Petersilie ist ein beliebtes Küchenkraut. Mit ihren ätherischen Ölen, die für den guten Geschmack sorgen, verfeinert sie viele Speisen. Neben diesen enthält die Petersilie auch viele Mineralstoffe, wie Calcium und Eisen und einen hohen Anteil an Vitamin A,B und C. Hier lernst du, was es beim Petersilie pflanzen und säen zu beachten gibt.
Ab Anfang April kannst du die Petersilie direkt ins Freiland säen, um sie dann im Sommer bis Herbst ernten zu können. Drinnen kannst du sie sogar schon ab Januar vorziehen. Jedoch gehen frühe Aussaaten im Sommer gerne mal in die Blüte. Späte Aussaaten dagegen können sogar im Beet überwintern, denn Petersilie ist bis zu - 8 Grad winterhart. Wie du Petersilie überwintern und vermehren kannst, erfährst du hier im Artikel.
Die Samen werden 1 bis 2 Zentimeter tief und mit ca. 25 cm Reihenabstand gesät. Petersilie zu säen erfordert allerdings etwas Geduld, da sie sehr unregelmäßig keimt und auch lange zum Keimen braucht. Es kann bis zu drei Wochen dauern, bis die kleinen Samen keimen. Bis die Samen auflaufen, muss die Fläche gut mit Wasser versorgt und regelmäßig von Beikräutern befreit werden.
Du kannst die Petersilie aber auch in vielen Märkten schon im Topf kaufen. Zuhause solltest du sie dann nur schnellstmöglich umtopfen oder einpflanzen, da die Pflanzen meist schon stark verwurzelt sind. Teile sie dafür vorsichtig ein-, zweimal und setze sie dann in einen größeren Topf oder an einen geeigneten Platz im Garten. Pflanze die Setzlinge etwas tiefer in die Erde wie zuvor im Topf.
Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, wobei Petersilie einen sonnigen Standort bevorzugt. Der Boden sollte schön locker und humos sein. Petersilie ist nicht wählerisch im Standort, es sollte nur keine Staunässe geben und genügend Nährstoffe vorhanden sein. Für einen guten Start, kannst du etwas Kompost in das Pflanzloch der Petersilie geben.
Auch die richtige Nachbarschaft (Mischkultur) und die Fruchtfolge spielen für einen erfolgreichen Anbau eine Rolle. Die Petersilie sollte nicht nach anderen Doldenblütlern auf die gleiche Fläche gesät werden. Als Nachbarn sollte man darauf achten keine Kulturen zu knapp daneben zu setzen, die viel Platz benötigen. Außerdem sind Pflanzen der gleichen Familie oft keine guten Nachbarn.
Gute Nachbarn | Schlechte Nachbarn | ||
---|---|---|---|
Basilikum | Knoblauch | Borretsch | Pastinake |
Blattkohl (Grün- und Palmkohl) | Lauch | Dill | Rote Bete |
Bohnen | Majoran | (Gemüse-)Fenchel | Salat |
Bohnenkraut | Paprika | Kapuzinerkresse | Sellerie |
Brokkoli | Ringelblume | Kerbel(-rübe) | Topinambur |
Chili | Rucola | Lavendel | Wurzelpetersilie |
Erdbeere | Spargel | Liebstöckel | |
Gurke | Thymian | Minze | |
Kamille | Zwiebeln | Möhren |
Als Inspiration findest du hier fertige Beetpläne für eine Mischkultur mit Petersilie. Hier findest du Ideen für den Balkon, eine Kräuterspirale oder dein Gewächshaus.
Man unterscheidet bei der Blattpetersilie zwischen glatten und krausen Blättern. Die glattblättrigen Sorten haben meist größere Blätter und sind intensiver im Geschmack, als ihre krausen Vertreter. Sie eignen sich daher sehr gut als Gewürz, fein gehackt im Essen. Die krausblättrigen Sorten sind hingegen etwas milder. Dafür halten sie länger frisch und passen super als Deko auf dem Teller. Die krause Petersilie kann auch im Beet teils etwas besser mit Trockenheit umgehen, als die glatte Petersilie.
In der Fryd-Community findest du nette und hilfsbereite Gärtner:innen. Hol dir Anregungen und Ideen, frag nach Tipps oder teile deine Erfolge und Misserfolge mit Anderen. Gemeinsam macht Gärtnern doch mehr Freude.
Jetzt Teil der Community werdenDas Kraut ist eigentlich recht anspruchslos, was seine Pflege betrifft. Sie benötigt viel Feuchtigkeit zum Wachsen, nur solltest du dabei Staunässe vermeiden. Um zu testen wie viel du gießen musst, machst du am besten die Fingerprobe. Drücke dafür den Daumen in die Erde, diese sollte sich weder sumpfig noch sehr trocken anfühlen. Am Anfang nach der Aussaat ist sie auch noch etwas pflegebedürftiger. Die Samen mögen für ihre Keimung einen warmen und feuchten Boden. Um über den gesamten Sommer ernten zu können, lockere den Boden immer wieder etwas auf und halte ihn unkrautfrei. Dünger braucht das Kraut keinen mehr.
