Petersilie (Petroselinum crispum) gehört der Familie der Doldenblütler an. Je nach Pflege und Nutzung ist sie ein ein- bis zweijähriges Kraut. Da Petersilie winterhart ist, kannst du das Kraut ohne Probleme überwintern. Was es dabei zu beachten gibt, erfährst du hier im Artikel.
Um deine Petersilie gut über den Winter zu bringen, ist die Wahl eines geeigneten Standortes wichtig. Am liebsten gedeiht sie an windstillen, sonnigen bis halbschattigen Orten. Der Boden sollte tiefgründig und humos sein und das Wasser gut abfließen lassen. Staunässe verträgt das Kraut nämlich nicht besonders gut. Mehr zum Thema Petersilie pflanzen, säen und pflegen, findest du im Beitrag dazu.
Du möchtest deine Pflanzen besser kennenlernen, ohne dich durch dicke Bücher zu wühlen? In unserem Fryd-Lexikon findest du schnell und einfach alles Wichtige zu verschiedenen Pflanzenarten und -sorten: von Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten über gute und schlechte Nachbarn bis hin zu Standort- und Pflegetipps.
Jetzt Lexikon entdeckenPetersilie ist winterhart und kommt mit unseren Wintern gut zurecht. Falls sie nicht an einem geeigneten Standort Platz gefunden hat, solltest du allerdings vorsichtshalber einen leichten Winterschutz anbringen. Auch in sehr kalten Gegenden ist dies von Vorteil. Geeignete Materialien dafür sind Stroh, Laub und Reisig. Ansonsten braucht das Kraut im Winter eigentlich kaum bis gar keine Pflege. Wichtig ist nur, dass sie nicht austrocknen.
Die Petersilie im Haus zu überwintern ist dagegen etwas schwieriger. Hier braucht sie einen kühlen, hellen Platz und muss regelmäßig gegossen werden. Außerdem wird sie im Winter leichter von Blattläusen und Trauermücken befallen. Noch mehr hilfreiche Tipps, wie du mehrjährige Pflanzen überwinterst, findest du hier.
Petersilie ist wie die meisten Doldenblütler zweijährig. Das bedeutet, im ersten Jahr bilden die Pflanzen nur Blätter aus. Im Sommer des zweiten Jahres blüht das Kraut dann. Bis dahin können die Blätter geerntet werden. Wenn die Petersilie abgeblüht ist und die Samen ausgereift sind, kannst du die Blütenstände vorsichtig abschneiden. Im Anschluss kann auch gleich die ganze Pflanze entfernt werden, da sie nach der Blüte keine schmackhaften Blätter mehr ausbildet. Lasse die Samen dann für ein paar Tage an einem gut durchlüfteten Platz trocknen und fülle sie zum Aufheben in ein Papiertütchen.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Bild von Peggychoucair auf Pixabay
Ann Sophie studiert Agrarwissenschaften an der Uni Hohenheim. Dort baut sie auf ihrem Balkon Gemüse an. Auch sonst verbringt sie ihre Freizeit gerne in der Natur, am liebsten mit Freunden beim Wandern.
Mehr erfahrenGefällt 2 mal
Der Ernte- und Einkoch-Marathon 2025 ist in vollem Gange🫣
Ach menno! Hier grummelt es schon wieder - ich WILL KEINEN REGEN MEHR JETZT! BITTE! Ich muss endlich wieder das Gras mähen und ich wollte so gerne mal auf meine Palette 😩 Trotz Wärme (30°C) und 1 Woche kein Regen ist das Gras jetzt am Nachmittag noch nass. Ich bin nur froh, dass wir So und Mo den Hafer dreschen konnten und Di und Mi das Stroh vom Acker geholt haben 🤞🤞🤞
Gefällt 5 mal
Ich bin aus meinem kurzen Urlaub zurück. So sieht dann die Ernte aus😊 Bin dann mal in der Küche 👩🍳 #erntefreude
Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Hochbeet bepflanzen: Dein Jahresplan
Ertragsrechner für Gemüse: Flächenbedarf und Erntemengen berechnen
Gurken: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Mischkultur mit Tomaten: Nachbarn und Fruchtfolge
Mischkultur mit Bohnen: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Zucchini: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Johannisbeeren schneiden, düngen & vermehren: Tipps zur Pflege
Rosenkohl pflanzen: Anbau, Aussaat & Ernte
Grünkohl pflanzen & ernten: Tipps zu Nachbarn & Aussaat
Milpa-Beet anlegen: Die drei Schwestern pflanzen (+ Pflanzplan)
Petersilie ist winterhart und kann gut im Freien überwintern. Jedoch solltest du an einem windigen Ort einen Winterschutz anbringen und die Pflanzen mit etwas Stroh, Laub oder Reisig bedecken.
Kann ich Petersilie im Haus überwintern?
Petersilie im Topf solltest du dagegen ins Haus stellen, da Topfpflanzen anfälliger für Frostschäden sind. Hier solltest du einen kühlen und hellen Platz wählen und nicht vergessen, regelmäßig zu gießen!
Ist Petersilie ein- oder zweijährig?
Petersilie ist so wie die meisten Doldenblütler eine zweijährige Pflanze. Ihre Blüten bildet sie daher erst im zweiten Jahr.
Nach der Blüte reifen die Samen an den Blütenständen heran. Sind die Samen braun und vollreif, kannst du den Blütenstand abschneiden und die Samen an einem gut durchlüfteten Platz trocknen.