Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Beinwellsalbe selber machen: Anleitung, Wirkung & Anwendung

Beinwellsalbe selber machen: Anleitung, Wirkung & Anwendung

Zuletzt aktualisiert: 30.01.2025
Lesezeit: 7 Minuten

In diesem Artikel erfährst du, wie du Beinwellsalbe selbst herstellen kannst. Hierfür gibt's eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie Tipps zur Wirkung und Anwendung von Beinwell als Heilpflanze. Darüber hinaus erklären wir, wie du Beinwellwurzeln ernten und trocknen kannst.

In diesem Artikel findest du:

  1. Beinwell: Wirkung als Heilpflanze
  2. Beinwellsalbe zur Anwendung auf der Haut
  3. Beinwellwurzel ernten für Salben und Tinkturen
  4. Beinwellwurzel trocknen
  5. Beinwellsalbe herstellen: Eine Anleitung
  6. Häufig gestellte Fragen zum Beinwellsalbe selber machen

Auf einen Blick

Beinwell: Wirkung & Anwendung als Heilpflanze

  • Beinwell wirkt schmerzstillend, wundheilend und entzündungshemmend. Aufgrund giftiger Inhaltsstoffe wird Beinwell überwiegend äußerlich angewendet und zu Salben oder Tinkturen verarbeitet.
  • Zum einen kann Beinwell bei Hautproblemen wie trockener Haut oder Juckreiz helfen.
  • Zum anderen hilft eine Salbe auch bei Zerrungen, Prellungen, Rheuma, Arthrose oder Knochenbrüchen.

Beinwellsalbe herstellen: so geht's

  • Beinwellwurzeln reinigen und raspeln
  • Öl-Extrakt mit Kokosöl herstellen: 1 bis 2 Stunden bei niedriger Stufe köcheln lassen und anschließend sieben
  • Bienenwachs schmelzen und mit Öl-Extrakt vermischen
  • Salbe abfüllen und abkühlen lassen

Beinwell: Wirkung als Heilpflanze

Echter Beinwell wird bereits seit der Antike als Arzneipflanze genutzt. Er wirkt schmerzstillend, wundheilend und entzündungshemmend und kann zu Salben, Gels oder anderen Beinwell-Extrakten verarbeitet werden. Am gängigsten ist die Beinwell-Salbe, die aus den Wurzeln der Pflanze (selten aus den Blättern) hergestellt wird. Sie wird vor allem bei Sportverletzungen wie Zerrungen und Prellungen, aber auch bei rheumatischen Schmerzen verwendet. Auch bei Arthrose, Schleimbeutelentzündungen und Knochenbrüchen haben sich Beinwell-Salbe oder Beinwell-Umschläge, die aus gesäuberten, fein geraspelten Beinwell-Wurzeln hergestellt werden, bewährt. Bei schwachen Verstauchungen können bereits Umschläge mit Beinwell-Blättern Abhilfe verschaffen.


Unser Tipp: Wenn du eigenen Beinwell für Salbe anbauen möchtest, kannst du hier nachlesen, was es bei der Aussaat, Pflege und Ernte von Beinwell zu beachten gibt.


Üppige Beinwell-Blätter
Üblicherweise werden Salben und Tinkturen weniger aus den Blättern sondern aus Beinwellwurzeln hergestellt, denn diese enthält hauptsächlich die Wirkstoffe.

Beinwellsalbe zur Anwendung auf der Haut

Echter Beinwell sollte aufgrund seiner giftigen Inhalsstoffe nur äußerlich und nicht auf offenen Wunden angewandt werden. Seine wirksamen Inhaltsstoffe sind zahlreich: Allantoin, Saponine, Phythosterine, diverse Schleimstoffe und Gerbstoffe, Rosmarinsäure, Harze und Kieselsäure sorgen für eine rasche Linderung verschiedener Beschwerden. Typisch für Raublattgewächse sind außerdem die Pyrrolizidin-Alkaloide, welche bei innerer Anwendung giftig auf Organe und Gewebe wirken können.

Das enthaltene Allantoin fördert unter anderem die Neubildung von Knochensubstanz (Kallus) und damit das Zusammenwachsen der Knochen. Der wissenschaftliche Name Symphytum, sowie der deutsche Name "Wallwurz" (von Altdeutsch "wallen" = zusammenwachsen) weist auf diese Eigenschaften hin. Der am häufigsten gebrauchte Name Beinwell leitet sich vom Wort "Bein" ab, was früher für Knochen (Gebeine) verwendet wurde. Darüber hinaus kann Beinwell auch bei Hautproblemen wie trockener Haut, Juckreiz oder kleineren Wunden helfen.

