Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Triebkrankheiten erkennen und bekämpfen: Feuerbrand & Co.

Triebkrankheiten erkennen und bekämpfen: Feuerbrand & Co.

Zuletzt aktualisiert: 28.05.2024
Lesezeit: 4 Minuten

Absterbende oder sich verändernde Triebe können auf eine Pflanzenkrankheit hindeuten. Um herauszufinden, mit welcher Krankheit du es zu tun hast, findest du hier eine Übersicht über die vier häufigsten Triebkrankheiten im Garten. Diese Krankheiten zeigen ihr Schadbild v. A. an den Trieben und häufig auch an den Blättern der Pflanzen. Lese hier mehr zu Symptomen und Möglichkeiten zur Bekämpfung dieser Pflanzenkrankheiten.

In diesem Artikel findest du:

  1. Feuerbrand (Erwinia amylovora) erkennen
  2. Monilia-Spitzendürre
  3. Obstbaumkrebs (Neonectria ditissima): Schadbild erkennen
  4. Buchsbaum-Triebsterben (Cyclindrocladium buxicola)
  5. Häufig gestellte Fragen zu Triebkrankheiten

Auf einen Blick

Schadbild bei Feuerbrand, Obstbaumkrebs & Co.

  • Schadbild bei Feuerbrand (meldepflichtig!): Blätter, Triebspitzen und Blütenstiele färben sich braun bis schwarz; Triebspitzen sterben ab; infizierte Pflanzenteile sehen aus wie verbrannt (anfällige Pflanzen sind z.B. Apfel, Birne, Quitte, Weißdorn, Feuerdorn, Vogelbeere, Meehlbeere und Felsenbirne)
  • Monilia-Spitzendürre: Blüten werden braun; Triebspitzen beginnen zu welken und schließlich zu vertrocknen; vertrocknete Pflanzenteile bleiben bis in den Winter am Baum hängen; Gummifluss (v.A. bei Stein- und Kernobst)
  • Obstbaumkrebs: Bildung von Tumoren beginnend an der Rindemit kleinen, eingesunkenen blass-braunen Flecken (v.A. anfällig sind Obstbäume wie Äpfel und Birnen, aber auch Erlen, Birken, Weißdorn, Buchen, Eschen, Walnüsse und Pappeln)
  • Buchsbaum-Triebsterben: schwarz-braune Längsstreifen an den Trieben; orangefarbene bis dunkelbraune Flecken auf den Blattoberseiten; an den Blattunterseiten bildet sich ein weißer Pilzteppich; später Absterben der Triebe und Blattfall

Feuerbrand (Erwinia amylovora) erkennen

  • Symptome: Blätter, Triebspitzen und Blütenstiele färben sich braun bis schwarz; Triebspitzen sterben ab und wachsen kümmerlich; infizierte Pflanzenteile sehen aus wie verbrannt (daher auch der Name Feuerbrand)
  • anfällige Pflanzen: Gehölze v. A. Kernobst wie Apfel, Birne, Quitte, Weißdorn, Feuerdorn, Vogelbeere, Mehlbeere, Felsenbirne
  • Feuerbrand ist meldepflichtig, daher solltest du dich sofort beim zuständigen Landesamt oder bei der Landesanstalt für Landwirtschaft melden! Aber Achtung, die Krankheit kann auch leicht mit anderen Krankheiten verwechselt werden (z.B Monilia).
  • Feuerbrand erkennen, bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)
Mit Feuerbrand befallener Apfelbaum
Feuerbrand ist meldepflichtig! Wenn du dir unsicher bist, hole unbedingt eine zweite Meinung ein, um die Ausbreitung dieser Pflanzenkrankheit einzudämmen! I, Paethon, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Monilia-Spitzendürre

  • Symptome: Blüten werden während oder kurz nach der Blüte braun; nach drei bis vier Wochen beginnen Triebspitzen zu welken und schließlich zu vertrocknen; vertrocknete Pflanzenteile bleiben bis in den Winter am Baum hängen und werden nicht abgestoßen; am Übergang von gesundem zu krankem Holz tritt oft der sogenannte Gummifluss auf
  • anfällige Pflanzen: v. A. Stein- und Kernobst wie Sauerkirschen, Aprikosen, Pfirsich, Zwetschge
  • Monilia bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)
Mit Monilia-Spitzendürre befallener Sauerkirschen-Baum.
Charakteristisch für Monilia-Spitzendürre ist der Gummifluss und abgestorbene Triebspitzen. Bild von Schreibkraft (CC BY SA 3.0) via Wikimedia Commons.

Banner Hintergrund

Keine Chance für Schädlinge & Krankheiten!

Du bist unsicher bei Pflanzenkranheiten und Schädlingen? Unsere Fryd-Schädlingsdatenbank hilft dir, Wissen zu sammeln, ohne Experte werden zu müssen. Erfahre, wie du deine Pflanzen ganz natürlich unterstützen und vor Schädlingen schützen kannst.

