 
Die Hochsaison des Erntens hat begonnen und mit ihr auch lang andauernde Hitzeperioden. Nun geht es vor allem ums Verarbeiten, Konservieren und Gießen. Doch auch die letzten Aussaaten für Herbst und Winter sollten im August erfolgen. Was es im August alles im Garten zu erledigen gibt, erfährst du in diesem Artikel.
Im August ist die perfekte Zeit, das Gemüse direkt und frisch zu verarbeiten und zu verzehren. In die täglichen Gerichte kann stets das Gemüse aus dem Garten mit einfließen. Geerntet werden können jetzt vor allem Gurken, Zucchini, Paprika, Bohnen, Rote Bete, Mangold, Sommersalate, Möhren, Tomaten und frühe Kohlsorten. Auch verschiedenste Kräuter kannst du trocknen, um im Winter mit ihnen deine Gerichte zu würzen oder sie als Tee zu verwenden. Eine Übersicht zu den Erntezeiten von Obst und Gemüse, findest du hier im Artikel.
 
     
     
            Du möchtest deine Pflanzen besser kennenlernen, ohne dich durch dicke Bücher zu wühlen? In unserem Fryd-Lexikon findest du schnell und einfach alles Wichtige zu verschiedenen Pflanzenarten und -sorten: von Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten über gute und schlechte Nachbarn bis hin zu Standort- und Pflegetipps.
Jetzt Lexikon entdeckenEinige Starkzehrer, die viel Blattmasse oder Früchte entwickeln, benötigen jetzt noch einmal einen Nachschub an Nährstoffen. Dafür eigenen sich bestens Beinwell- oder Brennesseljauche. Diese selbsthergestellten Flüssigdünger liefern schnellen Nachschub an wichtigem Stickstoff und Kalium. Entferne zudem alle alten, vertrockneten oder kranken Blätter deiner Pflanzen. So beugst du der Ausbreitung von Krankheiten vor.
 
    Bei den abgeernteten Beerenbüschen (Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren) , kannst du schonmal beginnen einzelne Triebe auszulichten oder hochzubinden. Auch die Geiztriebe sollten entfernt werden. Falls deine Obstbäume stark behangen sind, kannst du einzelne Äste mit Holzstöcken abstützen, damit sie nicht brechen. Tipps dazu, wie du Himbeeren schneiden, düngen und pflegen kannst, bekommst du hier. Denn bei Himbeeren kommt es beim Schnitt darauf an, welche Sorte du hast. Darauf zu achten ist wichtig, um langfristig gute Ernten einzufahren.
Bei anhaltender Hitze und wenig Regen kommen wir Gärtner:innen fast gar nicht mehr mit dem Gießen hinterher. Wichtig ist es, entweder früh morgens oder nach Sonnenuntergang zu gießen, damit das meiste Wasser zu den Wurzeln gelangt und nicht sofort verdunstet. Wenn du mehr zum richtigen und wassersparenden Gießen erfahren möchtest, schau doch mal hier vorbei. Zudem lohnt es sich eine Mulchschicht aus Schnittresten, Gras oder Stroh auf den Boden aufzutragen. Das regt zusätzlich das Bodenleben an, wodurch das Wasser zusätzlich besser im Boden gehalten wird. Nährstoffe aus dem organischen Material des Mulchs sind außerdem ein positiver Nebeneffekt für deine Kulturpflanzen.
Ab August kannst du beginnen, die letzten Aussaaten von Chinakohl, Pak Choi, Butterkohl, Grünkohl, Pflücksalat, Radieschen, Rettich, Karotten und Frühlingszwiebeln einzuplanen. Bis Mitte des Monats sollten diese Kulturen gesät sein. In der zweiten Hälfte ist es dann Zeit Feldsalat, Mangold und späte Spinatsorten zu säen. Auch Zuckerhut kann den ganzen August über gesät werden. Wenn du einen geschützten, milden Ort in deinem Garten hast (oder auf der Terrasse), kannst du dann auch beginnen Winter-Wirsing zu säen. Dieser schafft es, den Winter zu überdauern und kann im neuen Jahr schon früh geerntet werden.
 
     
    Ich hoffe, du hast jetzt einen kleinen Überblick über den Gartenmonat August erhalten. Natürlich solltest du im Eifer des Gefechts nicht vergessen, den heißen Sommer zu genießen. Nimm dir Zeit die lauen Sommerabende in deinem Garten oder auf deinem Balkon zu genießen und erfreue dich an deinem selbst geschaffenen Garten-Paradies.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
 
                Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.
Mehr erfahrenIch versuche mich das erste Jahr mit Postelein und Feldsalat. Ppostelein sieht hoffentlich okay aus, aber der Feldsalat will nicht so richtig. Beide ziehe ich noch immer in Anzuchtplatten vor. Begonnen habe ich damit am 29. September. Der Postelein steht seit rund 10 Tage bereits draußen (noch in Anzuchtplatte). Geplant ist eine Auspflanzung an diesem WE. Der Feldsalat wurde im Haus vorgezogen. Dieser ist auch im normalen Zeitraum gekeimt. Seit dem sind bisher aber nur wenige weitere Blätter zu den Keimblättern hinzugekommen. Ich habe den im Haus zwischen 15°C und 19°C im Südfenster stehen. Ich habe auch schon versucht ihn nach draußen zu stellen (vielleicht sind 15-19 doch zu warm?). Aber da tat sich auch nichts. Ich halte den immer feucht, aber nicht klatschnass. Habt ihr irgendwelche Tipps? Bin ich einfach zu ungeduldig? Bin ich damit zu spät dran? Mache ich grundlegende Dinge falsch? VIelleicht bin ich nicht allein mit der Situation.
 
