Wintergemüse anbauen: Die besten Sorten und Aussaatzeitpunkte
Oft denkt man, im Herbst wäre die Gartensaison vorbei – dem ist aber gar nicht so. Wenn wir Vorbereitungen im Sommer und Herbst treffen, können wir viel Erntefreude in den Winter bringen. Hier erfährst du, welche Gemüsesorten sich für den Winteranbau eignen und wann du diese aussäen solltest.
In diesem Artikel findest du:

Was kann man im Herbst und Winter anbauen?
Es gibt jede Menge Sorten, die für den Winteranbau geeignet sind, auch, wenn das Samentütchen erstmal gar nicht darauf hinweist. Beim Anbau im Winter geht es vor Allem darum, die Pflanzen so trocken wie möglich zu halten. Die Schäden, die nämlich durch zu viel Feuchtigkeit entstehen, sind häufiger für den Verlust der Ernte verantwortlich, als die Kälte und der Frost allein. Wir unterscheiden beim Winteranbau Pflanzen, die winterhart sind und empfindlicheres Wintergemüse, das einfach ein wenig mehr Schutz benötigt.
Kohlgemüse im Winter anbauen
Bei Kohlgemüse eignen sich insbesondere die Sorten gut, die keine dichte Rosette bilden, z.B. Pak Choi oder Blatt-Chinakohl. Je besser die Blätter durchlüftet sind, desto weniger, kann sich dort Feuchtigkeit festsetzen, die dann gefriert. Zu den kältetauglichsten Sorten zählt unter anderem der Grünkohl, den es in vielen verschiedenen Varianten gibt. Außerdem besonders stabil, sogar mehrere Jahre über, ist der ewige Kohl oder auch Baumkohl genannt. Auch Rosenkohl, der im Herbst angebaut wird, kann Winter gut überstehen, wenn er ein wenig abgedeckt wird. Eine besondere Sorte Brokkoli, die wir auf hiesigen Märkten leider selten finden, ist der Sprossenbrokkoli – ein Grund mehr ihn im eigenen Garten anzubauen, denn er kann bis zu -12 Grad ab und ist somit ein perfektes Wintergemüse.
Wurzelgemüse im Winter anbauen
Beim Anbau von Wurzelgemüse eignen sich insbesondere Sorten, die für den Herbst ausgelegt sind und außerdem eine kurze Kulturdauer haben. Rote Beete ist kältetoleranter als Karotten, aber auch diese können im unbeheizten Gewächshaus bis in den Winter geernet werden. Die frosthärtesten Sorten unter den Wurzeln sind allerdings die Pastinake und die Wurzelpetersilie, was auch daran liegt, dass sie bei uns in Mitteleuropa beheimatet sind.
Wintersalate anbauen
Insbesondere Pflück- und Feldsalate sind für den Winteranbau gut geeignet. Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass die Pflanzen im ausgewachsenen Stadium Frost besser aushalten, es wurde allerdings wissenschaftlich erwiesen, dass gerade Salate im jungen Stadium besser mit Frost umgehen können, als wenn sie ausgewachsen sind.
Wann wird Wintergemüse gepflanzt?
Wenn wir im Sommer noch total auf Sonne, Tomaten und Paprika eingestellt sind, geht es mit der Planung für das Wintergemüse los. Wintergemüse wird also zwischen Juli und September direkt ins Beet gesät, weil die Pflanzen einige Zeit benötigen, um groß genug zu werden, damit sie den kalten Winter überstehen. Die Wachstumsphase findet also überwiegend in den Monaten davor statt, bevor der Winter einbricht, denn durch den Mangel an Licht im Winter, wachsen die Pflanzen nicht mehr oder nur sehr wenig.
Download
Lade dir jetzt das PDF herunter und drucke es zuhause aus.