Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Ringelblumen säen: Freiland und Balkon

Ringelblumen säen: Freiland und Balkon

Zuletzt aktualisiert: 05.01.2025
Lesezeit: 5 Minuten

Ringelblumen bereichern deinen Garten nicht nur mit ihren schönen Blüten, sie sind außerdem eine gesunde Ergänzung in der Küche. Schon seit langer Zeit gilt die Ringelblume als Heilpflanze. Ihre Blütenblätter können frisch im Salat oder getrocknet als Tee verwendet werden. Und auch in einer Mischkultur ist sie ein guter Nachbar für viele Pflanzen. Mehr über die Ringelblume und ihre Aussaat erfährst du in diesem Artikel.

In diesem Artikel findest du:

  1. Ringelblumen im Garten pflanzen: Ein Überblick
  2. Ringelblume: Der passende Standort
  3. Ringelblume vorziehen
  4. Ringelblumen säen im Freiland
  5. Ringelblumen pflanzen: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn
  6. Mischkultur-Pflanzpläne mit Ringelblumen: Garten, Hochbeet & Balkon
  7. Ringelblumensamen gewinnen
  8. Häufig gestellte Fragen zur Ringelblumen-Aussaat

Auf einen Blick

Ringelblume: Tipps für die Aussaat


  • Saattiefe: maximal 1 cm, da Ringelblume ein Lichtkeimer ist
  • Pflanzabstand: 15 cm
  • Reihenabstand: 20 cm
  • Direktsaat: April bis August
  • Vorzucht: ab Mitte März
  • Keimtemperatur: ab 15°C
  • Keimdauer: 10 bis 20 Tage
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Boden: sandig bis leicht lehmig
  • eignet sich gut als Nachbar in einer Mischkultur, außer für Topinambur und Liebstöckel

Ringelblumen im Garten pflanzen: Ein Überblick

Ringelblumen (Calendula officinalis) sind Teil der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die einjährigen Blumen wachsen aufrecht aber buschig in die Höhe und erreichen je nach Standort eine Größe von bis zu 60 cm. Eine Ringelblume erkennst du an ihrer wunderschön leuchtend gelben oder orangenen Blüte. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Oktober.

Ringelblume: Der passende Standort

Wähle einen sonnigen Standort, damit die Blüte eine leuchtende, intensive Färbung entwickelt. Ringelblumen gedeihen auch an einem halbschattigen Plätzchen, sind dann aber anfälliger für Mehltau. Am liebsten mag die Ringelblume sandige bis leicht lehmige Böden mit nicht allzu viel Stickstoff. Bei Stickstoffüberschuss entwickelt sie sich weniger standfest. 

Ringelblume im Garten in der Blüte
Während der Blütezeit zeigen sich schöne gelbe Korbblüten. Bild von Светлана auf Pixabay.

Ringelblume vorziehen

Ringelblumen musst du nicht unbedingt vorziehen, denn sie wachsen recht robust bei einer Direktsaat. Jedoch blühen Ringelblumen bei einer Direktsaat im Freiland erst ab Juni. Wer länger was von den schönen Blüten der Ringelblume haben möchte, kann sie auf der Fensterbank vorziehen. Ab Mitte März werden die Samen ausgesät und gleichmäßig feucht gehalten. Ringelblumensamen keimen schon bei Temperaturen ab 15 °C und die Keimlinge zeigen sich meist nach 10 bis 20 Tagen. Drei Wochen nach der Keimung werden die Jungpflanzen vereinzelt und jede bekommt ihren eigenen Topf. Mitte Mai können die Pflanzen dann in den Garten ausgepflanzt werden.

Ringelblumen säen im Freiland

Im Allgemeinen keimen Ringelblumensamen sehr zuverlässig, sofern sie richtig gelagert wurden und nicht allzu alt sind. Zwischen April und August können die Samen im Garten oder auf dem Balkon gesät werden. Hierfür lockerst du den Boden auf und entfernst Beikräuter, die den Sämlingen Konkurrenz machen könnten. Streue das Saatgut auf die Fläche und harke es leicht unter. Alternativ kannst du die Samen auch einzeln setzen. Ringelblumen sind Lichtkeimer, daher werden sie nicht tief gesät und nur etwa 0,5 bis 1 cm tief in die Erde gelegt. Damit die Pflanzen später genug Platz haben, solltest du einen Pflanzstand von 15 cm und einen Reihenabstand von 20 cm einhalten.

Ringelblumen pflanzen: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn

Ringelblume in Mischkultur mit Fenchel
Ringelblumen sind eine nützliche Kultur in der Mischkultur! Bild von Mareefe auf Pixabay.

In einer Mischkultur sind Ringelblumen sehr angenehme Nachbarn und viele Gärtner:innen pflanzen sie gerne zusammen mit Gemüsepflanzen. Ihre Wurzeln geben einen Stoff ab, den Nematoden gar nicht mögen und sich fern halten. Sie sind für beinahe jede Pflanze ein guter Nachbar. Lediglich invasive Pflanzen wie Topinambur und der Einzelgänger Liebstöckel sollten nicht neben die Ringelblume gepflanzt werden. Ringelblumen ergänzen ein Gemüsebeet sehr gut, da sie schon seit langer Zeit als Heilpflanze eingesetzt werden. Ihre Blütenblätter können frisch in einem Salat verzehrt oder getrocknet als Tee verwendet werden. Keine Angst, wenn du die Blüten abschneidest, bilden sich Neue. Je mehr du erntest, desto mehr blüht sie. Zudem locken die leuchtend gelben Blüten Bestäuber an und liefern mit ihren Blüten auch Nahrung. So förderst du Nützlinge im Garten, was zur Pflanzengesundheit beiträgt.

Mischkultur-Pflanzpläne mit Ringelblumen: Garten, Hochbeet & Balkon

Ringelblumen sind ein guter Lückenfüller, der neben sämtlichen Blumen, Kräutern und Gemüsepflanzen gut wächst. Auch in Balkongärten oder Hochbeeten kannst du Ringelblumen pflanzen. Wie deine Mischkultur mit Ringelblume aussehen kann, siehst du in unseren digitalen Beetplänen.

Ringelblumensamen gewinnen

Ringelblumensamen
So sehen Ringelblumensamen aus. Bild von Klaus Beyer auf Pixabay.

Um dein eigenes Saatgut zu gewinnen, lässt du die Blüten an der Pflanze stehen. In den Blüten reifen die Früchte aus: die Ringeblumensamen. Du kannst die Pflanze einfach stehen lassen, denn sie samt sich selbst aus und blüht im nächsten Jahr in ihrer alten Pracht. Wenn du die Ringelblume an einem anderen Ort säen möchtest, kannst du die reifen, getrockneten Samenstände im Herbst abschneiden und im nächsten Jahr aussäen.


Ich hoffe, du hast Lust darauf bekommen, eigene Ringelblumen in deinem Garten oder auf deinem Balkon zu säen. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Titelbild von Hans auf Pixabay.

author image
Autor:in

Marie

Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Spank vor 4 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 8 mal

Essiggurken Rezept Zutaten: 4,2 Liter Weißweinessig 0,2 Liter Weißwein 4,2 Liter Wasser 70 g Zucker 35 g feines Salz 3 kg Gurken 3 Esslöffel grobes Salz Zum Aromatisieren (nach Belieben): Lorbeerblätter Knoblauchzehen Rosa Pfefferkörner Chili (optional) Zubereitung: Sterilisation der Gläser: Den Ofen auf 120 °C vorheizen. Leere Einmachgläser 15–20 Minuten im Ofen sterilisieren. In der Zwischenzeit die Deckel in einem Topf mit Wasser 15–20 Minuten auskochen. Gläser und Deckel vor der Verwendung abkühlen lassen. Vorbereitung der Gurken: Die Gurken gründlich waschen, abtrocknen und in ca. 5–6 mm dicke Scheiben schneiden. Entwässern: Die Gurkenscheiben in ein Sieb geben, mit den 3 Esslöffeln grobem Salz bestreuen und etwa eine Stunde ruhen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Das hilft, überschüssiges Wasser zu entziehen und sorgt für Bissfestigkeit. Danach die Gurken unter fließendem Wasser gut abspülen, um das überschüssige Salz zu entfernen, und auf einem sauberen Küchentuch zum Trocknen ausbreiten. Zubereitung der Flüssigkeit: In einem großen Topf Essig, Weißwein, Wasser, Zucker und feines Salz vermengen und zum Kochen bringen. Blanchieren der Gurken: Sobald die Flüssigkeit kocht, die Gurkenscheiben 1–2 Minuten blanchieren. Nicht zu lange kochen, sie sollen knackig bleiben. Einfüllen in Gläser: Die Gurken abtropfen lassen und ordentlich in die sterilisierten Gläser schichten. Nach Geschmack Lorbeerblätter, Knoblauchzehen, rosa Pfefferkörner und Chilischoten hinzufügen. Abfüllen und Versiegeln: Die Gläser mit der heißen Flüssigkeit vollständig auffüllen, sodass die Gurken bedeckt sind. Gläser fest verschließen und sofort auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen. In dieser Position vollständig auskühlen lassen. Auch wenn die süß-sauren Gurken sofort verzehrfertig sind, warte am besten mindestens ein paar Wochen, bevor du sie öffnest. Die Ruhezeit ermöglicht es den Aromen, sich perfekt zu entfalten und zu verbinden.Dieses Rezept ist von Lidia La.era.nuova

Avatar
Melly und Eddy vor 5 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 6 mal

So langsam wird alles....den Broccoli oben zu binden wie beim Blumenkohl? Oder offen lassen? Was sagt ihr?

3 Antworten anzeigen
Avatar
Planlos vor 6 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Es ist der Versuch einen plan mit der Realität zu vereinen. Zumindest von der Hälfte des gartens

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Ringelblumen sind Lichtkeimer und dürfen daher nur leicht mit Erde bedeckt werden, damit sie keimen. Säe sie maximal 1 cm tief in die Erde.

Zwischen April und August können die Samen im Garten oder auf dem Balkon gesät werden.

Ringelblumen kannst du vorziehen, wenn du ihnen einen Wachstumsvorsprung geben magst. Ab März kannst du aussäen und ab Mai auspflanzen.

Ringelblumen brauchen zwischen 10 und 20 Tagen, um zu keimen, je nach Witterung und Standort. Dabei brauchen sie Temperaturen ab 15 Grad.

Ringelblumen wachsen einjährig. Nach der Blüte bilden sie Samen aus und säen sich anschließend selbst aus. Im Frühjahr keimen die Ringelblumensamen wieder und der Kreislauf beginnt von vorn.

Die Fryd Crowdinvesting-Kampagne

Was wäre, wenn Millionen Gärten die Welt verändern könnten – und du daran mitverdienen? Ab jetzt kannst du bei Fryd investieren – und mit uns eine neue Produktkategorie groß machen: Digital Gardening. Let's go!

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Nutze jeden Zentimeter deines Gartens

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!