Ringelblumen säen: Freiland und Balkon
Ringelblumen bereichern deinen Garten nicht nur mit ihren schönen Blüten, sie sind außerdem eine gesunde Ergänzung in der Küche. Schon seit langer Zeit gilt die Ringelblume als Heilpflanze. Ihre Blütenblätter können frisch im Salat oder getrocknet als Tee verwendet werden. Und auch in einer Mischkultur ist sie ein guter Nachbar für viele Pflanzen. Mehr über die Ringelblume und ihre Aussaat erfährst du in diesem Artikel.
In diesem Artikel findest du:
Auf einen Blick
- Saattiefe: 1 cm
- Pflanzabstand: 15 cm
- Reihenabstand: 20 cm
- Direktsaat: April bis August
- Vorzucht: ab Mitte März
- Keimtemperatur: ab 15°C
- Keimdauer: 10 bis 20 Tage
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Boden: sandig bis leicht lehmig
- eignet sich gut als Nachbar in einer Mischkultur, außer für Topinambur und Liebstöckel
Ringelblume: Aussaat
Direktsaat
Im Allgemeinen keimen Ringelblumensamen sehr zuverlässig, sofern sie richtig gelagert wurden und nicht allzu alt sind. Zwischen April und August können die Samen im Garten oder auf dem Balkon gesät werden. Hierfür lockerst du den Boden auf und entfernst Beikräuter, die den Sämlingen Konkurrenz machen könnten. Streue das Saatgut auf die Fläche und harke es leicht unter. Alternativ kannst du die Samen auch einzeln setzen. Ringelblumen sind Lichtkeimer, daher werden sie nicht tief gesät und nur etwa 1 cm tief in die Erde gelegt. Damit die Pflanzen später genug Platz haben, solltest du einen Pflanzstand von 15 cm und einen Reihenabstand von 20 cm einhalten.
Vorzucht & Pflanzung
Wer länger was von den schönen Blüten der Ringelblume haben möchte, kann sie auf der Fensterbank vorziehen. Ab Mitte März werden die Samen wie oben beschrieben ausgesät und gleichmäßig feucht gehalten. Ringelblumensamen keimen schon bei Temperaturen ab 15 °C und die Keimlinge zeigen sich meist nach 10 bis 20 Tagen. Drei Wochen nach der Keimung werden die Jungpflanzen vereinzelt und jede bekommt ihren eigenen Topf. Mitte Mai können die Pflanzen dann in den Garten ausgepflanzt werden und ab Juni zeigen sich die ersten Blüten.
Die Ringelblumenpflanze
Allgemeines
Ringelblumen (Calendula officinalis) sind Teil der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die einjährigen Blumen wachsen aufrecht aber buschig in die Höhe und erreichen eine Größe von bis zu 60 cm. Eine Ringelblume erkennst du an ihrer wunderschön leuchtend gelben oder orangenen Blüte, die von Juni bis Oktober blüht.
Standort
Wähle einen sonnigen Standort, damit die Blüte eine leuchtende, intensive Färbung entwickelt. Ringelblumen gedeihen auch an einem halbschattigen Plätzchen, sind dann aber anfälliger für Mehltau. Am liebsten mag die Ringelblume sandige bis leicht lehmige Böden mit nicht allzu viel Stickstoff. Bei Stickstoffüberschuss entwickelt sie sich weniger standfest.
Ringelblumen in einer Mischkultur
In einer Mischkultur sind Ringelblumen sehr angenehme Nachbarn und viele Gärtner:innen pflanzen sie gerne zusammen mit Gemüsepflanzen. Ihre Wurzeln geben einen Stoff ab, den Nematoden gar nicht mögen und sich fern halten. Sie sind für beinahe jede Pflanze ein guter Nachbar. Lediglich invasive Pflanzen wie Topinambur und der Einzelgänger Liebstöckel sollten nicht neben die Ringelblume gepflanzt werden. Ringelblumen ergänzen ein Gemüsebeet sehr gut, da sie schon seit langer Zeit als Heilpflanze eingesetzt werden. Ihre Blütenblätter können frisch in einem Salat verzehrt oder getrocknet als Tee verwendet werden. Keine Angst, wenn du die Blüten abschneidest, bilden sich Neue. Je mehr du erntest, desto mehr blüht sie.
Ringelblumensamen gewinnen
Um dein eigenes Saatgut zu gewinnen, lässt du die Blüten an der Pflanze stehen. In den Blüten reifen die Früchte aus: die Ringeblumensamen. Du kannst die Pflanze einfach stehen lassen, denn sie samt sich selbst aus und blüht im nächsten Jahr in ihrer alten Pracht. Wenn du die Ringelblume an einem anderen Ort säen möchtest, kannst du die reifen, getrockneten Samenstände im Herbst abschneiden und im nächsten Jahr aussäen.
Ich hoffe, du hast Lust darauf bekommen, eigene Ringelblumen in deinem Garten oder auf deinem Balkon zu säen. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an magazin@fryd.app.
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner