Blog Artikel Banner Bild
author image
Annabell Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein.
10.06.2022 . Lesezeit: 13 Minuten

Echter Beinwell: Pflanzen, Pflegen und Ernten

Echter Beinwell (Symphytum officinale) wird aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung schon lange als Heilpflanze verwendet. Auch im Garten nützt er uns als Dünger und Mulchmaterial und ist zudem für Hummeln äußerst attraktiv. Alles zur Pflanzung, Ernte und Verwendung von Beinwell erfährst du in diesem Artikel.

blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren

Auf einen Blick

Standort

Licht: sonnig bis halbschattig

Boden: lehmig, nährstoffreich und humos

Feuchtigkeit: mäßig trocken bis feucht

Vermehrung

- i.d.R. vegetativ über das Abtrennen von Wurzelausläufern

- Pflanzabstand: 40 x 50 cm

Verwendung im Garten

- als Dünger (reich an Kalium, Phosphor und Stickstoff)

- als Pflanzenstärkungsmittel

- als Mulchmaterial

- zur Bodenlockerung

Wirkung als Heilpflanze

- Beinwell-Salbe wirkt schmerzstillend, wundheilend und entzündungshemmend

- nur äußerliche Anwendung wegen giftiger Inhaltsstoffe

Was ist Echter Beinwell?

Echter Beinwell (Symphytum officinale) gehört ebenso wie Vergissmeinnicht (Myosotis), Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia) und Natternkopf (Echium vulgare) zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Er ist unter vielen Namen bekannt: Echter Beinwell, Gemeiner Beinwell, Arznei-Beinwell, Comfrey, Bruchkraut, Beinwurz, Schmerzwurz oder Wallwurz. Viele Namen deuten bereits auf seine Verwendung als Heilpflanze hin.

Echter Beinwell ist schwach giftig und hat bei äußerlicher Anwendung schmerz- und entzündungshemmende Eigenschaften. Er findet Verwendung bei Knochenbrüchen, Prellungen und Blutergüssen und wird deshalb hauptsächlich zu medizinischen Zwecken angebaut. Doch auch im Ziergarten macht das Raublattgewächs mit seiner Erscheinung eine gute Figur.

Wie sieht Echter Beinwell aus?

Echter Beinwell ist eine krautige, mehrjährige Staude, die im Winter oberirdisch abstirbt und im Frühjahr erneut austreibt. Er wird ca. 50 - 80 cm hoch und 30 - 40 cm breit. Stiel und Blätter sind borstig behaart, die ganze Pflanze bildet Horste mit unterirdisch kriechenden Ausläufern. Die Hauptwurzel ist eine Pfahlwurzel und wird bis zu 50 cm lang, sie ist außen dunkelbraun-schwarz, innen jedoch weiß und schleimig. Sie wird in erster Linie für Heilzwecke verwendet. Die großen Blätter von Symphytum officinale sind oval-lanzettich und vorne zugespitzt, sie werden bis zu 25 cm lang.

Die Blütenfarbe variiert je nach Sorte zwischen weiß, violett, blau oder rosa. Die Blütenstände sind traubenartig angeordnet und tragen hängende, glockenförmige Einzelblüten. Sie werden fast ausschließlich von Hummeln und großen Wildbienen bestäubt, da diese mit ihren langen Saugrüsseln speziell an die Blütenform angepasst sind. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis September. Die Blüten sind oft steril und bilden keine Samen aus. Falls es doch zur Befruchtung kommt, entstehen sogenannte Klausenfrüchte, die in eiförmige Teilfrüchte zerfallen. Die Vermehrung verläuft in der Regel vegetativ über Ausläufer des Rhizoms.

Blätter und Stängel von Beinwell sind borstig behaart.
Echter Beinwell ist borstig behaart, er gehört zu den Raublattgewächsen. Bild von Carola68 auf pixabay

Herkunft

Der Echte Beinwell ist in ganz Europa vom Mittelmeer bis zum Kaukasus beheimatet. Als einheimisches Wildkraut ist er in artenreichen Wiesen und an Wald- und Wegrändern zu finden. Generell bervorzugt er eher feuchte Gebiete und wächst deshalb oft an Bachläufen oder Teichen. Die winterharte Staude wurde schon von den Römern als Heilkraut geschätzt und durfte auch im Arzneigarten von Hildegard von Bingen nicht fehlen.