Eine Sorte, die besonders viel Allantoin enthält, ist ,Bocking No.14'. Diese Sorte wird daher besonders gerne zur Herstellung von Salben oder Tinkturen verwendet. Neben einem hohen Allantoin-Gehalt, besitzt dieser Beinwell auch besonders viel Kalium, weshalb er auch manchmal Futter-Beinwell genannt wird.

Beinwellwurzel ernten für Salben und Tinkturen

Um Beinwellwurzeln zu ernten, sollte man zunächst den richtigen Zeitpunkt wählen. Ideal ist hierfür das Frühjahr oder der Herbst, wenn die Pflanze ihre größte Wirkstoffkonzentration aufweist. Für die Ernte wählst du nur gesunde, kräftige Beinwellpflanzen aus, die keine Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall aufweisen. Und schon kann's losgehen!

Frisch geerntete und getrocknete Beinwellwurzel
Aus Beinwellwurzeln lassen sich heilende Salben herstellen. Bild von Maša Sinreih, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

So geht die Ernte:

Mit einer Gartengabel gräbst du zunächst vorsichtig um die Pflanze herum, um die Wurzeln freizulegen und den Boden zu lockern. Sei dabei besonders achtsam, damit du keine Wurzeln beschädigst. Die Pflanze mit den freigelegten Wurzeln wird anschließend behutsam aus dem Boden gehoben und die überschüssige Erde abgeschüttelt.

Nun schneidest du die Wurzeln nahe am Pflanzenstängel ab. Möchtest du die Pflanze wieder einpflanzen, solltest du noch genug Wurzelmaterial übrig lassen, damit sie sich regenerieren kann. Kleine Seitenwurzeln werden entfernt und die Hauptwurzeln beiseite gelegt. Anschließend werden die Wurzeln gründlich unter fließendem Wasser gewaschen, um Schmutz und Erde zu entfernen und alle Verunreinigungen zu beseitigen.

Beinwellwurzel trocknen

Falls du die Wurzeln trocknen möchtest, kannst du sie auf einem sauberen Tuch ausbreiten und an einem gut belüfteten, schattigen Ort trocknen. Dieser Prozess kann mehrere Tage bis Wochen dauern, abhängig von der Größe und dem Feuchtigkeitsgehalt der Wurzeln. Nachdem die Beinwellwurzeln geerntet, gereinigt und eventuell getrocknet sind, können sie für die Herstellung von Heilmitteln wie Salben, Tinkturen oder Kompressen verwendet werden. Das Trocknen der Wurzel ist von besonders großer Bedeutung, wenn die Wurzeln sehr feucht sind. Dann besteht die Gefahr, dass sie im Öl zu schimmeln beginnen. Hast du also genug Zeit, empfehlen wir dir, die Beinwellwurzeln zu trocknen.

Beinwellsalbe herstellen: Eine Anleitung

Beinwell-Salbe lässt sich ganz einfach selbst herstellen und hilft bei Verstauchungen, Prellungen, Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen und Blutergüssen.


Das brauchst du:

  • Frische oder getrocknete Beinwellwurzel (ca. 200 g)
  • Kokosöl (ca. 200 g)
  • Bienenwachse oder pflanzliches Wachs (ca. 20 g)
  • Feinmaschiges Sieb oder Mulltuch
  • Topf
  • Schneebesen
  • Gefäße für die fertige Salbe

Fertige Beinwellsalbe in einem sterilen Glasbehälter
Beinwellsalbe kannst du ganz einfach selbst mit einem Öl-Extrakt herstellen. Bild von Silvia auf Pixabay.

Banner Hintergrund

Stehst du manchmal ratlos im Garten? Tausch dich aus!

In der Fryd-Community findest du nette und hilfsbereite Gärtner:innen. Hol dir Anregungen und Ideen, frag nach Tipps oder teile deine Erfolge und Misserfolge mit Anderen. Gemeinsam macht Gärtnern doch mehr Freude.

Jetzt Teil der Community werden

Anleitung:


1. Beinwellwurzeln vorbereiten

  • Befreie die Beinwellwurzeln zuerst grob von der Erde und wasche sie anschließend sorgfältig wie oben beschrieben.
  • Danach hackst du sie ganz fein oder raspelst die Wurzel.

2. Öl-Extrakt herstellen

  • Gebe die zerkleinerten Beinwellwurzeln in einen Topf und füge Kokosöl hinzu.
  • Damit die Wirkstoffe aus den Wurzeln in das Öl gelangen, solltest du das Ganze nun für 1 bis 2 Stunden bei niedriger Stufe köcheln lassen. Damit die Wirkstoffe nicht kaputt gehen, darf das Gemisch nicht anbrennen oder zu heiß sein.
  • Danach siebst du die Mischung durch das Mulltuch oder Sieb, um an das reine Öl zu kommen.