Wenn deine Petersilie-Pflänzchen kräftig genug sind, kannst du mit der Ernte beginnen. Dabei solltest du nur die äußeren Blätter abschneiden, denn die Petersilie wächst als Rosette. Aus dem Herz in der Mitte treiben also immer weiter neue Blätter aus. Da sie zweijährig ist, kannst du sie über den Winter stehen lassen und bis zur Blüte im nächsten Jahr weiterhin von ihr ernten.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Titelbild von AllNikArt auf Pixabay.
Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.
Mehr erfahrenGefällt 8 mal
Essiggurken Rezept Zutaten: 4,2 Liter Weißweinessig 0,2 Liter Weißwein 4,2 Liter Wasser 70 g Zucker 35 g feines Salz 3 kg Gurken 3 Esslöffel grobes Salz Zum Aromatisieren (nach Belieben): Lorbeerblätter Knoblauchzehen Rosa Pfefferkörner Chili (optional) Zubereitung: Sterilisation der Gläser: Den Ofen auf 120 °C vorheizen. Leere Einmachgläser 15–20 Minuten im Ofen sterilisieren. In der Zwischenzeit die Deckel in einem Topf mit Wasser 15–20 Minuten auskochen. Gläser und Deckel vor der Verwendung abkühlen lassen. Vorbereitung der Gurken: Die Gurken gründlich waschen, abtrocknen und in ca. 5–6 mm dicke Scheiben schneiden. Entwässern: Die Gurkenscheiben in ein Sieb geben, mit den 3 Esslöffeln grobem Salz bestreuen und etwa eine Stunde ruhen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Das hilft, überschüssiges Wasser zu entziehen und sorgt für Bissfestigkeit. Danach die Gurken unter fließendem Wasser gut abspülen, um das überschüssige Salz zu entfernen, und auf einem sauberen Küchentuch zum Trocknen ausbreiten. Zubereitung der Flüssigkeit: In einem großen Topf Essig, Weißwein, Wasser, Zucker und feines Salz vermengen und zum Kochen bringen. Blanchieren der Gurken: Sobald die Flüssigkeit kocht, die Gurkenscheiben 1–2 Minuten blanchieren. Nicht zu lange kochen, sie sollen knackig bleiben. Einfüllen in Gläser: Die Gurken abtropfen lassen und ordentlich in die sterilisierten Gläser schichten. Nach Geschmack Lorbeerblätter, Knoblauchzehen, rosa Pfefferkörner und Chilischoten hinzufügen. Abfüllen und Versiegeln: Die Gläser mit der heißen Flüssigkeit vollständig auffüllen, sodass die Gurken bedeckt sind. Gläser fest verschließen und sofort auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen. In dieser Position vollständig auskühlen lassen. Auch wenn die süß-sauren Gurken sofort verzehrfertig sind, warte am besten mindestens ein paar Wochen, bevor du sie öffnest. Die Ruhezeit ermöglicht es den Aromen, sich perfekt zu entfalten und zu verbinden.Dieses Rezept ist von Lidia La.era.nuova
Gefällt 6 mal
So langsam wird alles....den Broccoli oben zu binden wie beim Blumenkohl? Oder offen lassen? Was sagt ihr?
3 Antworten anzeigenEs ist der Versuch einen plan mit der Realität zu vereinen. Zumindest von der Hälfte des gartens
Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Hochbeet bepflanzen: Dein Jahresplan
Ertragsrechner für Gemüse: Flächenbedarf und Erntemengen berechnen
Gurken: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Mischkultur mit Tomaten: Nachbarn und Fruchtfolge
Mischkultur mit Bohnen: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Zucchini: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Johannisbeeren schneiden, düngen & vermehren: Tipps zur Pflege
Rosenkohl pflanzen: Anbau, Aussaat & Ernte
Grünkohl pflanzen & ernten: Tipps zu Nachbarn & Aussaat
Milpa-Beet anlegen: Die drei Schwestern pflanzen (+ Pflanzplan)
Wann Petersilie säen und pflanzen?
Ab Anfang April bis in den Herbst kannst du Petersilie direkt ins Freiland säen, denn sie ist winterhart. Ab Januar kannst du sie bereits vorziehen und ab März/April ins Freiland setzen.
Wie lange braucht Petersilie zum Keimen?
Petersilie braucht recht lange um zu Keimen. Nach etwa drei Wochen keimen die ersten Samen. Daher brauchst du bei einer Aussaat von Petersilie etwas Geduld.
Wie wächst Petersilie am besten?
Petersilie wächst am besten an einem sonnigen Standort mit humosem Boden. Hast du nur einen halbschattigen Platz, toleriert die Petersilienpflanze das aber auch. Staunässe solltest du vermeiden.
Petersilie wächst nach und kann mehrmals geerntet werden. Jedoch solltest du das Herz bei der Ernte stets stehen lassen und nur von außen Blätter ernten.
Was ist der Unterschied zwischen glatter und krauser Petersilie?
Diese Sorten unterscheiden sich in ihrer Blattform. Glattblättrige Sorten haben meist größere und aromatischere Blätter. Dagegen schmeckt die krause Petersilie milder und ist länger haltbar.