Standort

Wähle für deine Beinwell-Pflanze einen sonnigen bis halbschattigen Standort aus. Der Boden darf ruhig etwas schwerer sein. Ein lehmiger, nährstoffreicher und humusreicher Boden ist für die Staude ideal. Der Standort sollte mäßig trocken bis feucht sein, sehr trockene Plätze im Garten sind für die Wildpflanze eher ungeeignet. Echter Beinwell eignet sich gut als Unterpflanzung von Sträuchern und Bäumen. Auch am Teichufer oder neben dem Kompostplatz herrschen optimale Bedingungen für die Wallwurz.

Beinwell-Staude neben Kräutern im Beet
Am richtigen Standort wächst Beinwell sehr üppig. Bild von Nancy Buron auf Pixabay

Pflanzen & Vermehren

Echter Beinwell neigt durch seine unterirdischen Ausläufer zum Wuchern und kann deshalb auch in großen Kübeln angebaut werden. Achte hierbei auf eine gute Drainage und verwende eine Mischung aus Gartenerde und Sand als Substrat. Wer bereits eine Staude hat, kann diese ganz einfach vermehren. Die Pflanzen haben eine große Regenerationskraft, einzelne Wurzelstücke wachsen zu kräftigen neuen Pflanzen heran.

Am gängigsten ist die vegetative Vermehrung durch das Abtrennen von Wurzelausläufern im Frühjahr oder nach der Blüte im Herbst. In der Regel wird im Frühjahr ein Teil der Wurzel (mit Knospen) mit einem scharfen Spaten abgestochen und verpflanzt. Vorgezogene Jungpflanzen sind in jeder gut sortierten Gärtnerei oder im Gartencenter zu kriegen. Beim Einpflanzen solltest du ein großzügiges Pflanzloch ausheben und dieses zusätzlich mit Pflanzerde füllen. Pflanze einzelne Stauden mit einem Abstand von 40 x 50 cm.

Aussaat

Auch die Aussaat von Symphytum officinale ist generell möglich. Sie erfolgt im Herbst in Töpfen, die im Frühbeet überwintern, oder im März auf der warmen Fensterbank. Verwende für die Anzucht nährstoffarme Anzuchterde, so entwickeln sich die Sprösslinge am besten. Alternativ zur Anzucht in Töpfen kann Echter Beinwell ab April auch direkt ins Freiland gesät werden. Die Saattiefe beträgt stets 5 cm. Pflanze die jungen Stauden nach drei Wochen in nährstoffreichere Erde um. Ab Mai können die Jungpflanzen dann an ihren endgültigen Platz gesetzt werden. Hat sich der Beinweill einmal etabliert, ist er durch die tiefe Pfahlwurzel nur schwer zu verpflanzen.

Die Blüten sind oft steril und bilden keine Samen aus, deshalb geschieht die Vermehrung in der Regel vegetativ über Ausläufer des Rhizoms. Wurden doch Samen gebildet, kannst du im Herbst die ganzen Samenstände (Klausenfrüchte) absammeln, trocknen und bis zur Aussaat im Frühjahr aufbewahren. Echter Beinwell keimt relativ unregelmäßig und kann dafür bis zu 20 Wochen benötigen. Die Aussaat geling also nicht immer, für Probierfreudige ist sie allerdings einen Versuch wert.

Beinwell-Pflanze mit violetten Blüten
Die Aussaat von Echtem Beinwell hat nicht immer Erfolg. Bild von Pier52 auf pixabay

Pflege

Als Wildpflanze ist Echter Beinwell sehr anpassungsfährig und pflegeleicht. Am besten wächst er auf feuchten Böden. Im ersten Jahr nach der Pflanzung sollte deshalb stets genügend bewässert werden, damit die Jungpflanzen gut anwachsen. Mulchen mit organischem Material hilft, die Feuchtigkeit über längere Zeit im Boden zu halten. Hat sich der Beinwell einmal richtig eingelebt, kann er über seine Pfahlwurzel auch Wasser aus den tieferen Bodenschichten erschließen und benötigt nicht mehr so viele zusätzliche Wassergaben, lediglich in trockenen Sommern musst du gelegentlich gießen.

