Möchtest du einen Cookie?

Wir nutzen übliche Website-Tracking-Technologien, um mehr darüber zu lernen, wie unsere Webseite benutzt wird. Es hilft uns sehr, wenn du unten auf „Akzeptieren“ klickst. Wir versprechen, dass wir kein Schindluder mit deinen Daten treiben! Genauere Informationen sind in unseren Datenschutzbestimmungen zu finden.

Blog Artikel Banner Bild
22.03.2021 . Lesezeit: 6 Minuten

Erbsen ernten & haltbar machen

author image
Marie Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen. Alle Artikel von Marie

Erbsen sind eine wichtige Proteinquelle in der Selbstversorgerküche. Aber nicht nur das - Leguminosen sind auch bekannt dafür, eine super Gründüngungspflanze zu sein. Daher lohnt sich ihr Anbau im eigenen Garten!

Deine Erbsen sind gepflanzt und bilden schon die ersten Schoten? Hier erfährst du, was es bei der Ernte von Markerbsen, Palerbsen und Zuckererbsen zu beachten gibt. Zudem erklären wir dir, wie du Erbsen haltbar machen kannst.

blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren

Auf einen Blick

Erbsen ernten

  • Wann? Je nach Sorte und Aussaat zwischen Juni und August; Wintererbsen werden aber schon im Mai geerntet, da sie den Winter über im Beet stehen
  • Wie oft? Markerbsen und Zuckererbsen werden 1-2 mal die Woche geerntet, Palerbsen werden einmal geerntet
  • Zuckererbsen ernten - flache Hülse ohne ausgereifte Samen
  • Palerbsen ernten - mit getrockneter Hülse und vollreifen Samen
  • Markerbsen ernten - grüne Hülse und gut ausgebildete grüne Samen

Erbsen ernten - Wann Erbsen ernten?

Je nach Aussaatzeitpunkt und Sorte, beginnt die Ernte meist Juni und zieht sich bis August. Die meisten Erbsensorten werden zwischen März und Juni gesät. Allerdings gibt es auch einige Sorten, die du später säen und somit auch ernten kannst. Es gibt sogar einige Wintererbsen, die dir eine ganz frühe Ernte im Mai bringen. Im Allgemeinen stehen Erbsenpflanzen aber zwischen drei und vier Monaten auf dem Beet. Einige Sorten werden bis zu 1,30 m hoch, einige alte Sorten sogar bis zu 2 m.

Markerbsen bei der Ernte
Markerbsen erntest du, wenn die Hülsen prall gefüllt sind und leuchtend grün.

Kleiner Tipp: Die jungen Triebspitzen von Erbsen sind auch essbar und lassen sich in Salaten und Gemüsepfannen verwenden. Außerdem kannst du Erbsen auch super als Sprossen ziehen.


Wie oft kann man Erbsen ernten?

Markerbsen und Zuckererbsen werden fortlaufend geerntet, sobald die Früchte reif sind. Am besten erntest du sie ein- bis zweimal pro Woche, damit sie noch ganz zart und süß sind. Dabei immer wieder die Hülsen abknipsen, die schon groß genug sind und den Rest weiter wachsen lassen. Das häufige Ernten beschleunigt das Nachwachsen der neuen Hülsen. Schalerbsen dagegen werden erst geerntet, wenn die Hülsen trocken sind. Daher werden Palerbsen auf einen Rutsch geerntet.

Wann sind Erbsen reif?

Zuckererbsen ernten

Bei Zuckererbsen lässt man die Samen in der Hülse nicht ausreifen, sondern erntet sie, solange sie noch flach sind. Sobald sich dickere Früchte im Inneren bilden, wird die Schale nämlich fest und faserig.

So sieht eine reife Zuckererbse aus, die bereit ist, von dir geerntet zu werden. Bild von Sarah auf Pixabay

Schalerbsen/Palerbsen ernten

Schalerbsen oder Palerbsen werden meist getrocknet geerntet. Ernte sie erst, sobald die Hülsen braun und trocken sind. Für eine besonders leichte Ernte lässt du die Hülsen im Haus nachtrocknen und kannst sie dann ausdreschen. Die Hülsen platzen dabei auf und du sparst dir das mühsame Palen der Erbsen.

Markerbsen ernten

Markerbsen werden geerntet, wenn die Körner rund und leuchtend grün sind. Wartet man mit der Ernte zu lange, wandelt sich der Zucker in Stärke um und die Erbsen verlieren an Aroma. Damit sie nicht mehr nachreifen und an Geschmack verlieren, sollte du Markerbsen direkt nach der Ernte aus den Hülsen pulen und verarbeiten. Dafür werden die Hülsen an der Naht aufgebrochen und die Erbsen gepalt, sie sind dann ebenfalls roh oder gekocht genießbar.

Reife Markerbsen
So sehen reife Markerbsen aus. Damit sie auch lange gut schmecken, solltest du sie direkt von den Hülsen trennen.

Erbsen haltbar machen - Erbsen einfrieren & trocknen

Im Kühlschrank sind Mark- und Zuckererbsen nur wenige Tage haltbar. Zum Konservieren kannst du die Erbsen einfach kurz blanchieren, mit kaltem Wasser abschrecken und dann einfrieren. Alternativ kannst du Zuckererbsen auch direkt frisch einfrieren. Palerbsen sind im Vergleich zu den anderen Erbsenarten länger haltbar, denn sie lassen sich leichter trocknen. Auch das trockene Korn ist dann noch glatt und rund. Die getrockneten Palerbsen einfach vor der Zubereitung über Nacht einweichen lassen und fertig. Für die ganzjährige Verwendung in der Küche können verschiedene Erbsen im Garten für ein möglichst großes Erntefenster kombiniert werden.

Eigenes Saatgut gewinnen

Da die Erbse eine einjährige Pflanze ist, muss sie jedes Jahr aufs Neue ausgesät werden. Die Samen lassen sich ganz einfach aus den Hülsen gewinnen. Lasse dafür einfach einige Hülsen von samenfesten Sorten ausreifen, bis sie braun und trocken sind. Hier kommt es nicht darauf an, die Hülsen besonders früh zu ernten. Die Samen im Inneren sollten vollständig ausgereift sein, dabei spielt es keine Rolle, ob sie mehlig werden und nicht mehr so lecker schmecken. Die ausgereiften Samen anschließend schonend (nicht in der Sonne oder im Ofen) trocknen lassen und im Folgejahr wie oben beschrieben aussäen. Beim Trocknen wird das Korn etwas runzlig, das ist völlig normal. Achte bei eigenem und gekauftem Saatgut darauf, dass die Keimfähigkeit der Samen nach 4 bis 5 Jahren stark abnimmt.

Wie du aus diesem Saatgut eigene Jungpflanzen ziehen kannst, findest du hier im Beitrag. Hier gibt es Tipps zur Aussaat von Erbsen und zur Anzucht.


Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


(Titelbild von Daiga Ellaby auf Unsplash)

author image
Marie Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen. Alle Artikel von Marie
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren
Verpasse keine Updates!

Mit dem fryd Newsletter bekommst du alle wichtigen Updates und Magazin-Artikel direkt in dein Postfach.