Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Petersilie überwintern: So gelingt‘s

Petersilie überwintern: So gelingt‘s

Zuletzt aktualisiert: 01.02.2025
Lesezeit: 3 Minuten

Petersilie (Petroselinum crispum) gehört der Familie der Doldenblütler an. Je nach Pflege und Nutzung ist sie ein ein- bis zweijähriges Kraut. Da Petersilie winterhart ist, kannst du das Kraut ohne Probleme überwintern. Was es dabei zu beachten gibt, erfährst du hier im Artikel.

In diesem Artikel findest du:

  1. Der richtige Standort für Petersilie
  2. Petersilie überwintern: Das musst du beachten
  3. Petersilie vermehren: So geht's
  4. Häufig gestellte Fragen zum Petersilie überwintern

Auf einen Blick

Der richtige Standort für Petersilie

  • windstill und sonnigen bis halbschattigen
  • Boden tiefgründig und humos

Petersilie überwintern

  • Petersilie ist winterhart
  • In kalten Gebieten Winterschutz anbringen
  • Oder im Haus hell und kühl stellen und regelmäßig gießen

Petersilie vermehren

  • Petersilie wächst zweijährig, d.h. die blüht im Sommer des zweiten Jahres
  • Nach der Blüte und Reife der Samen kannst du die Blütenstände abschneiden und das Saatgut trocknen

Der richtige Standort für Petersilie

Um deine Petersilie gut über den Winter zu bringen, ist die Wahl eines geeigneten Standortes wichtig. Am liebsten gedeiht sie an windstillen, sonnigen bis halbschattigen Orten. Der Boden sollte tiefgründig und humos sein und das Wasser gut abfließen lassen. Staunässe verträgt das Kraut nämlich nicht besonders gut. Mehr zum Thema Petersilie pflanzen, säen und pflegen, findest du im Beitrag dazu.


Banner Hintergrund

Entdecke zahlreiche Pflanzen in unserem Lexikon!

In unserem Lexikon findest du Informationen zu den einzelnen Arten und Sorten mit Anbau-Tipps, ob sie winterhart/frosthart sind und Tipps zur Pflanzung, Pflege und Ernte. Zudem findest du gute und schlechte Nachbarn, um eine Mischkultur zu planen. Viel Spaß beim stöbern!

Lexikon jetzt ansehen

Petersilie überwintern: Das musst du beachten

Petersilie ist winterhart und kommt mit unseren Wintern gut zurecht. Falls sie nicht an einem geeigneten Standort Platz gefunden hat, solltest du allerdings vorsichtshalber einen leichten Winterschutz anbringen. Auch in sehr kalten Gegenden ist dies von Vorteil. Geeignete Materialien dafür sind Stroh, Laub und Reisig. Ansonsten braucht das Kraut im Winter eigentlich kaum bis gar keine Pflege. Wichtig ist nur, dass sie nicht austrocknen.

Die Petersilie im Haus zu überwintern ist dagegen etwas schwieriger. Hier braucht sie einen kühlen, hellen Platz und muss regelmäßig gegossen werden. Außerdem wird sie im Winter leichter von Blattläusen und Trauermücken befallen. Noch mehr hilfreiche Tipps, wie du mehrjährige Pflanzen überwinterst, findest du hier.

Petersilie vermehren: So geht's

Petersilienkartoffel am Blütenstand
Die Samenstände der Petersilie kurz vor der Abreife. Bild von Buseyakarsk auf Pixabay 

Petersilie ist wie die meisten Doldenblütler zweijährig. Das bedeutet, im ersten Jahr bilden die Pflanzen nur Blätter aus. Im Sommer des zweiten Jahres blüht das Kraut dann. Bis dahin können die Blätter geerntet werden. Wenn die Petersilie abgeblüht ist und die Samen ausgereift sind, kannst du die Blütenstände vorsichtig abschneiden. Im Anschluss kann auch gleich die ganze Pflanze entfernt werden, da sie nach der Blüte keine schmackhaften Blätter mehr ausbildet. Lasse die Samen dann für ein paar Tage an einem gut durchlüfteten Platz trocknen und fülle sie zum Aufheben in ein Papiertütchen.


Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Bild von Peggychoucair auf Pixabay 

Autor:in

Ann Sophie

Ann Sophie studiert Agrarwissenschaften an der Uni Hohenheim. Dort baut sie auf ihrem Balkon Gemüse an. Auch sonst verbringt sie ihre Freizeit gerne in der Natur, am liebsten mit Freunden beim Wandern.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Vij vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 2 mal

Diese schöne Blume blüht ab und zu bei uns zu Hause. Die Google-Suche sagt, dass sie Javalilie oder Meeresnarzisse genannt wird. Das ist bis jetzt meine einzige Informationsquelle. Sie sind aber sehr hübsch.

1 Antwort anzeigen
Avatar
Katopek vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 1 mal

Hallo ihr lieben ich brauch mal euer Wissen. Ich habe meine beete alle schon bepflanzt. Illerdings hab ich gerade wenig Platz im kompost und hab dort auch schon gute komposterde. Ich würde gerne daraus terapreta erde machen. Kann ich die dann immer noch auf meine bepflanzen beete verteilen oder ist es dafür jetzt schon zu spät?

1 Antwort anzeigen
Avatar
Dandini87 vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 7 mal

Guten Morgen Leute! Der Garten ist also dank der tollen Temperaturen in Bewegung! Der Garten hat diese Woche um die 30 Grad erreicht. Die Hitzeliebhaber wie Tomaten, Chili, Paprika, Gurken, Erdbeeren, Melonen und Wassermelonen fühlen sich also wohl. Der Rest wie Frühlingszwiebeln, 2. Zwiebel, Pastinaken, Rote Bete, Erbsen, Mangold, Spinat und Kartoffeln, die alle sehr gut gedeihen, dazu ein paar Blumen wie Ringelblumen, Kapuzinerkresse und einige andere, von denen ich keine Ahnung habe, was sie sind 😀. Und natürlich ein paar Sonnenblumen. Und der Apfelbaum ist zum Leben erwacht! Gute Zeiten in meinem kleinen Raum!

5 Antworten anzeigen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Petersilie ist winterhart und kann gut im Freien überwintern. Jedoch solltest du an einem windigen Ort einen Winterschutz anbringen und die Pflanzen mit etwas Stroh, Laub oder Reisig bedecken.

Petersilie im Topf solltest du dagegen ins Haus stellen, da Topfpflanzen anfälliger für Frostschäden sind. Hier solltest du einen kühlen und hellen Platz wählen und nicht vergessen, regelmäßig zu gießen!

Petersilie ist so wie die meisten Doldenblütler eine zweijährige Pflanze. Ihre Blüten bildet sie daher erst im zweiten Jahr.

Nach der Blüte reifen die Samen an den Blütenständen heran. Sind die Samen braun und vollreif, kannst du den Blütenstand abschneiden und die Samen an einem gut durchlüfteten Platz trocknen.

Die Fryd Crowdinvesting-Kampagne

Was wäre, wenn Millionen Gärten die Welt verändern könnten – und du daran mitverdienen? Ab jetzt kannst du bei Fryd investieren – und mit uns eine neue Produktkategorie groß machen: Digital Gardening. Let's go!

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Die Mischung macht's!

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!