Symphytum officinale ist eine mehrjährige Pflanze und steht oft mehrere Jahre am selben Platz, da kann der Nährstoffvorrat im Boden irgendwann etwas dürftig werden. Vor allem, wenn der Beinwell reichlich beerntet wird, solltest du ihn im Frühjahr mit etwas reifem Kompost düngen.

Schneide die Stängel nach der Blüte ca. 10 cm über dem Boden ab, damit der Beinwell sich nicht aussamt und unkontrolliert verbreitet. Der Rückschnitt fördert zudem den Neuaustrieb und einen buschigen Wuchs im nächsten Jahr. Gelegentlich können Pilzkrankheiten wie Rost oder Echter Mehltau die Staude befallen. Schneide kranke Pflanzenteile bodennah ab und entsorge sie. Die pilzlichen Reste sollten nicht kompostiert werden, da die Sporen sehr persistent sind.

Arten & Sorten

Die Gattung Beinwell (Symphytum), auf Englisch „Comfrey“, umfasst etwa 40 Arten, die in Eurasien und Nordafrika beheimatet sind. Innerhalb der Art des Echten Beinwell (Symphytum officinale) gibt es verschiedene Sorten. Die Sorte ‘Moulin Rouge’ ist beispielsweise durch ihre purpurroten Blüten besonders dekorativ, sie blüht hauptsächlich von Mai bis Juli. Doch nicht nur der Echte Beinwell ist im Garten sehr beliebt. Auch der Kaukasus-Beinwell (Symphytum grandiflorum) ist weit verbreitet und wird oft als Zierstaude angepflanzt. Die Sortenvielfalt reicht hier von ‘Miraculum‘ mit weiß-rosa-roten Blüten über ‘Hidcote Blue‘ mit tiefroten Knospen und weißlich-zartblauen Blüten bis hin zu ‘Blaue Glocken‘ mit großen, blau-violetten Blüten und weinroten Knospen.

Blütenstand des Kaukasus-Beinwells 'Hidcote Blue'
Die Sorte ‘Hidcote Blue‘ des Kaukasus-Beinwells bildet dunkelrote Knospen, die sich zu hellblauen Blüten öffnen. Bild von Annette Meyer auf Pixabay

Echten Beinwell ernten

Frische Blätter können ganzjährig nach Bedarf geerntet werden. Um den Beinwell selbst jedoch nicht zu stark zu schwächen, sollten nur die nicht blühenden Triebe beerntet werden und das maximal viermal im Jahr. Die Wurzeln werden erst bei zweijährigen Pflanzen geerntet. Im Herbst ausgegraben finden sie getrocknet oder frisch Verwendung.

Verwendung im Garten

Aufgrund seines hohen Kalium- und Phosphorgehaltes wird Echter Beinwell als natürlicher Dünger im Garten eingesetzt. Die nährstoffreichen Blätter eignen sich außerdem besonders gut als Mulch für Starkzehrer wie Tomaten, Paprika, Sellerie, Kopfkohl und Kartoffeln. Man kann die Blätter auch klein schneiden und mit Brennnesseln mischen. Beinwell kann zudem als Pflanzenstärkungsmittel wirken und kranken Pflanzen helfen. Von Mehltau befallene Stachelbeeren können beispielsweise durch Mulchen mit Beinwell widerstandsfähiger und robuster werden. In Gärten mit besonders schweren Böden kann Echter Beinwell zur natürlichen Bodenverbesserung eingesetzt werden. Die kräftigen Pfahlwurzeln helfen dabei, den Boden zu lockern und sorgen für eine bessere Durchlüftung verdichteter Stellen.

Rosette der Beinwell-Pflanze mit üppigen Blättern.
Die üppigen Blätter von Beinwell sind ausgezeichnetes Mulchmaterial. Bild von nanseaj auf pixabay

Beinwell-Jauche

Neben Stickstoff enthält Echter Beinwell auch besonders viel Phosphor und Kalium, sowie zahlreiche Mikronährstoffe und Kieselsäure. Der Sud wird zur Düngung und als pflanzenstärkende Kräuterjauche eingesetzt. Die nährstoffreiche Jauche kann helfen, deine Gemüsepflanzen und Sträucher widerstandfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlingen zu machen. Durch den hohen Kaliumanteil ist Beinwell-Jauche besonders gut für kaliumbedürftige Kulturen wie Tomaten, Kartoffel und Beeren geeignet.

