Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild

Alte Gemüsesorten retten: Das kannst du tun

10.03.2023  /  Lesezeit: 14 Minuten

Unseren Nutzpflanzenvielfalt schwindet seid Beginn der Industrialisierung stark. Um wenigstens das zu erhalten, was noch übrig ist, müssen alte Obst- und Gemüsesorten wieder zurück auf die Felder. Was du tun kannst, um alte Sorten am Leben zu erhalten, erklären wir dir in diesem Artikel. Außerdem gibt es einen Überblick, warum die Nutzpflanzenvielfalt so wichtig ist.

In diesem Artikel findest du:

  1. Vielfalt an Obst- und Gemüsesorten sinkt
  2. Erhaltungs- und Amateursorten
  3. Alte Sorten bewahren durch Nutzung
  4. Erhaltungsinitiativen aus Deutschland, Österreich und Schweiz
  5. Vorteile von alten Sorten
  6. Alte Nutzpflanzen erhalten: Tipps
  7. Warum ist der Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt so wichtig?
  8. Häufig gestellte Fragen: alte Sorten erhalten

Auf einen Blick

Erhaltungssorten und Amateursorten

  • Um dem Verlust zahlreicher Obst- und Gemüsesorten entgegenzuwirken, wurden ,Erhaltungssorten' und ,Amateursorten' eingeführt. Diese Sorten sind nicht für den industriellen Anbau von Gemüse geeignet, aber für Hobbygärtner:innen zugelassen.

Ex-situ- und On-farm-Erhaltung

  • Ex-Situ-Erhaltung: Konservierung von Samenmustern in Genbanken
  • On-farm-Erhaltung: kontinuierlicher Anbau der Sorten (meist von Erhaltungsinitiativen, Privatpersonen und NGOs)

Tipps: Alte Nutzpflanzen und biologische Vielfalt erhalten

  • Alte Sorten im eigenen Garten anbauen
  • Saatgut dieser Sorten gewinnen
  • Auf die Vielfalt alter Sorten aufmerksam machen
  • Saatgut-Tauschbörsen organisieren oder besuchen
  • Patenschaft für alte Sorte übernehmen
  • Vielfalt genießen, erleben und feiern

Vielfalt an Obst- und Gemüsesorten sinkt

Um Aufmerksamkeit auf Pflanzen zu lenken, die bereits gefährdet sind, wurde 2009 die "Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland" eingeführt. Hier bekommt man einen Überblick über die gesamte bekannte Kulturpflanzenvielfalt und den bereits bedrohten Arten. Bei einem Projekt zur Weiterentwicklung der Roten Liste wurde die Vielfalt der historisch genutzten Gemüsesorten erfasst und dokumentiert. 75 % der im Projekt untersuchten Sorten zählen zu den sogenannten ,,verschollenen Sorten" (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 2022). Diese Sorten sind in historischen Quellen erwähnt worden, jedoch gibt es leider weder Sortenzulassung noch ein Saatgutmuster dieser Pflanzen. Das genetische Material ist damit unwiderruflich verloren gegangen.

Erhaltungs- und Amateursorten

Um diesem Verlust entgegenzuwirken, reagierte die Politik mit Anpassungen der Bestimmungen auf EU- und nationaler Ebene (Saatgutverkehrsgesetz). Daraus entstand die ,,Erhaltungssorten-" und ,,Amateursortenverordnung". Mit diesen Verordnungen soll die Zulassung und der Vertrieb für alte Sorten erleichtert werden, damit deren Anbau gefördert wird. Erhaltungssorten sollen dem Verlust genetischer Vielfalt entgegenwirken. Dabei ist deren Anbau und Nutzung besonders wichtig zur Erhaltung der Sortenmerkmale. Viele alte Sorten sind außerdem als sogenannte Amateursorten zugelassen, da sie nicht für einen großflächigen Anbau geeignet sind. Dagegen haben sie einen hohen regionalen Wert und werden gerne von Hobbygärtner:innen angebaut. Was genau mit ,alten Sorten' gemeint ist, ihre Historie und Merkmale, erfährt ihr in diesem Artikel.

Garten mit bunter Mischkultur
Als Gärtner:in kannst du einiges zur Erhaltung alter Sorten beitragen. Der Anbau ist der beste Weg, altes Saatgut und die genetische Ressource zu erhalten.

Nun liegt es an uns Gärtner:innen

Mit diesen Verordnungen wird zwar der Zugang zu Saatgut einiger alter Sorten erleichtert, deren Anbau liegt aber mehr oder minder in den Händen von privaten Gärtner:innen und Erhaltungsinitiativen. Für den kommerziellen Anbau sind sie aus wirtschaftlichen Aspekten meist nicht geeignet. Das liegt am deutlich geringeren Ertrag und den Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels. Im Supermarkt wird nur eine begrenzte Anzahl an bestimmten Sorten angeboten, sodass Landwirt:innen oft wenig Spielraum bei der Wahl der Sorten haben, wenn sie ihr Produkt verkaufen möchten. Leider entsprechen viele Eigenschaften damaliger Sorten nicht den Verbraucherwünschen. Eine alte Landgurkensorte mit bitterer, etwas dickerer Schale und kleinen Stacheln ist weniger beliebt, als die leicht-schalige, milde Salatgurke. Hier haben die Supermarktnormen Verbraucherwünsche und -erwartungen an Geschmack, Form und Aussehen von Gemüse und Obst stark geprägt. Um die alte Vielfalt wieder lebendig werden zu lassen, braucht es Neugier und Offenheit für das Unbekannte.

Alte Sorten bewahren durch Nutzung

Momentan werden alte Sorten auf zwei Wegen erhalten: Ein Weg ist die Konservierung von Samenmustern in Genbanken (ex-situ-Erhaltung). Das Problem dabei ist, dass das Saatgut "statisch erhalten" wird. Eine Erhaltungszüchtung zur Erhaltung des Sortenbildes findet nicht statt. Das bedeutet, dass sich die Pflanzen ohne den Anbau nicht an sich ändernde Umweltbedingungen anpassen können! Das birgt die Gefahr, dass sich das genetische Potential einer Sorte verringert oder sogar verloren geht.

Um die Entwicklung einer Sorte im Zusammenwirken mit ihrer Umwelt zu fördern, ist ein kontinuierlicher Anbau (on-farm-Erhaltung) daher sehr wichtig. Dadurch können sich die Sorten wieder gezielt an bestimmt Bedingungen anpassen. So wird nicht nur das kulturelle Erbe mit all dem Wissen über Anbau und Vermehrung lebendig erhalten, sondern auch ein Zugang zu Saatgut alter Sorten geschaffen. Es gibt bereits einige Projekte, die sich für die on-farm-Erhaltung alter Sorten einsetzen. Momentan sind das hauptsächlich Erhaltungsinitiativen von Privatpersonen oder NGOs, die versuchen, eine möglichst große Sortenvielfalt zu erhalten. Das sind auch meistens Stellen, an denen du qualitativ hochwertiges Saatgut alter Sorten beziehen kannst.

Saatgut-Tresor auf Svalbar
Hier bild von Saatgut Tresor auf Svalbard: Das ist der weltweit größte Saatgut-Tresor auf Svalbar, in dem Saatgutmuster eingefroren und damit konserviert werden. Es gibt weltweit 1400 Saatgutspeicher dieser Art. Bild: Miksu, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Erhaltungsinitiativen aus Deutschland, Österreich und Schweiz

Vorteile von alten Sorten

Jede:r Hobbygärtner:in kann dazu beitragen, diese Vielfalt zu erhalten und von ihr im Garten zu profitieren. Ein Garten mit großer Biodiversität bedeutet auch Lebensraum für diverse Gartentiere und Insekten. Das fördert nicht nur die Ansiedlung von Schädlingen, sondern auch von Nützlingen. Es siedeln sich biologische Antagonisten an, die selbstregulierend wirken. Das hat eine Reduzierung der Pflanzenschutzmaßnahmen zur Folge, denn spezifische Schaderreger können sich nicht so schnell ausbreiten. Neben der Vielfalt im Garten an vielen schönen Farben und Formen wird auch deine Ernährung bunter und vielfältiger. Was schon seit langem aus dem Supermarkt verschwunden ist, kannst du so wieder anbauen und genießen. Vor allem geschmacklich gibt es bei alten Sorten viel zu entdecken. Du kannst dich durchprobieren und aus der großen Diversität deine Lieblinge raussuchen. Besonders bei Gärten ohne optimale Anbaubedingungen eignen sich alte, regional angepasste Sorten.

Eigenschaften alter Sorten, die in der industriellen Landwirtschaft eher von Nachteil sind, können in einem Hobbygarten praktische Vorteile bringen. Durch den unregelmäßigen Wuchs ergibt sich ein breiteres Erntefenster. Du kannst nach Bedarf reife Früchte oder Gemüse ernten. Besonders, wenn du dich selbst versorgen willst, ist das sehr praktisch. Es kommt zu keinen Arbeitsspitzen, an denen du schnell das Erntegut verarbeiten und konservieren musst. Außerdem kannst du bei samenfesten Sorten eigenes Saatgut entnehmen, welches du im nächsten Jahr wieder aussäen kannst. So musst du nicht jedes Jahr neues Saatgut kaufen. Allerdings solltest du nach ein paar Jahren wieder Saatgut von Erhaltungsinitiativen oder Kleingärtnern beziehen. Denn um sortentypische Eigenschaften und somit die Sortenechtheit zu erhalten, braucht es neben viel Fachwissen auch eine größere Anzahl an Individuen einer Sorten. Das lässt sich in einem Kleingarten oft nicht umsetzen.

