Kleiner Gemüsegarten, große Ernte - so geht‘s
Auch aus kleinen Beeten lässt sich viel Ernten, wenn du einige Tipps beachtest. Wir haben einige Tipp und Tricks zusammengestellt, wie sich das meiste aus einem kleinen Garten rausholen lässt. So macht das Gärtnern auch in kleinen Gemüsebeeten Spaß und satt!
In diesem Artikel findest du:
Auf einen Blick
Tipps für um Platz im kleinen Garten zu sparen:
- Richtige Pflanzenwahl: kleine Gemüsearten sowie schmale Gehölze
- Gemüse mit langer Erntezeit für bessere Zeit-Ausnutzung
- Mischkultur, um viel verschiedenes Gemüse auf möglichst wenig Platz zu pflanzen
- Höhenstufen wie Hochbeete und Hängende Beete anlegen um die vertikale Ebene zu nutzen.
Kleine und schmale Beete anlegen und bepflanzen
Wenn du nur eine kleine Anbaufläche zur Verfügung hast, kannst du Gemüsesorten anbauen, die nur wenig Platz benötigen. Beispielsweise kannst du statt Buschbohnen, Stangenbohnen anbauen. Diese nutzen den Platz eher vertikal und breiten sich nicht so üppig über das kleine Beet aus. Ähnliches gilt auch wenn du Stabtomaten, statt Buschtomaten anpflanzt. Wenn du ein neues kleines Gemüsebeet anlegen möchtest, haben wir einige Tipps für dich in unserem Artikel dazu zusammengefasst. Hier findest du außerdem eine Liste von Gemüse, welches nicht so viel Platz braucht. So kannst du viel Gemüse auf wenig Platz anbauen.
Welches Gemüse braucht wenig Platz?
- Mairüben
- Radieschen
- Rettich
- Karotten
- Knoblauch
- Stangenbohnen
- Staudensellerie
- Winterpostelein
- Lauch
- Feldsalat
- Erbsen
- Chinakohl
- Mangold
- Stabtomaten
- Kohlrabi
- Rote Bete
- Zuckerhut
Gemüse, das man lange ernten kann
Außerdem kann es sinnvoll sein, Gemüse anzubauen, welches man besonders lange ernten kann. So nutzt man den begrenzten Platz im Garten zumindest zeittechnisch optimal aus! Zu den Gemüsearten mit langer Erntezeit gehören:
- Blattmangold kann immer wieder geerntet werden, wenn immer nur die äußeren Blätter abgeschnitten werden.
- (Schnitt)Salat kann, wie Mangold, nach Bedarf geerntet werden, indem man immer nur die äußeren Blätter erntet.
- Stangenbohnen produzieren wenn sie sich wohl fühlen und eine längere Periode immer wieder neue Bohnen.
- Grünkohl wird einmal gepflanzt und kann über den gesamten Winter immer wieder beerntet werden. Allerdings kann dieser recht viel Platz beanspruchen.
- Möhren können immer wieder nachgesät werden und dann nach und nach geerntet werden.
- Bei der Roten Bete sowie bei Kohlrabi können zuerst vereinzelt die essbaren Blätter geerntet werden, bevor man die Knollen ausgräbt.
Beispiele und Pflanzpläne für kleine Mischkultur-Beete

Dieses erste Beet wurde so zusammengestellt, dass du auf kleiner Fläche viele verschiedene Gemüsearten anbauen kannst. So kannst du insgesamt ca. 5 Kohlrabis, 2 Mangold, 5 Erbsen, 2 Chinakohl, 7 Lauch, 20 Möhrenpflanzen sowie einige Radieschen in einem Beet der Größe 120x200 cm pflanzen.

Dieser Beetplan eignet sich für länglich-schmale Beete, beispielsweise in einem Reihenhausgarten. In diesem kleinen Beet mit einer Größe von 1 x 2,5 m kannst du sehr viele Pflanzen unterbringen: Ca. 12 Möhren, 8 Radieschen, 2 Stangenbohnen, 5 Kohlrabis, 2 Reihen Spinat, 3 Mangold-Pflanzen, sowie Bohnenkraut. Sollten Lücken auftauchen können diese auch mit weiteren Kohlrabi-Pflänzchen ausgefüllt werden.