Beinwell-Jauche wird nach dem gleichen Prinzip hergestellt wie Brennnesseljauche. Gebe dafür die Blätter in einen Plastikeimer und fülle diesen mit Wasser auf. Decke ihn anschließend ab und lasse das Gemisch unter gelegentlichem Rühren etwa sechs Wochen lang stehen. Vor der Anwendung muss ein Teil der Jauche mit 10-15 Teilen Wasser verdünnt werden.

Echter Beinwell: Wirkung als Heilpflanze

Echter Beinwell wird bereits seit der Antike als Arzneipflanze genutzt. Er wirkt schmerzstillend, wundheilend und entzündungshemmend und kann zu Salben, Gels oder anderen Beinwell-Extrakten verarbeitet werden. Am gängigsten ist die Beinwell-Salbe, die aus den Wurzeln der Pflanze (selten aus den Blättern) hergestellt wird. Sie wird vor allem bei Sportverletzungen wie Zerrungen und Prellungen, aber auch bei rheumatischen Schmerzen verwendet. Auch bei Arthrose, Schleimbeutelentzündungen und Knochenbrüchen haben sich Beinwell-Salbe oder Beinwell-Umschläge, die aus gesäuberten, fein geraspelten Beinwell-Wurzeln hergestellt werden, bewährt. Bei schwachen Verstauchungen können bereits Umschläge mit Beinwell-Blättern Abhilfe verschaffen.

Inhaltsstoffe

Echter Beinwell sollte aufgrund seiner giftigen Inhalsstoffe nur äußerlich und nicht auf offenen Wunden angewandt werden. Seine wirksamen Inhaltsstoffe sind zahlreich: Allantoin, Saponine, Phythosterine, diverse Schleimstoffe und Gerbstoffe, Rosmarinsäure, Harze und Kieselsäure sorgen für eine rasche Linderung verschiedener Beschwerden. Typisch für Raublattgewächse sind außerdem die Pyrrolizidin-Alkaloide, welche bei innerer Anwendung giftig auf Organe und Gewebe wirken können.

Das enthaltene Allantoin fördert unter anderem die Neubildung von Knochensubstanz (Kallus) und damit das Zusammenwachsen der Knochen. Der wissenschaftliche Name Symphytum, sowie der deutsche Name "Wallwurz" (von Altdeutsch "wallen" = zusammenwachsen) weist auf diese Eigenschaften hin. Der am häufigsten gebrauchte Name Beinwell leitet sich vom Wort "Bein" ab, was früher für Knochen (Gebeine) verwendet wurde.

Getrocknete Beinwellwurzeln
Aus Beinwellwurzeln lassen sich heilende Salben herstellen. Bild von Maša Sinreih, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Beinwell-Salbe herstellen

Beinwell-Salbe lässt sich ganz einfach selbst herstellen und hilft bei Verstauchungen, Prellungen, Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen und Blutergüssen. Um aus der Beinwellwurzel eine Beinwell-Salbe herzustellen, wird zunächst ein Öl-Auszug gemacht. Schneide die gesäuberten Wurzeln hierfür schön klein oder reibe sie und lege sie für vier bis sechs Wochen in einem geschlossenen Gefäß in Olivenöl ein. Anschließend wird der Auszug mit Bienenwachs erwärmt, sodass beim Auskühlen eine eingedickte Salbe entsteht.

Der Echte Beinwell ist eine Pflanze mit vielen Vorzügen und langjähriger Tradition. Wir hoffen, dieser Einblick hat dich animiert, Beinwell in deinen eigenen Garten zu integrieren. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an magazin@fryd.app. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner

Titelbild von Annette Meyer auf Pixabay

author image
Annabell Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein.
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren
Verpasse keine Updates!

Mit dem fryd Newsletter bekommst du alle wichtigen Updates und Magazin-Artikel direkt in dein Postfach.