        Gefällt 1 mal
Diese Woche hab ich's endlich mal wieder in den Garten geschafft. Die Laubliste ist jetzt schon poppenvoll mit Mulch fürs kommende Jahr, dabei hängen die Bäume noch voll mit Blättern. Vor einigen Wochen hatte ich im Untergeschoss schon eine kleine Igelburg aus Ziegelsteinen und einer stabilen Deckplatte im 'Erdgeschoss' angelegt und mit etwas Reisig abgedeckt. Eigentlich hoffe ich, dass hier kein Igel lebt, denn unser Hinterhof ist mitten in der Stadt, fast vollständig umbaut und die einzelnen Grundstücke fein säuberlich mit Maschendraht umzäunt. Ich wage zu bezweifeln, ob hier ausreichend Futter existiert, und die Zäune sind ne fiese Falle. Aber falls doch einer da ist, hat er zumindest eine schöne ruhige, geschützte Bude. Ich bilde mir ein, der Eingang war auch etwas platt gelaufen, und werde das mal beobachten. Wer weiß ob und wer da eingezogen ist. Das Ganze Laub wird jedenfalls gut wärmen, denn bis zum Frühjahr wird vermutlich schon einiges angerottet sein und entsprechend Wärme abgeben. Das Schöne an der Kiste ist, dass er so viele Blätter fasst, wie sonst lose auf einem dreimal größeren Haufen liegen würde. Man kann einiges da rein stopfen, so dass bis in kommenenden Sommer ausreichend Mulch da ist. Neben den Blümchen sitzen dann immer gerne die Katzen da drauf und halten Wache. 😺 Außerdem hab ich einige Ableger von den Süßkartoffeln, ein Strauchbasilikum und ne Buntnessel versuchsweise ins Treppenhaus gestellt. Da ist's relativ kühl und hell. Da Basilikum und Nessel unerwartet beide schon leichten Bodenfrost vor 2Wochen überstanden haben, hege ich die Hoffnung, das sie sich doch überwintern lassen, obwohl das bei Basilikum ja eigentlich nicht gehen soll. Wenns nicht klappt, kann ich sie ja immernoch entsorgen. Hab ihr das mit Süßkartoffel und Basilikum schon mal versucht? LG Max
 
        Gefällt 2 mal
Ich habe heute die Süßkartoffeln abgeholt. Wollte noch mal verdeutlichen warum ich das tu. Die Schnittstellen sind jetzt sauber abgetrocknet und es hat sich keinerlei Schimmel gebildet. So können sie im Lager bis Mai halten! 🙋♂️
 
Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
 
Himbeeren schneiden: So geht's
 
Thymian pflanzen, schneiden & ernten: so geht‘s
 
Feldsalat säen: Tipps zu Aussaat, Pflege & Ernte
 
Heidelbeeren schneiden: Eine Anleitung
 
Beinwellsalbe selber machen: Anleitung, Wirkung & Anwendung
 
Wintersalat anbauen im Garten oder Hochbeet: Sorten, Aussaat, Ernte
 
Stachelbeeren schneiden: Eine Anleitung
 
Salbei schneiden, vermehren & überwintern
 
Knoblauchsrauke als Heilpflanze: Tipps zum Sammeln & Anwenden
 
Mangold - Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Welche Gemüsesorten sind im August erntereif?
Gurken, Zucchini, Paprika, Bohnen, Rote Bete, Mangold, Sommergemüse, Möhren, Tomaten und frühe Kohlsorten können im August geerntet werden.
Welche Pflegemaßnahmen sind im August für den Garten wichtig?
Starkzehrer sollten gedüngt, vertrocknete oder kranke Blätter entfernt und Beerenbüsche zurückgeschnitten werden. Außerdem ist regelmäßiges Wässern und Mulchen wichtig, um den Boden feucht zu halten.
Welche Pflanzen sollte man im August aussäen?
Bis Mitte August können Chinakohl, Pak Choi, Pflücksalat, Radieschen, Frühlingszwiebeln, Grünkohl, Butterkohl und Karotten gesät werden. In der zweiten Augusthälfte eignen sich Spinat, Feldsalat, Winter-Wirsing und Zuckerhut.
Was sollte man bei der Ernte von Roter Bete beachten?
Die Knolle sollte mit einem Messer von den Wurzeln getrennt werden. Die Wurzeln können im Boden belassen werden, um das Bodenleben zu fördern.