Kartoffelsorten: Liste beliebter und leckerer Kartoffeln
Es gibt sehr viele Kartoffelsorten, wovon nur ein Bruchteil in Deutschland zugelassen ist. Unterschiedliche Sorten lassen sich unter unterschiedlichsten Bedingungen kultivieren und besitzen zudem vielfältige Eigenschaften, die sie von anderen Kartoffelsorten unterscheiden. So variieren sie in Größe, Erntezeitraum, Lagerfähigkeit, Geschmack oder Aussehen. Einen Überblick über die verschiedenen Kartoffelsorten findest du in diesem Artikel.
In diesem Artikel findest du:
- Die Kartoffelpflanze - Gut zu wissen
- Wie viele Kartoffelsorten gibt es?
- Speisekartoffeln: Welche Kartoffelsorten gibt es?
- Kartoffelsorten - Übersicht zum Kochtyp
- Kartoffelsorten - Übersicht zum Erntezeitpunkt
- Tabelle zur Übersicht der beliebtesten Kartoffelsorten
- Lila Kartoffeln & Rote Kartoffeln - Bunte Exoten
- Alte, robuste Kartoffelsorten
- Liste beliebter Kartoffelsorten
Auf einen Blick
Wie viele Kartoffelsorten gibt es?
- Weltweit über 3000 Kartoffelsorten, davon sind 210 in Deutschland zugelassen
- 150 dieser Sorten zählen zu den Speisekartoffeln und sind für den Verzehr geeignet
Welche Kartoffelsorten gibt es?
- Je nach Kochtyp unterscheidet man zwischen festkochend, vorwiegend festkochend, vorwiegend mehligkochend und mehligkochend
- Je nach Erntezeitraum unterscheidet man zwischen Frühkartoffeln, mittelfrühen Kartoffelsorten und späten Kartoffeln
Übersicht zu den beliebtesten Kartoffelsorte: Tabelle
- Hier findest du das PDF für eine Übersichtstabelle zu häufig angebauten Kartoffelsorten eingeteilt in Früh-, Mittelfrüh- und Spätkartoffeln
Die Kartoffelpflanze - Gut zu wissen
Die Kartoffelpflanze gehört, wie die Tomate, zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und stammt wie die gesamte Pflanzenfamilie aus Südamerika. Viele Sorten waren dort ursprünglich in den Anden beheimatet.
Nach Europa gelangte die Kartoffel im 16. Jahrhundert durch die Entdeckung Amerikas. Allerdings erlangte sie erst im 19. Jahrhundert ihren Status als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der westlichen Zivilisation.
Wie viele Kartoffelsorten gibt es?
Weltweit gibt es über 3000 Kartoffelsorten, wovon ungefähr 210 in Deutschland zugelassen sind. Allerdings werden nur noch sehr wenige Kartoffelsorten im großen Stil angebaut. Die Sorten können sich sehr stark in Form, Geschmack oder Erntezeitpunkt unterscheiden.
Innerhalb dieser 210 Sorten zählen etwa 150 Kartoffelsorten zu den Speisekartoffeln. Die restlichen 60 Sorten sind Stärkekartoffeln, die zur Fütterung von Tieren verwendet werden.

Speisekartoffeln: Welche Kartoffelsorten gibt es?
Zum Einen unterscheidet man Kartoffelsorten in ihrem Kochtyp, der am Stärkegehalt festgemacht wird. Je mehr Stärke in einer Kartoffel steckt, desto mehliger wird sie beim Kochen. Hier wird zwischen festkochend, vorwiegend festkochend und mehlig kochend unterschieden. Zu den festkochenden Kartoffeln gehört beispielsweise die beliebte Kartoffel Annabelle oder die alte Sorte Linda. Mehlige Kartoffelsorten wären z.B. Hela, Bintje oder Augusta.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der Anbauzeitraum. Es gibt frühe Sorten, welche auch als “Frühkartoffeln” bezeichnet werden. Diese sind meist Anfang Juni erntebereit, da sie nur knapp drei Monate für ihr Wachstum benötigen. Mittelfrühe Sorten brauchen ca. 5 Monate und lassen sich ab August ernten. Späte Sorten hingegen können bis Ende Oktober geerntet werden. Mittelfrühe bis späte Sorten werden meist eingelagert und können richtig gelagert den ganzen Winter über verzehrt werden.
Kartoffelsorten - Übersicht zum Kochtyp
Je nachdem welches Gericht auf dem Speiseplan steht, greifst du entweder zu festkochenden oder mehligkochenden Kartoffeln:
Festkochende Kartoffelsorten
Festkochende Kartoffeln enthalten weniger Stärke als mehligkochende und sind daher fester und schnittfester. Sie sind beliebte Kartoffelsorten für Kartoffelsalat, Brat- oder Pellkartoffeln.
Mehlige Kartoffelsorten
Je mehr Stärke in der Kartoffel enthalten, desto lockerer wird sie durch das Kochen. Daher zerfallen mehligkochende Kartoffeln auch viel mehr als festkochende. Daher verwendest du mehligkochende Kartoffeln bei Gerichten wie Knödel, Kartoffelbrei oder selbstgemachte Gnocchis.