Wenn du auch in die Vertikale gehen möchtest, um so auch die Höhe deiner Beete optimal auszunutzen, kannst du dieses "Schicht-Beet" ausprobieren. Hier bilden 2-3 Stangenbohnen, sowie 2-3 Tomatenpflanzen die obere Schicht. Darunter kannst du entweder weitere Kohlpflanzen unterbringen oder Kräuter wie Basilikum oder Bohnenkraut aussäen.
Ideen und Tipps für einen kleinen Gemüsegarten
Um den begrenzten Platz so gut wie möglich zu nutzen, haben wir dir einige Tipps zusammengestellt wie du auch die vertikale Ebene nutzen kannst.

Hochbeete für kleine Gärten
Kleine und schmale Hochbeete können kleinen Gärten mehr Struktur verleihen und sie dadurch größer wirken lassen. Außerdem kannst du durch Hochbeete auch Platz sparen: Pflanzt du Gurken, kleine Kürbisse, Erdbeeren oder andere Hängende Pflanzen an den Rand, sieht das nicht nur wunderschön aus, sondern nutzt gleichzeitig auch die vertikale Ebene.
Hängende Beete - Platz sparen durch vertikale Beete
Mit dieser vertikalen Beetgestaltung, kannst du zum Beispiel deine Hauswand schmücken. Das sieht nicht nur total schön aus, sondern spart auch reichlich Platz in kleinen Gärten. Solche vertikalen Beete kannst du auch an der Südseite von Gartenmauern errichten. Du kannst spezielle Vorrichtungen für hängende Beete entweder kaufen oder aus einem Alten Gartenzaun und Blumentöpfen selbst herstellen. Hierfür werden die Töpfe an den Latten des Zauns befestigt und anschließend bepflanzt. Zur Bepflanzung eignen sich Küchenkräuter, Buschtomaten, Gurken, Kürbisse, Erdbeere, Salat und viele andere Gemüsepflanzen. Probiere es doch einfach mal aus!
Höhenstufen für mehr Strukturvielfalt im kleinen Garten
Auch hier wird wieder mal die vertikale Ebene ausgenutzt. Hier kannst du künstliche Ebenen erschaffen, die einer Treppe ähneln. Diese Stufen kannst du anschließend bepflanzen. Bei schmalen Reihenhausgärten, bieten sich hier die Seiten des Gartens für diese Gestaltungsweise an. So hat man gleichzeitig auch eine optische Trennung vom Nachbargarten.
Bäume im kleinen Garten - Die richtigen Gehölze
Wichtig ist es, die Pflanzen so zu wählen, dass sie das ganze Jahr über einen gewissen Zierwert haben. So eignen sich zum Beispiel kleine Gehölzarten, welche im Frühjahr blühen und im Herbst eine tolle Blattfärbung aufweisen. Beispiele hierfür sind die Zaubernuss oder die Felsenbirne. Außerdem solltest du darauf achten eher hochstämmige Gehölze wie Zwergflieder oder Rosen zu pflanzen, da diese nicht so viel Platz rauben. Größere Bäume sollten im kleinen Garten nicht gepflanzt werden. Lediglich Säulenkirschen oder Patio-Obstbäume im Mini-Format sind für kleine Gärten geeignet. So kannst du auch noch an einem schmalen Streifen neben der Hauswand Spalier-Obstbäume pflanzen.
Mischkultur für platzsparendes Gärtnern
Mischkultur eignet sich gerade bei besonders kleinen Gärten, denn hier können höhere Kletterpflanzen neben flach-wachsenden Bodendeckern gepflanzt werden. So wird das Beet auch in die horizontale Ebene verlagert. Außerdem wirkt ein bunt-durchmischtes Gemüsebeet optisch größer als ein monotones Beet mit nur ein oder zwei Gemüsearten.
Ich hoffe, dass ich dir alle Fragen zu deinem kleinen Gemüsegarten beantworten. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an magazin@fryd.app.
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner