Do you want a cookie?

Green thumbs, watch out! We use cookies on our website - not the delicious ones for snacking, but the digital helpers. They enable us to find out how our website is used. If you click on "Accept", our virtual garden gnomes will be happy and promise to guard your data like their own watering can. You can find more information in our Privacy Policy.

Blog Artikel Banner Bild
author image
Marie Marie is an agronomist. She is particularly interested in the sustainable and organic cultivation of vegetables and other plants. In her own garden, she gained experience and likes to try things out to learn from nature. She is particularly interested in the values and principles of permaculture, in order to contribute not only to the well-being of nature, but also to the well-being of people and future generations.
07.02.2022

Alte Sorten neu entdecken

Mit alten Sorten zur neuen Vielfalt

Bereits 75 % der Nutzpflanzenvielfalt ist verloren, die übrigen alten Sorten sind teilweise bereits gefährdet. Um dem Verlust entgegenzuwirken, entstanden erleichterte Zulassungsverfahren für alte Sorten als Amateur- und Erhaltungssorten.

Amateur- und Erhaltungssorten

Mit der Einführung der Amateur- und Erhaltungssortenverordnung, wurde die Zulassung und der Vertrieb für alte Sorten erleichtert. Diese Sorten sind nicht für einen großflächigen Anbau geeignet. Dagegen werden sie gerne von Hobbygärtner:innen angebaut, da sie einen hohen regionalen Wert besitzen. Außerdem wirkt ihr Anbau dem Verlust genetischer Vielfalt entgegen.

Definition einer ,,alten Sorte"

Bild: Piyaset auf shutterstock.

Zwischen 1850 und 1950 entstand ein Spektrum an Nutzpflanzen, die in Sorten kategorisiert und vermarktet wurden. Die Sortenbezeichnung kommt also aus der Pflanzenzüchtung, um unterschiedliche Varianten der gleichen Art zu unterscheiden. Somit sind alte Sorten Nutzpflanzen, die zu Beginn der Industrialisierung vermehrt und verwendet wurden. Ältere Nutzpflanzen sind historische Sorten.

Merkmale alter Sorten

Bild: Karl Johan Larsson auf Shutterstock.

Alte Sorten werden meist nicht aufgrund ihres Alters, sondern aufgrund diverser Merkmale definiert. Die Pflanzen zeichnen sich oft durch eine große Anpassungsfähigkeit gegenüber wechselnden Umweltfaktoren und Samenfestigkeit aus. Ihre Ernteprodukte weisen zudem meist einen intensiveren Geschmack, eine große Farben- und Formenvielfalt und einen höheren Anteil gesundheitsfördernder Inhaltstoffe auf.

1. Samenfestigkeit

Alte Sorten sind Nutzpflanzen, die in das alltägliche Leben der Menschen und damit in deren Kreisläufe eingebunden waren. Um Jahr um Jahr wieder Samen aussäen zu können, mussten diese Kulturpflanzen nachbaufähiges Saatgut produzieren. Samenfeste Pflanzen bewahren außerdem die Unabhängigkeit der Landwirt:innen und Gärtner:innen

2. Außergewöhnliches Gemüse

Bild: Couleur auf Pixabay.

Das Obst und Gemüse alter Sorten weist eine riesige Diversität an vielen bunten Farben auf. Die Variationen sind endlos: rote, gelbe oder weiße Möhren; eine rot-weiß geringelte Bete oder rote Kartoffeln. Zu der großen Farbenvielfalt kommen verschiedene Formen, die außerhalb der Supermarktnormen liegen. Das macht jedes Gemüse zu einem Charaktergemüse.

3. Große Geschmacksvielfalt: mehr sekundäre Pflanzenstoffe

Bild: thraniwen auf Pixabay.

Je bunter und je vielfältiger im Geschmack, desto diverser sind die Inhaltsstoffe vom Obst und Gemüse. Jede Farbe und jedes Aroma wird als sekundärer Pflanzenstoff in die Pflanze eingebaut. Sekundäre Pflanzenstoffe haben meist eine gesundheitsfördernde Wirkung. Ein Stoff, der aus den meisten neuen Sorten herausgezüchtet wurde, ist der Bitterstoff. Pflanzen bauen diesen Stoff in ihr Gewebe ein, um nicht gefressen zu werden. Aber Bitterstoffe sind super gesund für Magen und Darm!

Besondere Sorten erhalten

Du siehst, alte Sorten haben besondere Merkmale, die neue Hochleistungssorten teilweise bereits verloren haben. Einige dieser Eigenschaften könnten für zukünftige Züchtungen eine Rolle spielen. Um eine Sorte wirklich zu erhalten, muss sie angebaut werden. Denn nur dann kann sich die Pflanze mit ihrer Umwelt weiterentwickeln und ihr genetisches Potential entfalten. Ohne einen Anbau und Erhaltungszüchtung würden sonst sortenspezifische Merkmale verloren gehen.

Mehr erfahren

Zu diesem Thema gibt es im Magazin einen ausführlichen Artikel.

Jetzt Lesen


Bild: congerdesign auf Pixabay.

author image
Marie Marie is an agronomist. She is particularly interested in the sustainable and organic cultivation of vegetables and other plants. In her own garden, she gained experience and likes to try things out to learn from nature. She is particularly interested in the values and principles of permaculture, in order to contribute not only to the well-being of nature, but also to the well-being of people and future generations.