Kartoffelsorten - Übersicht zum Erntezeitpunkt
Neben dem Kochtyp spielt auch der Reifezeitpunkt eine wichtige Rolle für Gärtner:innen. Der große Vorteil von frühreifen Sorten ist, dass geerntet wird, bevor die Kraut- und Braunfäule auftreten kann. Die Gefahr einer Infektion steigt im Sommer und ohne Pflanzenschutz sind die meisten mittel- bis spätreifen Kartoffelsorten davon betroffen und werden infiziert. Hier ist es wichtig, zu robusten Sorten zu greifen wie z.B. einige alte Sorten. Eine Liste alter, robuster Kartoffelsorten findest du weiter unten im Artikel.
Leider sind frühe Kartoffeln nur bedingt lagerfähig und sollten innerhalb einiger Wochen verzehrt werden. Späte Sorten dagegen sind gut lagerfähig und halten einige Monate, wenn sie dunkel und bei Temperaturen zwischen 4 und 12 °C gelagert werden.

Frühe Kartoffelsorten
Frühkartoffeln brauchen nur etwa 90 bis 110 Tage zur Reife. Sie machen so schnell wieder Platz im Beet und sind daher eine gute Vorkultur. Mit ihren Knollen lockern sie den Boden und verbessern so verdichteten Boden. Das verbessert den Wasserhaushalt im Boden und die Bodenstruktur. Diese Sorten sind meist nicht so ertragreich wie Spätkartoffeln. Jedoch weisen sie besonders viel Aroma und Geschmack auf.
Mittelfrühe Kartoffelsorten
Bei den mittelfrühen Kartoffelsorten finden sich einige der Beliebtesten - sie sind besonders häufig in Hobbygärten zu finden. Sie haben einen intensiven Geschmack und eignen sich als Lagerkartoffeln. Diese Sorten brauchen etwa 120 bis 140 Tage bis sie erntereif sind.
Späte Kartoffelsorten
Diese Kartoffelsorten bringen aufgrund ihrer langen Wachstumszeit am meisten Ertrag. Sie stehen 140 bis 160 Tage im Beet. Die lange Lagerfähigkeit später Kartoffelsorten macht sie besonders für Selbstversorger zu einem wichtigen Bestandteil im Garten. Beim Anbau später Kartoffeln solltest du robuste Sorten wählen.
Tabelle zur Übersicht der beliebtesten Kartoffelsorten
Sehr früh | Früh | Mittelfrüh bis Mittelspät | Spät | |
---|---|---|---|---|
Mehligkochende Sorten | Christa | Augusta | Adretta | Ackersegen |
Hela | Gunda | Afra | Arran Victory | |
Ilona | Agria | Schwarzblaue aus dem Frankenland | ||
Aula | ||||
Bintje | ||||
Blauer Schwede | ||||
British Queen | ||||
Challenger | ||||
Desiree | ||||
Felsina | ||||
Fontane | ||||
Highland Burgundy red | ||||
Irmgard | ||||
Juliver | ||||
Karelia | ||||
Festkochende Sorten | Acapella | Agila | Adelina | Aeggeblomme |
Agata | Belana | Agnes | Blaue Anneliese | |
Alexandra | Bellarosa | Alegria | Cascada | |
Altesse | Christa | Almera | Granola | |
Annabelle | Cilena | Almonda | Heiderot | |
Bellaprima | Gala | Allians | Laura | |
Belle de Fontenay | Gloria | Bamberger Hörnchen | Linda (wird bei langer Lagerung mehlig) | |
Eersteling | Goldmarie | Blauer Schwede | Vitelotte | |
Finka | Marabel | Blauer St. Galler | ||
Glorietta | Sieglinde | Charlotte | ||
Saskia | Clivia | |||
Heideniere | ||||
La Ratte | ||||
Nicola | ||||
Quarta | ||||
Selma |
Lila Kartoffeln & Rote Kartoffeln - Bunte Exoten
Rote oder lilane Kartoffeln bekommen ihre Farbe aufgrund der Anthocyane. Das ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der Pflanzen vor zu starker Lichteinstrahlung schützt. Bei zu hoher Lichteinstrahlung entstehen in der Pflanze freie Radikale (= oxidativer Stress), die durch Antocyane gebunden werden. Daher sind rote Kartoffeln besonders gesund, da sie auch im Körper schädliche freie Radikale binden und unschädlich machen.
- Blaue Anneliese
- Blauer Schwede
- Desiree
- Heiderose
- Highland Burgundy Red
- Laura
- Violetta

Alte, robuste Kartoffelsorten
Alte Sorten erfreuen sich immer mehr Beliebtheit bei Käufer:innen und Gärtner:innen. Doch viele alte und traditionelle Sorten sind bereits in Vergessenheit geraten. Das liegt vor allem daran, dass sie nicht so ertragreich wie ihre Konkurrenten waren oder sich durch ihre Form nicht für die industrielle Fertigung eigneten. Allerdings gingen durch die ertragssteigernde Züchtung unter anderem wichtige Resistenzen gegen Krankheiten und Schädlinge oder Geschmackseigenschaften verloren. Alte Kartoffelsorten rücken deshalb vermehrt in den Fokus, denn durch sie könnten neue, geschmacklich einzigartige und widerstandsfähigere Sorten gezüchtet werden. Um mehr über die Vielfalt alter Sorten zu lesen, kannst du bei unserem Artikel zum Thema vorbeischauen.
Beliebte alte Sorten:
- La Ratte
- Bamberger Hörnchen
- Linda
- Sieglinde
- Blauer Schwede
- Bintje
Ich hoffe, du hast Lust darauf bekommen, eigene Kartoffeln anzubauen. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner