Blühstreifen im Gemüsegarten sehen nicht nur gut aus, sondern bieten vielen nützlichen Insekten einen Lebensraum und tragen zu einer naturnahen Gartengestaltung bei.
Aus vielen Gründen ist die Anlage eines Blühstreifens eine gute Idee.
Mit einem üppigen Blütenmeer lockst du natürlich zuallererst jede Menge Bienen an. Die lassen sich neben den “Lockblumen” auch die Blüten deiner Gemüsepflanzen nicht entgehen, wenn sie schon mal da sind. Zusätzlich bestäuben sie dabei Paprika, Zucchini, Tomate und Co.
Doch nicht nur Bienen lieben Blühstreifen. Auch viele andere Insekten nehmen den geschützten Lebensraum einer ungestörten Blumenwiese gerne an. Unter ihnen sind auch viele Nützlinge, wie zum Beispiel die Schlupfwespe. Deren Larven parasitieren Blattläuse und andere Schädlinge, wodurch diese in Schach gehalten werden.
Ein Blühstreifen bietet einen naturnahen Lebensraum und erhöht so die Diversität unter den Bewohnern deines Gartens. Das Netzwerk aus Interaktionen zwischen einzelnen Arten wird größer und dichter, was für ein stabileres Garten-Ökosystem sorgt. Zum Beispiel ist in einem naturnahen Garten mit einigen Blühstreifen die Gefahr sehr gering, dass Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben überhand nehmen kann. Das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Insekten sorgt dafür, dass keine Population übermäßig wachsen kann.
Ab einer gewissen Beetgröße steigt die Gefahr der Wind- und Regenerosion, wenn der Boden nicht von einer Pflanzendecke oder einer Mulchschicht geschützt ist. Um Erosion zu vermeiden kann es hilfreich sein, große Beete immer wieder mit Blühstreifen zu unterbrechen.
Neben diesen positiven Effekten für deinen Gemüsegarten, funktioniert ein Blühstreifen auch als Rückzugsraum für Pflanzen, die normalerweise an dieser Stelle wachsen würden, wenn da nicht dein Garten wäre. Zum Beispiel tauchen dann auch Zeigerpflanzen auf. Ein Blühstreifen ist also auch eine Form der Renaturierung und trägt so zum Artenschutz bei — vorausgesetzt es werden heimische Arten ausgesät.
Zu guter Letzt können Blühstreifen wunderschön aussehen wodurch sie den Anblick deines Gemüsegartens abwechslungsreicher und interessanter gestalten. Ist die Artenzusammensetzung richtig gewählt, blüht durchgehend etwas und du kannst dich vom April bis in den Oktober am Anblick deines Gartens erfreuen.
Bei Fragen und Anmerkungen zum Thema, schreibe uns unter [email protected]. Folge uns gerne auf Facebook oder Instagram. Zudem kannst du unser Magazin abonnieren, um keinen Artikel mehr zu verpassen.
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Jonas hat Agrarbiologie studiert. Seine Leidenschaft für Pflanzen und das Gärtnern entdeckte er durch ein Praktikum bei einer Permakultur NGO. Seitdem gärtnert er auf seinem Balkon und in Gemeinschaftsgärten.
Mehr erfahrenGefällt 2 mal
Heute fast 2 kg Johannisbeeren geerntet Habt ihr vielleicht ein paar Ideen oder Rezepte, was man daraus machen kann? 🙏
Gefällt 4 mal
Heute das erste mal einen Nierenfleck Zipfelfalter entdeckt 🥰 Und der Borretsch is lustig drauf 😅 sehr hübsch 🤗
Hallo. Meine Tomaten machen mich noch Wahnsinnig!! Wie auf dem Bild zu sehen bilden sie nun vermehrt Königsblüten. Natürlich werden da keine Früchte. Generell ist über 75cm Pflanzenhöhe nichts mehr zu gebrauchen. Auswüchse an den Blüten. Triebe auf den Blättern und leere Königsblüten. Habe jetzt vor Frust die ganze Pflanze gestutzt! Sind aber auch verschiedene Sorten wie Ochsenherz rot, Ochsenherz gelb, Moneymaker, Königin der Nacht etc... Würde gern kommendes Jahr weniger derartiger Probleme haben, weiß aber nicht wodurch das ausgelöst wird.. Gruß
2 Antworten anzeigenWerde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Hochbeet bepflanzen: Dein Jahresplan
Ertragsrechner für Gemüse: Flächenbedarf und Erntemengen berechnen
Gurken: Gute Nachbarn, Schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Mischkultur mit Tomaten: Nachbarn und Fruchtfolge
Mischkultur mit Bohnen: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Zucchini: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn mit Mischkultur-Pflanzplan
Johannisbeeren schneiden, düngen & vermehren: Tipps zur Pflege
Rosenkohl pflanzen: Anbau, Aussaat & Ernte
Grünkohl pflanzen & ernten: Tipps zu Nachbarn & Aussaat
Milpa-Beet anlegen: Die drei Schwestern pflanzen (+ Pflanzplan)