Do you want a cookie?

Green thumbs, watch out! We use cookies on our website - not the delicious ones for snacking, but the digital helpers. They enable us to find out how our website is used. If you click on "Accept", our virtual garden gnomes will be happy and promise to guard your data like their own watering can. You can find more information in our Privacy Policy.

Blog Artikel Banner Bild
author image
Marie Marie is an agronomist. She is particularly interested in the sustainable and organic cultivation of vegetables and other plants. In her own garden, she gained experience and likes to try things out to learn from nature. She is particularly interested in the values and principles of permaculture, in order to contribute not only to the well-being of nature, but also to the well-being of people and future generations.
03.02.2022

Schätze aus vorindustrieller Zeit

Eine große Vielfalt entsteht....

Mit der Sesshaftigkeit der Menschen beginnt auch der gezielte Anbau verschiedenster Nutzpflanzen. Über Generationen hinweg wurden Pflanzen weitervermehrt, die besonders gut angepasst oder lecker waren. Es entstand eine wunderbar bunte Vielfalt unterschiedlichster Gemüse- und Obstsorten. Die größte Nutzpflanzenvielfalt gab es um das Jahr 1800. Das änderte sich mit dem Beginn der industriellen Landwirtschaft.

Nutzpflanzenvielfalt schwindet

Bild: anaterate auf Pixabay.

Die Landwirtschaft entwickelte sich von der Selbst- hin zu einer Marktversorgung. Die Anforderungen an Nutzpflanzen änderten sich. Die professionalisierte Pflanzenzüchtung entstand, um Pflanzen mit gewünschten Merkmalen zu selektieren und gezielt zu kreuzen. Diese Sorten wurden überregional vermarktet und angebaut, wodurch alte, regionale Sorten von den Feldern verschwanden.

Biodiversität sinkt

Bild: pexels auf Pixabay.

Mit der Flurbereinigung 1953 wurde der Grundbesitz flächenmäßig erfasst und zu größeren Flächen zusammengefasst. So konnten die Felder effizienter bewirtschaftet werden. Die Landschaft wurde so in sich homogener, viele kleinräumige Lebensräume wurden zerstört. Zudem wurden Mischkulturen durch Monokulturen ersetzt, wodurch die Biodiversität auf den Feldern stark zurückging.

Rückgang der Sortenvielfalt

Bild: WhiskerFlowers auf Pixabay.

Mit der Einführung des Saatgutverkehrsgesetzes 1986 müssen gewerblich gehandelte Sorten durch das Bundessortenamt zugelassen werden. Hier bestimmen die Ansprüche der industriellen Landwirtschaft seither maßgeblich, welche Nutzpflanzen kultiviert werden. Nur knapp 20 % der jährlich angemeldeten Sorten bekommen eine Zulassung. Diese gesetzliche Maßnahme trägt so zum Rückgang der Sortenvielfalt bei.

Wieso bekommen alte Sorten selten eine Sortenzulassung?

Bild: Ulleo auf Pixabay
  • Erntegut kann sich in Größe und Farbe unterscheiden, was eine Klassifikation durch das Bundessortenamt unmöglich macht (keine eindeutige Sortenbeschreibung)
  • Pflanzen können einen uneinheitlichen Bestand bilden, durch unterschiedliche Wuchsgeschwindigkeit oder Reifedauer
  • Ertrag ist nicht optimiert
  • Pflanzen bringen keinen landeskulturellen Wert mit sich (keine Verbesserungen für den Pflanzenbau oder Verwertung)

Alte Sorten sind stark gefährdet

Bereits 75 % der historisch genutzten Gemüsesorten zählen zu den ,,verschollenen Sorten". Diese Sorten haben weder Sortenzulassung noch ein Saatgutmuster, das genetische Material ist damit verloren. Um die übrigen alten Sorten zu erhalten, müssen sie angebaut und genutzt werden. Lasse alte Sorten wieder lebendig werden, indem du sie anbaust und vermehrst.

Mehr erfahren

Zu diesem Thema gibt es im Magazin einen ausführlichen Artikel.

Jetzt Lesen
author image
Marie Marie is an agronomist. She is particularly interested in the sustainable and organic cultivation of vegetables and other plants. In her own garden, she gained experience and likes to try things out to learn from nature. She is particularly interested in the values and principles of permaculture, in order to contribute not only to the well-being of nature, but also to the well-being of people and future generations.