Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Alte Sorten-Beet im Winter

Alte Sorten-Beet im Winter

Zuletzt aktualisiert:
Veröffentlicht am: 03.04.2022
Lesezeit: 3 Minuten

Im Rahmen unserer Themenwochen zur Mischkultur stellen wir dir fünf Beispielbeete vor, die du als Inspiration für deine eigene Mischkultur verwenden kannst. Dieses Winterbeet ist von Patrick Kaiser inspiriert und enthält einige altbewährte Gemüsesorten für den Winter.

Im Winter wird Kohl großgeschrieben! Die nahrhaften Kreuzblütler sind oft kälteresistent und so perfekt an den Anbau im Winter angepasst. Auch aus der Perspektive unserer Ernährung macht das absolut Sinn! Mit seinen zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen, sowie wichtigen Ballaststoffen, liefert Kohl genau das, was unser Körper im Winter brauchen kann. Historisch betrachtet ist das nicht verwunderlich, denn unsere Vorfahren betrieben über Jahrtausende hinweg Ackerbau und waren auf reichhaltiges Gemüse im Winter angewiesen. Im Laufe der Geschichte entstanden unzählige Sorten, die über lange Zeiträume an bestimmte Regionen angepasst wurden. Heutzutage gehen diese Alten Sorten leider immer mehr verloren, 75 % der weltweiten Vielfalt an Nutzpflanzen ist sogar bereits verloren. Umso wichtiger ist es deshalb, regionale Sorten mit Geschichte zu erhalten. An dieser Stelle kommt Patrick Kaiser ins Spiel.

Patrick Kaiser ist der Gründer der Initiative Gemüseraritäten Tatgut. Seit 2020 treibt Patrick damit die Erzeugung und den Erhalt von samenfestem Saatgut von Gartenraritäten voran. Nach dem Studium der Saatguttechnologie und Pflanzenzüchtung und einer Fahrradreise vom Bodensee nach Indien, entstand der Wunsch sich für die Rettung und den Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt einzusetzen. Dabei stehen vor allem alte Regionalsorten im Vordergrund, um dem bereits sehr großen Sortenschwund entgegen zu wirken. In unserer Podcastfolge zu Alten Sorten mit Patrick als Gast, kannst du mehr über Patrick, seine Initiative Tatgut und über alte Sorten erfahren.

Federkohl, Palmkohl und Rosenkohl wachsen hier in Mischkultur mit Spinat und Barbarakraut. Feldsalat und Pastinaken ergeben eine schöne Ergänzung. Die Winterheckenzwiebel wächst etwas abseits vom Kohl.

In Patrick's Winterbeet finden sich verschiedene alte Sorten. Der Federkohl 'Red Russian' ist eine besondere Grünkohlsorte mit blau-grünen, gekrausten Blättern und roter Aderung. Auch der Palmkohl 'Nero di Toscana' ist dem Grünkohl ähnlich, seine Blattränder sind jedoch glatter, die Blätter dunkler und erinnern von der Struktur an Wirsing. Er verträgt leichte Fröste, sollte bei starken Minusgraden jedoch abgedeckt werden. Ein weiterer Hingucker ist der Rosenkohl 'Groninger'. Er gewinnt ebenso wie Grünkohl an Aroma, wenn er Frösten ausgesetzt ist. Durch das Einlagern von Zuckern in die Blätter schützen sich die Kohlpflanzen vor dem Einfrieren und schmecken uns danach erst richtig gut!

Damit die einzelnen Kohlpflanzen nicht direkt nebeneinanderstehen, kannst du beispielsweise den Spinat 'Winterriesen' und Barbarakraut (Winterkresse) als Untersaat für die Kohlvariationen verwenden. Winterharte Salate wie Feldsalat (z.B. 'Verte de Cambrai') und eine Asiasalat-Mischung bringen zudem frisches Grün in die winterliche Küche. Die Pastinake 'Schleswiger Schnee' wächst problemlos neben dem zarten, flachwurzelnden Feldsalat. Etwas in Vergessenheit geraten ist außerdem die Winterheckenzwiebel (z.B. 'Cosmo'). Von ihr wird in der Regel das Blattgrün geerntet, welches bis zum Frost verbleibt und bereits im März wieder zu treiben beginnt. Achte darauf, Zwiebeln und Kohl nicht direkt nebeneinander zu pflanzen, sie können sich nicht so gut "riechen".

Lust auf Alte Sorten? Wir haben dir alle Sorten von Patrick's Winterbeet bereits in den Warenkorb gepackt - natürlich alles in 100% Bio-Qualität. Du kannst die Auswahl auch nach deinen Wünschen bearbeiten: Hier geht's zum Warenkorb!

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner

Titelbild von Capri23auto auf pixabay

author image
Autor:in

Annabell

Annabell studiert Agrarbiologie an der Uni Hohenheim. Auch privat gärtnert sie gerne, verbringt viel Zeit in der Natur und liebt es kreativ zu sein.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
NiciSLO vor 2 Stunden
Gefällt mir
Antworten

#anzucht jetzt Versuche ich es noch Mal, Salat aus Samen zu ziehen, da es letztes Jahr gar nicht klappte, da es einfach zu warm war. Daher probiere ich es jetzt, wo es kühler ist im Haus. Daumen drücken 👍 und dazu habe ich noch Rotkohl Mars gesät, der super war im letztem Jahr. 🤗 @ManuSLO

Avatar
Ela139 vor 3 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Kann man die Erde von der Anzucht wiederverwerten? Mir sind leider einige eingegangen und jetzt frage ich mich ob ich die Erde noch mal benutzen kann oder ob die weg muss

3 Antworten anzeigen
Avatar
Berta Wühlmaus vor 3 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 5 mal

Anzucht von Paprika,Chili, Auberginen, Sellerie,Dill Filderkraut und Dahlien läuft gut. Ab nächste Woche kommen noch die Tomaten dazu. Bin gespannt ob der Salat Meikönigin gelingt,deshalb hatte ich ja die Anzuchtkästen mit LED besorgt und bin total begeistert. Ach ja, Blumenkohl ,Kohlrabi und Pariser Markt Karotten sind im Hochbeet mit Haube. Ich glaube ich muss mal zum Arzt,meine Hände haben so ein kribbeln😄🍅🥜🫑🥕🍆

6 Antworten anzeigen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Valentins-Aktion: Zwei Abos zum Preis von einem

Heute kannst du gleich zwei Menschen glücklich machen: dich selbst und eine liebe Person. Wenn du heute ein Fryd Jahresabo in unserem Shop kaufst, bekommst du ein zweites kostenlos dazu. Dieses Angebot gilt nur heute - am 14.2.2025.

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Die Mischung macht's!

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!