3. Beinwellsalbe herstellen

  • Lasse das Bienenwachs oder alternativ anderes pflanzliches Wachs im Topf schmelzen.
  • Füge dann das Öl-Extrakt hinzu und lasse die Mischung erneut bei niedriger Stufe köcheln, damit sich alles gut vermischt.

4. Salbe abfüllen und abkühlen lassen

  • Geschafft. Nun füllst du die noch warme Beinwellsalbe in ein sauberes Glas und wartest, bis sie abgekühlt ist, bis der Deckel drauf kommt. Dann sollt die Salbe fest und bereit zur Anwendung sein.
  • Damit du auch lange was von der Salbe hast, lagerst du sie am besten an einem kühlen und dunklen Ort.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected]. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


author image
Autor:in

Marie

Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Spank vor 4 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 8 mal

Essiggurken Rezept Zutaten: 4,2 Liter Weißweinessig 0,2 Liter Weißwein 4,2 Liter Wasser 70 g Zucker 35 g feines Salz 3 kg Gurken 3 Esslöffel grobes Salz Zum Aromatisieren (nach Belieben): Lorbeerblätter Knoblauchzehen Rosa Pfefferkörner Chili (optional) Zubereitung: Sterilisation der Gläser: Den Ofen auf 120 °C vorheizen. Leere Einmachgläser 15–20 Minuten im Ofen sterilisieren. In der Zwischenzeit die Deckel in einem Topf mit Wasser 15–20 Minuten auskochen. Gläser und Deckel vor der Verwendung abkühlen lassen. Vorbereitung der Gurken: Die Gurken gründlich waschen, abtrocknen und in ca. 5–6 mm dicke Scheiben schneiden. Entwässern: Die Gurkenscheiben in ein Sieb geben, mit den 3 Esslöffeln grobem Salz bestreuen und etwa eine Stunde ruhen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Das hilft, überschüssiges Wasser zu entziehen und sorgt für Bissfestigkeit. Danach die Gurken unter fließendem Wasser gut abspülen, um das überschüssige Salz zu entfernen, und auf einem sauberen Küchentuch zum Trocknen ausbreiten. Zubereitung der Flüssigkeit: In einem großen Topf Essig, Weißwein, Wasser, Zucker und feines Salz vermengen und zum Kochen bringen. Blanchieren der Gurken: Sobald die Flüssigkeit kocht, die Gurkenscheiben 1–2 Minuten blanchieren. Nicht zu lange kochen, sie sollen knackig bleiben. Einfüllen in Gläser: Die Gurken abtropfen lassen und ordentlich in die sterilisierten Gläser schichten. Nach Geschmack Lorbeerblätter, Knoblauchzehen, rosa Pfefferkörner und Chilischoten hinzufügen. Abfüllen und Versiegeln: Die Gläser mit der heißen Flüssigkeit vollständig auffüllen, sodass die Gurken bedeckt sind. Gläser fest verschließen und sofort auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen. In dieser Position vollständig auskühlen lassen. Auch wenn die süß-sauren Gurken sofort verzehrfertig sind, warte am besten mindestens ein paar Wochen, bevor du sie öffnest. Die Ruhezeit ermöglicht es den Aromen, sich perfekt zu entfalten und zu verbinden.Dieses Rezept ist von Lidia La.era.nuova

Avatar
Melly und Eddy vor 5 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 6 mal

So langsam wird alles....den Broccoli oben zu binden wie beim Blumenkohl? Oder offen lassen? Was sagt ihr?

3 Antworten anzeigen
Avatar
Planlos vor 6 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Es ist der Versuch einen plan mit der Realität zu vereinen. Zumindest von der Hälfte des gartens

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Für das Öl-Extrakt nutzt du am besten Kökosöl. Dieses Extrakt mischt du noch mit Bienenwachs oder einem pflanzlichen Öl, um eine Salbe zu erhalten.

Beinwell wirkt schmerzstillend, wundheilend und entzündungshemmend. Jedoch solltest du Salben und Tinkturen nur äußerlich bei Hautproblemen, Muskel- oder Knochenproblemen anwenden, da Beinwell giftige Inhaltsstoffe hat.

Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist entweder im Frühjahr oder im Herbst, denn dann hat die Pflanze den größten Gehalt an Wirkstoffen. So erhältst du eine besonders wirksame Salbe!

Beinwellwurzeln zu trocknen ist von Vorteil und verlängert die Haltbarkeit deiner Salbe. Ansonsten besteht die Gefahr, das Überreste der Wurzel in der Salbe zu schimmeln beginnen.

Die Fryd Crowdinvesting-Kampagne

Was wäre, wenn Millionen Gärten die Welt verändern könnten – und du daran mitverdienen? Ab jetzt kannst du bei Fryd investieren – und mit uns eine neue Produktkategorie groß machen: Digital Gardening. Let's go!

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Verschenke keine wertvolle Beetfläche

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!