Vielfältiger Garten mit Mischkulturen
Du profitierst von einer breiten Auswahl unterschiedlicher Pflanzen und damit großen biologischen Vielfalt in deinem Garten.

Alte Nutzpflanzen erhalten: Tipps

Alte Sorten im eigenen Garten anbauen

Besorge dir Saatgut alter Sorten, die dich neugierig machen und probiere einfach mal aus, sie anzupflanzen! Ob auf dem Balkon oder im Garten, es lohnt sich überall. Durch ihren Anbau und ihre Nutzung werden alte Sorten wieder lebendig. Zudem unterstützt du mit deinem Kauf Erhaltungsinitiativen, die Erhaltungszüchtung betreiben, um sortenspezifische Eigenschaften zu bewahren.

Altes Saatgut vermehren

Wenn du Sorten gefunden hast, die du magst und unter die Menschen bringen möchtest, kannst du sie selbst vermehren und Saatgut entnehmen. Das ist allerdings gar nicht so einfach und braucht Fachwissen. Zu diesem Thema kannst du dich privat weiterbilden. Es gibt beispielsweise Vorträge oder Workshops von anderen begeisterten Sortenerhaltern.

Auf biologische Vielfalt aufmerksam machen

Um die Aufmerksamkeit möglichst vieler Menschen wieder auf alte Sorten zu lenken, muss es Aufklärung geben. Dazu muss geteilt werden, welche Bedeutung diese Sorten für uns haben und was an ihnen so besonders ist. Erzähle deinen Freunden und Bekannten davon. Je mehr Menschen für alte Sorten begeistert werden, desto besser!

Saatgut-Tauschbörsen organisieren

Um das Saatgut für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen, kannst du Saatgut-Tauschbörsen organisieren. Hierbei kommt man in den Austausch und kann auch auf alte Sorten aufmerksam machen. So kann eine Community entstehen, in der ihr gemeinsam für die Erhaltung alter, traditioneller Sorten kämpft. Um zu erfahren, ob es vielleicht schon eine Tauschbörse in deiner Nähe gibt, findest du bei VEN einen Terminkalender für Saatgut-Tauschbörsen.

Beisammensein im Garten
Das Gärtnern mit Freunden und Gleichgesinnten ist besonders schön. Tauscht euch über alte Sorten aus, es ist wichtig, auf das Artensterben aufmerksam zu machen und aktiv zu werden!

Patenschaft für eine alte Sorte übernehmen

Es gibt Vereine, bei denen du eine Patenschaft für eine bestimmte alte Sorte übernehmen kannst. Besonders als Anfänger in der Gartenwelt kannst du so viel Neues dazulernen, z.B. wie du eine bestimmte Sorte beschreibst und beobachtest.

Vielfalt genießen, erleben und feiern

Wer einmal in den Genuss der Geschmacksvielfalt kommt, möchte sich nicht mehr mit oft wässrigem Supermarktgemüse abspeisen lassen. Diese wiederentdeckte Vielfalt kannst du mit anderen Gärtner:innen feiern und genießen. Komme mit anderen zusammen, koche leckere Gerichte und tauscht euch aus!

Warum ist der Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt so wichtig?

Kulturpflanzenvielfalt als Kulturerbse unserer Vorfahren erhalten

Dieses wertvolle Kulturgut beinhaltet Wissen, welches über Generationen hinweg gesammelt wurde. Wissen über Anbau, Vermehrung, Saatgutgewinnung, Ernte und regional typischer Verarbeitung und Zubereitung. Wissen, welches ohne Nutzung und Verbreitung in Vergessenheit geraten und verloren gehen könnte. Mit der Zentralisierung der Landwirtschaft und der Reduzierung der Nutzpflanzensorten sinkt die Verwendung regional angepasster Sorten stark. Damit geht uns nicht nur genetisches Material verloren, sondern auch ein Stück Identität und Vegetationsgeschichte einer Region. In Zukunft könnten aber genau solche Nischenpflanzen, die an besondere Umweltbedingungen angepasst sind, an Bedeutung in der Züchtung gewinnen.

