Mangold - Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Mangold ist ähnlich wie Spinat ein nährstoffreiches Blattgemüse, das sich gut in der Mischkultur mit vielen anderen Pflanzen anbauen lässt. In diesem Artikel erfährst du, was gute und schlechte Nachbarn für Mangold sind, erhältst Tipps zu Fruchtfolge und Fruchtwechsel bei Mangold sowie Beispiel-Pflanzpläne.
In diesem Artikel findest du:
- Mangold in der Mischkultur: Passende Nachbarn
- Mangold: Gute Nachbarn gegen Krankheiten & Schädlinge
- Mangold: Schlechte Nachbarn
- Fruchtfolge & Fruchtwechsel
- Mischkulturtabelle für Mangold
- Mangold: Mischkultur-Pflanzplan fürs Garten- & Hochbeet
- Beetpläne für eine Mischkultur mit Mangold
- Häufige Fragen zu Mangold: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Auf einen Blick
Mischkultur mit Mangold
- Pflanze Mangold neben Karotten, Zwiebeln, Erbsen, Bohnen, Salat und Kohl für vorteilhafte Wechselwirkungen wie Schädlingsbekämpfung und verbesserte Nährstoffaufnahme.
- Vermeide es, Mangold direkt neben Spinat, Rote Beete und Kartoffeln zu pflanzen, um Schädlings- und Krankheitsprobleme zu reduzieren.
Fruchtwechsel & Fruchtfolge bei Mangold
- Fruchtfolge: Baue Mangold während einer Saison nicht zweimal nacheinander an demselben Platz an. Als Vorkultur kannst du Erbsen, Bohnen, Salat und Radieschen anbauen. Als Nachkultur eignen sich Kohlarten und Lauch.
- Fruchtwechsel: Baue Mangold in einem Drei- oder Vierjahres-Rhythmus an, um eine gesunde Bodenstruktur zu erhalten und die Anhäufung von Schädlingen und Krankheitserregern zu vermeiden.
Mangold in der Mischkultur: Passende Nachbarn

Bild von 👀 Mabel Amber, who will one day auf Pixabay.
Eine Mischkultur mit passenden Nachbarn bringt einige Vorteile. Sie kann dazu beitragen, Krankheiten und Schädlinge fernzuhalten und den Nährstoffverbrauch im Beet zu optimieren. So kann man Kulturen gemeinsam anbauen, die einen unterschiedlichen Nährstoffbedarf haben. Das beugt Bodenmüdigkeit vor. Hier sind ein paar Gründe, warum Mangold sehr gut in einer Mischkultur angebaut werden kann:
- Geringe Konkurrenz um Nährstoffe: Mangold hat ein relativ geringes Nährstoffbedürfnis, daher konkurriert er weniger um Nährstoffe und ermöglicht anderen Pflanzen, gut neben ihm zu gedeihen.
- Schattenverträglichkeit: Mangold ist schattenverträglich und kann auch in teilweise schattigen Bereichen wachsen.
- Schädlings- und Krankheitsresistenz: Mangold ist allgemein widerstandsfähig gegen viele Schädlinge und Krankheiten. In einer Mischkultur kann er dazu beitragen, das Risiko von Schädlingsbefall und Krankheitsausbreitung zu verringern, indem er anfälligere Pflanzen schützt.
- Vielseitige Pflanzennachbarn: Mangold verträgt sich gut mit einer Vielzahl von Pflanzen, einschließlich Karotten, Zwiebeln, Erbsen, Bohnen, Salat und Kohlgewächsen. Diese Vielfalt ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Gestaltung von Mischkulturen.
Mangold: Gute Nachbarn gegen Krankheiten & Schädlinge
Eine gut geplante Mischkultur, bei der Mangold neben Pflanzen wächst, die sich gegenseitig vor Krankheiten und Schädlingen schützen, kann entscheidend für einen gesunden und produktiven Garten sein. Eine größere Vielfalt an Pflanzenarten zieht nützliche Insekten wie Bestäuber und natürliche Feinde von Schädlingen an. Dieses ausgewogene Ökosystem kann dazu beitragen, Schädlinge und Krankheiten auf natürliche Weise in Schach zu halten.
Kohlrabi & Brokkoli als gute Nachbarn für Mangold
Brokkoli und Kohlrabi gehören zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und ziehen andere Schädlinge an als Mangold. Dadurch reduzierst du das Risiko, dass eine Schädlingsart beide Pflanzen befällt. Zudem wachsen Brokkoli und Kohlrabi eher in die Höhe, während Mangold sich eher in die Breite ausdehnt. Ihre kräftigen Wurzelsysteme lockern und belüften den Boden. Dies kann dazu beitragen, die Bodenstruktur für Mangold zu verbessern, indem eine gute Drainage und ausreichend Sauerstoff für die Wurzeln zur Verfügung stehen.
Kohle sind als Starkzehrer bekannt, während Mangold eher den Mittel- bis Schwachzehrern zuzuordnen ist. Diese Kombination ergänzt sich hervorragend in Bezug auf die Verwertung von Nährstoffen und verhindert eine übermäßige Beanspruchung des Bodens. Insbesondere in Verbindung mit stickstoffbindenden Bohnen trägt diese Pflanzengemeinschaft zu einer gesunden Bodenbeschaffenheit bei.

