann. Ziel bei der Bodenverbesserung sollte also immer sein, auch das Bodenleben zu fördern.

Schwere Böden = Lehm- & Tonböden

Schwere Böden bestehen aus sehr kleinen Bodenpartikeln und enthalten deshalb auch nur feine Bodenporen. Das hat den Vorteil, dass Wasser und Nährstoffe gut gespeichert werden können. Allerdings können sich die Wurzeln deiner Gemüsepflanzen in diesem dichten Boden nur schwer ausbreiten. Bei Trockenheit wird der Boden außerdem steinhart.

Boden auflockern: So geht's

  • Mische gröbere Partikel unter (z.B. reifen Kompost oder Sand)
  • Säe Gründüngung aus (z.B. Lupinen, Phacelia)
  • Mulche deinen Boden, um ihn zu schützen und Regenwürmer anzulocken

Leichte Böden = Sandböden

Leichte Böden haben gröbere Bodenpartikel und somit auch größere Hohlräume, die von Pflanzen leichter durchwurzelt werden können. Allerdings versickert Wasser durch die großen Bodenporen sehr schnell, sie sind nicht sehr speicherfähig.

Bodenspeicher verbessern: So geht's

  • Organisches Material in den Boden einarbeiten (z.B. reifen Kompost oder verrotteten Mist)
  • Gründüngung säen
  • Lehm oder Gesteinsmehl untermischen
  • Dauerhafte Mulchschicht
  • Schwer löslichen Dünger verwenden (z.B. reifer Kompost, Hornmehl, Hornspäne, Knochenmehl, Holzasche oder Mist)

Mehr erfahren

Zu diesem Thema gibt es im Magazin einen ausführlichen Artikel.

Jetzt Lesen
author image
Annabell Annabell is studying agricultural biology at the University of Hohenheim. She also enjoys gardening in her private life, spends a lot of time in nature and loves to be creative.