Rundblättriger Oregano 'Kent Beauty'
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 18.03.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Rundblättriger Oregano (Origanum rotundfolium) ist eine krautige, mehrjährige Pflanze, die einen sich ausbreitendenHügel bildet. In milderen Klimazonen ist sie immergrün, kann jedoch in kälteren Klimazonen im Winter ihr Laub verlieren oder in sehr strengen Klimazonen, wo sie als einjährige Pflanze angebaut wird, sogar vollständig absterben. Die Blätter sind graugrün und haben eine glatte, leicht saftige Textur. Sie produzieren ätherische Öle, die zum starken Duft der Pflanze beitragen. Die weißen bis blassrosa Blüten stehen in herabhängenden, hopfenähnlichen Gruppen.
Samenfest
Nicht frostsicher
Diese Pflanze ist frosthart und verträgt sehr kaltes Wetter. Sie verträgt Temperaturen bis zu -15°C oder weniger, aber das ist nur möglich, wenn der Boden gut entwässert ist. Kalter und feuchter Boden kann für sie tödlich sein. Allerdings sollten Sie, insbesondere wenn die Pflanze noch nicht angewachsen ist, eine dicke Schicht Mulch um den Pflanzenstamm herum auftragen, um die Wurzeln vor kalten Temperaturen zu schützen. Verwenden Sie vorzugsweise Kiesmulch, da organischer Mulch feucht bleibt und die Pflanze verfaulen kann. Rundblättriger Oregano bevorzugt volle Sonne. Pflanzen Sie ihn nicht in feuchten Gebieten, da er matschigen Boden nicht mag, da dieser zu Wurzelfäule und Pilzkrankheiten führen kann. Er bevorzugt alkalische Böden, verträgt aber auch leicht saure Böden. Er verträgt Trockenheit gut und kann, sobald er sich etabliert hat, einige Monate ohne Wasser auskommen (bei nicht zu hohen Temperaturen etwa 4 Monate Trockenheit). Sobald die Pflanze sich etabliert hat, muss sie normalerweise nicht gegossen werden. Wenn es jedoch längere Zeit nicht regnet oder das Wetter sehr heiß ist, sollten Sie sie gießen und die Erde vollständig austrocknen lassen, bevor Sie sie erneut gießen. Durch das Beschneiden des rundblättrigen Oreganos bleibt seine Form erhalten und es wird ein buschigeres Wachstum gefördert. Im frühen Frühjahr sollten Sie die Pflanze beschneiden und die alten, schwachen oder zu dichtstehenden Stängel zurückschneiden. Die beste Pflanzzeit ist je nach Klima Frühling oder Herbst. Vermeiden Sie das Pflanzen bei extremen Temperaturen.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Trocken
Boden
Leicht (sandig)
Nährstoffbedarf
Niedrig
Lichtkeimer
Keimtemperatur
16–20 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
30 cm
Reihenabstand
30 cm
Saattiefe
0.5 cm
Artischocke
Aubergine
Basilikum
Beifuß
Blattkohl (Grünkohl)
Blattkohl (Palmkohl)
Blumenkohl
Bohne (Buschbohne)
Bohne (Stangenbohne)
Bohnenkraut
Brokkoli
Chinakohl
Erbse
Erdbeere
Gemüsefenchel
Gurke
Kartoffel
Knoblauch
Kohlrabi
Kopfkohl (Weißkohl)
Kopfkohl (Wirsing)
Kürbis
Lauch
Lavendel
Mairübe
Mangold
Melone (Wassermelone)
Melone (Zuckermelone)
Möhren
Pak Choi
Pastinake
Postelein (Winterportulak)
Radieschen
Rettich
Ringelblume
Rosenkohl
Rosmarin
Rüben / Bete
Salat (Endivien / Frisée)
Salat (Feldsalat)
Salat (Gartensalat)
Salat (Radicchio)
Salbei
Schnittlauch
Schwarzwurzel
Sellerie (Knollensellerie)
Sellerie (Stangensellerie)
Sojabohne
Spinat (Sommer)
Steckrübe
Zucchini
Zwiebel
Zwiebel (Frühlingszwiebel)
Stängelfäule
Eckige Blattfleckenkrankheit
Schwarzfleckenkrankheit
Rotfleckenkrankheit
Blattläuse
Zikaden