Rettich & Radieschen neben Mangold pflanzen
- Schädlingsbekämpfung: Rettich und Radieschen können als natürliche Schädlingsbekämpfer fungieren, indem sie Schädlinge anziehen, die sonst Mangold befallen würden. Sie können als Köderpflanzen dienen und Schädlinge von Mangold ablenken.
- Unterschiedliche Vegetationszeiten: Rettich und Radieschen haben im Vergleich zu Mangold kürzere Wachstumsperioden. Sie können zwischen den Mangoldpflanzen angebaut werden, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Da sie schneller reifen und geerntet werden, entsteht Raum für Mangold, um sich weiter auszubreiten.
- Bodenstruktur: Rettich und Radieschen haben Pfahlwurzeln, die den Boden lockern und belüften. Diese Wurzelsysteme durchwurzeln den Boden und sorgen so für eine bessere Drainage und Sauerstoffzufuhr, was dem Mangold zugutekommt.
Möhren als Beet-Nachbarn
- Möhren und Mangold haben unterschiedliche Nährstoffanforderungen, wodurch sie weniger um Nährstoffe konkurrieren. Während Mangold ein höheres Bedürfnis nach Stickstoff hat, benötigen Möhren mehr Kalium und Phosphor.
- Mangold hat breite Blätter, die in die Höhe wachsen, während Möhren eher schmale Blätter haben und sich mehr auf das Wurzelwachstum konzentrieren. So erhalten beide Pflanzen genügend Licht, Luft und Platz.
- Mangold und Möhren ziehen unterschiedliche Schädlinge an, die Kombination dieser beiden Pflanzen kann daher dazu beitragen, Schädlingspopulationen auf natürliche Weise zu regulieren.
- Mangold hat ein kräftiges Wurzelsystem, das den Boden lockert und belüftet, während Möhren tiefere Pfahlwurzeln bilden, die den Boden weiter aufbrechen.
Knoblauch gegen Mehltau

Knoblauch ist ein nützlicher Begleiter für Mangold, da er Mehltau vorbeugt. Die ätherischen Öle im Knoblauch wirken als Fungizid und können so den Pilzbefall reduzieren. Einige Pflanzen wie Knoblauch oder Zwiebeln emmitieren starke Gerüche, die Schädlinge und Krankheitserreger abschrecken können. Pflanzt du Mangold in der Nähe solcher Pflanzen an, kann das dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Krankheits- und Schädlingsbefall zu verringern. Neben einer Pflanzung mit Knoblauch schützt außerdem ein ausreichender Pflanzabstand zwischen deinen Mangoldpflanzen vor einem Befall mit Mehltau.
Bohnen & Erbsen zusammen mit Mangold anbauen
Bohnen und Erbsen sind Hülsenfrüchte und haben die Fähigkeit, atmosphärischen Stickstoff zu binden und in den Boden freizusetzen. Dieser zusätzliche Stickstoff kommt Mangold zugute, da er ein stickstoffliebendes Blattgemüse ist. Dies trägt zu einem gesunden Wachstum und einer besseren Ernte bei.
Zudem wachsen Bohnen und Erbsen in die Höhe und benötigen Rankhilfen, während Mangold sich eher in die Breite ausdehnt. Diese unterschiedlichen Wachstumsmuster ermöglichen eine optimale Nutzung des verfügbaren Platzes im Beet und sorgen dafür, dass alle Pflanzen genügend Licht und Raum erhalten.
Mangold & Salat nebeneinander pflanzen
Durch das Anpflanzen dieser Arten nebeneinander, kannst du den verfügbaren Raum im Beet effizient nutzen und beiden Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen bieten. Mangold wächst eher in die Breite, während Salat eine kompaktere Wuchsform hat.
Salat hat zudem eine kürzere Vegetationsperiode als Mangold, sodass du bereits Salat ernten kannst, während Mangold noch wächst. Diese gestaffelte Ernte ermöglicht es dir, kontinuierlich frisches Gemüse aus deinem Garten zu ernten und den Platz im Beet optimal zu nutzen.

Mangold: Schlechte Nachbarn
Obwohl Mangold in der Regel gut mit vielen Pflanzen in einer Mischkultur harmoniert, gibt es einige Pflanzen, die als schlechte Nachbarn für Mangold gelten. Dies liegt daran, dass sie ähnliche Schädlinge und Krankheiten anziehen, um die gleichen Nährstoffe konkurrieren oder auf andere Weise das Wachstum und die Gesundheit des Mangolds negativ beeinflussen können. Das tritt oft bei Pflanzen aus derselben Familie zu (Spinat, Rote Bete und Zuckerrüben) oder bei Pflanzen, die um dieselben Nährstoffe konkurrieren. Dies kann das Wachstum beider Pflanzenarten beeinträchtigen und zu Mangelerscheinungen führen.
Spinat & Mangold zusammen anbauen?
Spinat und Mangold sollten nicht zusammen angebaut werden, da sie zur gleichen Pflanzenfamilie (Fuchsschwanzgewächse) gehören und ähnliche Schädlinge und Krankheiten anziehen. Das erhöht das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall.
Rote Bete als schlechte Nachbarn für Mangold
Rote Bete gehört ebenfalls zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) gehört und ähnliche Schädlinge und Krankheiten anzieht. Um das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall zu verringern, sollten sie getrennt voneinander angebaut werden.