Jetzt mehr erfahren

Obstbaumkrebs (Neonectria ditissima): Schadbild erkennen

  • Symptome: zuerst wird die Rinde der Triebe befallen; es zeigen sich kleine, eingesunkene blass-braune Flecken an der Rinde; Infektion breitet sich rasch aus; es entstehen größere Infektionsstellen, die der Baum wulstartig verschließt (Bildung von Tumoren)
  • anfällige Pflanzen: v. A. An Obstgehölzen wie Äpfeln, Birnen; Laubbäume wie Erlen, Birken, Weißdorn, Buchen, Eschen, Walnüsse und Pappeln
  • Obstbaumkrebs bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)
Baumkrebs am Zweig eines Apfelbaums.
Solche Wulse an Trieben und Stamm von Bäumen deuten auf den Obstbaumkrebs hin. Bild von Cherubino auf Wikimedia Commons.

Buchsbaum-Triebsterben (Cyclindrocladium buxicola)

  • Symptome: schwarz-braune Längsstreifen an den Trieben; orangefarbene bis dunkelbraune Flecken auf den Blattoberseiten (werden schnell größer, fließen ineinander und bedecken dann das ganze Blatt); an den Blattunterseiten bildet sich ein weißer Pilzteppich (Nutze eine Lupe!); später Absterben der Triebe und Blattfall
  • Neben Buchsbaum-Triebsterben, kann Triebsterben auch auf eine Infektion mit Phytophtora hindeuten: Phytophtora oder Braunfäule erkennen und bekämpfen
  • Anfällige Pflanzen: wie der Name schon andeutet vorrangig Buchsbäume
  • Buchsbaum-Triebsterben bekämpfen und vorbeugen (der Artikel dazu fehlt leider noch, wird aber bald ergänzt!)
Gesunder Buchsbaum
Diese Pflanzenkrankheit ist relativ neu in Deutschland und ist erst seid 2004 bekannt. Seitdem befällt der Pilz Buchsbäume, woraufhin Triebe und Blätter absterben. Image by Alexa from Pixabay.

Hoffentlich hast du herausgefunden, mit welcher Pflanzenkrankheit du es zu tun hast! Wir drücken dir die Daumen, dass deine Pflanzen wieder gesund werden und du ein passendes Mittel zur Bekämpfung gefunden hast!

Falls hier kein passendes Krankheitsbild dabei war, findest du hier im Artikel zu Blattkrankheiten bei Pflanzen weitere mögliche Krankheiten. Denn Trieb- und Blattkrankheiten sind häufig nicht scharf trennbar, da meistens sowohl Triebe als auch Blätter befallen werden.


Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Titelbild von onnola (CC BY SA 2.0) auf Flickr.

author image
Autor:in

Marie

Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Kaz007 vor 7 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 7 mal

Ich habe meinen ersten Loofah geerntet, gereinigt und desinfiziert. Noch 5 zum Mitnehmen lol! Millionen von Samen, also werde ich wohl im nächsten Frühjahr mehr anbauen 🙃.

Avatar
Esther T vor 8 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 14 mal

Unglaublich, 2 Wochen hab ich die Tomatenpflanzen jetzt ignoriert und auch nicht mehr gegossen, die letzten 2 Nächte gab es Frost. Die Pflanzen stehen in Eimern am Carportrand, gerade so unterm Dach, daneben Windschneise. Und was soll ich sagen, sogar geschmacklich noch ok, keine Offenbarung aber ok. Im November. Bin begeistert- danke Natur.

Avatar
Verena im Garten vor 9 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 10 mal

Gestern habe ich Meerrettich geerntet. Was soll ich sagen, da musste dann auch noch ein Suppenfleisch her. Ich bin schon sehr gespannt wie scharf es später wird 🥵😋 Habt ihr Ideen was ich noch aus der Wurzel machen kann außer Kren?

15 Antworten anzeigen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Feuerbrand äußert sich durch braun bis schwarz gefärbte Blätter, Triebspitzen und Blütenstiele. Die Triebspitzen sterben ab und infizierte Teile sehen verbrannt aus. Betroffen sind meist Kernobstarten wie Apfel und Birne.

Die Blüten werden braun, und die Triebspitzen beginnen zu welken und trocknen schließlich aus. Am Übergang von gesundem zu krankem Holz tritt oft Gummifluss auf.

Die Rinde der Triebe zeigt kleine, eingesunkene, blass-braune Flecken. Die Infektion breitet sich rasch aus, und es entstehen größere Infektionsstellen und Tumoren.

Diese Krankheit zeigt sich durch schwarz-braune Längsstreifen an den Trieben und orangefarbene bis dunkelbraune Flecken auf den Blattoberseiten. Später folgt das Absterben der Triebe und Blattfall.

Die Fryd Crowdinvesting-Kampagne

Was wäre, wenn Millionen Gärten die Welt verändern könnten – und du daran mitverdienen? Ab jetzt kannst du bei Fryd investieren – und mit uns eine neue Produktkategorie groß machen: Digital Gardening. Let's go!

Bereite dem Rätselraten ein Ende

Allgemeine Tipps und Daten auf Saatgutpackungen sind grobe Durchschnittswerte, während Jahreszeiten und Mikroklimata von Ort zu Ort variieren. Führen Sie Experimente durch oder nehmen Sie daran teil, protokollieren Sie einfache Beobachtungen und teilen Sie Ihre Ergebnisse im Fryd Lab.

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Verschenke keine wertvolle Beetfläche

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!

Weiter geht's in der App

Beenden Sie das Rätselraten im Garten. Fryd ist dein Garden Companion, der dir jede Menge wertvolle Tipps, digitale Tools für den Anbau und die beste Garten-Community bietet.