Triebkrankheiten erkennen und bekämpfen
Absterbende oder sich verändernde Triebe können auf eine Pflanzenkrankheit hindeuten. Um herauszufinden, mit welcher Krankheit du es zu tun hast, findest du hier eine Übersicht über die vier häufigsten Triebkrankheiten im Garten. Diese Krankheiten zeigen ihr Schadbild v. A. an den Trieben und häufig auch an den Blättern der Pflanzen. Lese hier mehr zu Symptomen und Möglichkeiten zur Bekämpfung dieser Pflanzenkrankheiten.
In diesem Artikel findest du:
Feuerbrand (Erwinia amylovora)
- Symptome: Blätter, Triebspitzen und Blütenstiele färben sich braun bis schwarz; Triebspitzen sterben ab und wachsen kümmerlich; infizierte Pflanzenteile sehen aus wie verbrannt (daher auch der Name Feuerbrand)
- anfällige Pflanzen: Gehölze v. A. Kernobst wie Apfel, Birne, Quitte, Weißdorn, Feuerdorn, Vogelbeere, Mehlbeere, Felsenbirne
- Feuerbrand ist meldepflichtig, daher solltest du dich sofort beim zuständigen Landesamt oder bei der Landesanstalt für Landwirtschaft melden! Aber Achtung, die Krankheit kann auch leicht mit anderen Krankheiten verwechselt werden (z.B Monilia).
- Feuerbrand erkennen, bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)

Monilia-Spitzendürre
- Symptome: Blüten werden während oder kurz nach der Blüte braun; nach drei bis vier Wochen beginnen Triebspitzen zu welken und schließlich zu vertrocknen; vertrocknete Pflanzenteile bleiben bis in den Winter am Baum hängen und werden nicht abgestoßen; am Übergang von gesundem zu krankem Holz tritt oft der sogenannte Gummifluss auf
- anfällige Pflanzen: v. A. Stein- und Kernobst wie Sauerkirschen, Aprikosen, Pfirsich, Zwetschge
- Monilia bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)

Obstbaumkrebs (Neonectria ditissima)
- Symptome: zuerst wird die Rinde der Triebe befallen; es zeigen sich kleine, eingesunkene blass-braune Flecken an der Rinde; Infektion breitet sich rasch aus; es entstehen größere Infektionsstellen, die der Baum wulstartig verschließt (Bildung von Tumoren)
- anfällige Pflanzen: v. A. An Obstgehölzen wie Äpfeln, Birnen; Laubbäume wie Erlen, Birken, Weißdorn, Buchen, Eschen, Walnüsse und Pappeln
- Obstbaumkrebs bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)

Buchsbaum-Triebsterben (Cyclindrocladium buxicola)
- Symptome: schwarz-braune Längsstreifen an den Trieben; orangefarbene bis dunkelbraune Flecken auf den Blattoberseiten (werden schnell größer, fließen ineinander und bedecken dann das ganze Blatt); an den Blattunterseiten bildet sich ein weißer Pilzteppich (Nutze eine Lupe!); später Absterben der Triebe und Blattfall
- Neben Buchsbaum-Triebsterben, kann Triebsterben auch auf eine Infektion mit Phytophtora hindeuten: Phytophtora oder Braunfäule erkennen und bekämpfen
- Anfällige Pflanzen: wie der Name schon andeutet vorrangig Buchsbäume
- Buchsbaum-Triebsterben bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)

Hoffentlich hast du herausgefunden, mit welcher Pflanzenkrankheit du es zu tun hast! Wir drücken dir die Daumen, dass deine Pflanzen wieder gesund werden und du ein passendes Mittel zur Bekämpfung gefunden hast!
Falls hier kein passendes Krankheitsbild dabei war, findest du hier im Artikel zu Blattkrankheiten bei Pflanzen weitere mögliche Krankheiten. Denn Trieb- und Blattkrankheiten sind häufig nicht scharf trennbar, da meistens sowohl Triebe als auch Blätter befallen werden.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild von onnola (CC BY SA 2.0) auf Flickr.