Alte Sorten als genetische Ressource erhalten

Das Genmaterial alter Sorten bietet eine wertvolle genetische Ressource mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Merkmalen. Neben dem genetischen Material für Qualitätsmerkmale wie Geschmack und Aussehen (Farbe und Form) haben sie eine breite genetische Konstitution, die Erbmaterial für verschiedenste Eigenschaften liefern kann. Dazu zählen Anpassungen an besondere regionale Gegebenheiten wie Trockenheit, Salzstress oder Kälte. Oder eine große Anpassungsfähigkeit an wechselnde, nicht optimale Umweltbedingungen. Um neue Nutzpflanzen züchten zu können, sind wir auf einen möglichst diversen Genpool angewiesen. Alte Sorten liefern diesen Genpool mit einer großen genetischen Variabilität. Das ist besonders vor dem Hintergrund wichtig, dass durch moderne Züchtungen meist genetisches Potential verloren geht. Durch die Konzentration auf einige wenige Merkmale, gehen so andere Merkmale unwiderruflich verloren, die später von Bedeutung sein könnten.

Altes Saatgut säen
Damit nicht noch mehr Nutzpflanzen verloren gehen, heißt es säen, säen, säen!

Ernährungssicherung durch Vielfalt

Besonders vor dem Hintergrund der Klimakrise stehen wir in Zukunft vor Herausforderungen in der Züchtung. Wir brauchen resiliente Sorten, die an veränderte, extremere Umweltbedingungen angepasst sind. Je größer unsere genetischen Ressourcen, desto eher wird es uns gelingen, solche Pflanzen zu züchten. Denn die derzeit dominierenden Hochleistungssorten sind meist krankheitsanfällig und wenig angepasst an Extreme wie Trockenheit und Hitze. Um in Zukunft die Welternährung zu sichern, müssen neue Sorten her! Dafür braucht es die Kombination alter Sorten mit Hochleistungssorten. Wir benötigen Widerstandsfähigkeit und hohe Erträge. Nur so können wir produktiv und vor allem umweltfreundlich wirtschaften und die Welternährung sichern.

Für eine geschmackvolle, ausgewogene Ernährung

Neben der reinen Sicherung unserer Ernährung spielen auch die inneren Werte von alten Sorten eine große Rolle. Durch einen gesteigerten Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen haben alte Sorten einen ernährungsphysiologischen Wert für uns. Um eine vollwertige Ernährung zu haben, brauchen wir gesundes und inhaltstoffreiches Gemüse. Momentan spielen diese qualitativen Eigenschaften zwar noch eine unbedeutende Rolle in der Züchtungen, dennoch ist es wichtig, diese Eigenschaften zu bewahren. Mit dem Gehalt an unterschiedlichen sekundären Pflanzenstoffen variiert auch der Geschmack einer Sorte. Sekundäre Pflanzenstoffe sind also nicht nur gesund, sondern bringen auch Geschmacksvielfalt in deine Küche.

Samenfestes Saatgut als Gemeingut bewahren

Wie bereits erwähnt ging mit der Industrialisierung eine zunehmende Spezialisierung einzelner landwirtschaftlicher Zweige einher. Saatgutproduktion wurde zu einem spezialisierten Bereich, der in den Händen einiger weniger Unternehmen liegt. Mit den neuen Züchtungen entstehen Pflanzen, die kein nachbaufähiges Saatgut produzieren (F1-Hybride). Somit werden Landwirt:innen gezwungen, jedes Jahr neues Saatgut zu beziehen. Mit dem Anbau samenfester Sorten, wie es bei alten Sorten der Fall ist, wird das Saatgut wieder zum Gemeingut. Bei samenfesten Pflanzen kannst du dein eigenes Saatgut entnehmen und im nächsten Jahr wieder aussäen.

Ernte im Herbst
Nutze samenfestes Saatgut, um jedes Jahr erneut Samen säen zu können, ohne neues Saatgut zu kaufen. Jedoch solltest du nach ein paar Jahren Saatgut von einem Händler beziehen, die diese Sorten professionell vermehren.

Für eine große biologische Vielfalt und gesunde Ökosysteme

Eine große Diversität an unterschiedlichen Gemüse- und Obstarten erhöhen das Artenspektrum in einem Biotop. Je diverser, desto besser. So werden zahlreiche Insekten und Kleintiere angelockt, die Lebensraum und Nahrung finden. Durch riesige Monokulturen der modernen Landwirtschaft werden meist nur kulturspezifische Schaderreger angelockt, die sich munter vermehren können. Es fehlen natürliche Antagonisten, die regulierend wirken. Je mehr unterschiedliche Pflanzen, desto größer das Artenspektrum. Erst dann können natürlichen Antagonismen und Symbiosen wirken und sich positiv auf das Ökosystem auswirken. Zum Beispiel können Nützlinge angelockt werden.


Wenn du noch mehr darüber wissen möchtest, dann hör dir doch noch unseren Podcast zum Thema ,,Alte Sorten" an. Uns ist es bei Fryd ein Anliegen dieses Kulturgut zu wahren, um eine größtmögliche Biodiversität zurück in die Gärten zu bringen.


Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected]. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


author image
Autor:in

Marie

Marie ist studierte Agrarwissenschaftlerin der Uni Hohenheim. Ihre Schwerpunkte liegen besonders auf ökologischer Landwirtschaft und Permakultur. Um den Menschen Wissen über ökologische Zusammenhänge und Alternativen zur bisherigen Landnutzung aufzuzeigen, schreibt sie Artikel für Fryd. Unsere momentanen Wirtschaftssysteme, besonders in der Landwirtschaft, haben zahlreiche negative Auswirkungen auf die Natur und destabilisiert unsere Ökosysteme. Wir brauchen wieder eine große Vielfalt in unseren Gärten und Beeten, um dem Artensterben entgegen zu wirken. Jede:r Gärtner:in kann dazu beitragen, Lebensräume und Nahrung für verschiedenste Lebewesen zu schaffen und erhalten. Mit ihren Artikeln möchte sie ihre Erfahrungswerte im Umgang mit natürlichen Systemen weitergeben und Menschen Möglichkeiten an die Hand geben, für ein stabiles Ökosystem und damit auch der Sicherung unserer Lebensgrundlage beizutragen.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Luc vor 21 Minuten
Gefällt mir
Antworten

Thema Zierkohl als Nutzpflanze. https://m.youtube.com/watch?v=z94MpS-VDT8&pp=ygUXQ2l0eSBmYXJtIEF1Z3NydGVuIGtvaGw%3D Nachdem ich dieses Video gesehen habe bin ich total im Zierkohlfieber. Wie steht ihr zu Zierkohl als Gemüse? Da dieser Kohl über den Winter bis ins neue Frühjahr stehenbleiben kann empfinde ich ihn als eine optisch tolle Alternative. Mit hat es der rote Grünkohl und die relativ Neue Züchtung Flower Sprouts (Rosenkohl/Grünkohl) sehr angetan. Aber auch der Markstammkohl als Kohlrabi Ersatz im Winter. Ist der Palmkohl nicht auch eigentlich eine Ziersorte? Freu mich über Erfahrungswerte und Meinungen. 12 Jungpflanzen Flower Sprout sind bestellt 😊😇

1 Antwort anzeigen
Avatar
Schöpp op vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 10 mal

Geschenk für Gärtner

Avatar
Schöpp op vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 3 mal

Geschenk für Gärtnerinnen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Alte Sorten haben häufig keine Zulassung für den industriellen Anbau und Vertrieb. Sie sind oft als Amateur- oder Erhaltungssorten auf dem Markt erhältlich und nur für Privatpersonen zugelassen.

Kaufe hochwertiges Saatgut aus biologischem Anbau. Diese Sorten sind sowieso in den allermeisten Fällen samenfest und du kannst eigenes Saatgut entnehmen. Schau doch mal in unserem Fryd-Shop vorbei. Wir bieten ausschließlich biologisch erzeugtes Saatgut an.

Ex-situ-Erhaltung bedeutet, dass das Samenmuster statisch erhalten und konserviert wird in Gendatenbanken. So kann sich die Pflanze nicht an sich ändernde Umweltbedingungen anpassen. Bei der on-farm-Erhaltung werden die Sorten kontinuierlich angebaut, um das Sortenbild zu erhalten.

Es gibt einige Initiativen, die sich für die Erhaltung alter Sorten einsetzen und sie kultivieren und vermehren. Hierzu zählen beispielsweise: VEN, Bingenheimer Saatgut, Dreschflegel, Arche Noah, Black Turtle und Tatgut. Bei solchen Initiativen kannst du hochwertiges Saatgut alter Sorten erhalten.

Kennst du schon die Fryd App?

Von der Anzucht bis zur Ernte – plane mit Fryd deinen Gemüsegarten

Du hast eine Frage zu diesem Thema?

Stelle deine Frage in der Fryd‑Community und bekomme schnelle Hilfe zu allen Herausforderungen in deinem Garten.

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Spielerisch leichte Planung

Plane mit Fryd deinen Gemüsegarten und nutze deinen Platz perfekt aus.