Image by Couleur from Pixabay.
Fruchtfolge & Fruchtwechsel
Fruchtfolge und Fruchtwechsel tragen dazu bei, dass sich Schädlinge und Krankheiten nicht in deinen Beeten ansiedeln. Dadurch fördern sie ein nachhaltiges und gesundes Wachstum deiner Pflanzen. Dabei geht es darum, dass du:
- Pflanzen einer Familie nicht hintereinander an derselben Stelle anbaust
- Pflanzen mit denselben Nährstoffbedürfnissen nicht nacheinander anbaust
Damit trägst du zu einer guten Bodenfruchtbarkeit, Bodenstruktur und höheren Erträgen bei.
Fruchtfolge
Als Vorkulturen für Mangold kannst du gut Salat und Radieschen anbauen, da sie schnellwachsende Kulturen sind und gute schon im Frühjahr ausgesät werden können. Als Nachkulturen für Mangold eignen sich Pflanzen wie Feldsalat, Kohl, Lauch und Winterzwiebeln anbauen, die von den verbleibenden Nährstoffen im Boden profitieren und auch im Winter auf dem Beet stehen können. Informationen zum Anbau von Mangold findest du in unserem Artikel Mangold pflanzen, ernten & zubereiten.
Fruchtwechsel
Achte darauf, Mangold nicht auf dem gleichen Beet anzubauen, auf dem in den Vorjahren Pflanzen aus der gleichen Familie wie Spinat oder Rote Beete angebaut wurden. Baue Mangold in einem Drei- oder Vierjahres-Rhythmus an, um das Risiko von Schädlings- und Krankheitsproblemen zu minimieren.
Mischkulturtabelle für Mangold
Eine Mischkulturtabelle kann dir helfen, passende Nachbarn für Mangold zu finden und Schädlinge sowie Krankheiten auf natürliche Weise zu bekämpfen:
Gute Nachbarn | Schlechte Nachbarn |
---|---|
Artischoken | Gurken |
Bohnen & Erbsen | Kartoffeln |
Fenchel | Liebstöckl |
Kapuzinerkresse | Rote Bete |
Knoblauch | Rucola |
Kohlarten (Brokkoli, Kohlrabi, etc.) | Spinat |
Möhren | Tomaten |
Oregano | Topinambur |
Pastinaken | Schwarzwurzeln |
Radieschen | |
Rettich | |
Ringelblume, Tagetes | |
Salat | |
Sonnenblume | |
Zwiebeln |
Mangold: Mischkultur-Pflanzplan fürs Garten- & Hochbeet
Um Mangold erfolgreich im Garten- oder Hochbeet anzubauen, ist es wichtig, eine geeignete Fruchtfolge einzuhalten. Mangold kann von März bis September ausgesät und von Mai bis November geerntet werden. Achte darauf, die Pflanzennachbarn jedes Jahr zu variieren. Setze gute Nachbarn wie Bohnen, Kohl oder Möhren neben Mangold und halte ausreichend Abstand zu schlechten Nachbarn wie Spinat und Rote Bete ein.
In diesem Mangold-Beet findest du neben Mangold noch Bohnen, Bohnenkraut, Brokkoli, Knoblauch, Möhren, Oregano, Ringelblumen und Zwiebeln. Für die Vor- und Nachkulturen stehen noch Radieschen, Salat und Winterkohl im Beet. Allgemeine Pflanzpläne für Mangold, neben dem hier aufgeführten, findest du unter diesem Abschnitt. Im Artikel zu Marlene's Mangoldbeet findest du noch ein weiteres Beispiel für einen Pflanzplan mit Mangold.


Beetpläne für eine Mischkultur mit Mangold
Mangold ist ein vielseitiges Gemüse, das sehr gut zu vielen andere Gemüsearten wie Kohl, Zwiebeln, Möhren, Salat und mehr passt. Er ist recht krankheitsresistent und ergänzt Wurzelgemüse in seinem Wachstum und Kohlarten durch seinen geringen Nährstoffbedarf gut. Hier findest du weitere Beispiel-Pläne für eine Mischkultur mit Mangold.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected]. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Häufige Fragen zu Mangold: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Was pflanzt man neben Mangold?
Gute Nachbarn für Mangold sind zum Beispiel Karotten, Zwiebeln, Erbsen, Bohnen, Salat und Kohl. Diese Pflanzen können vorteilhafte Wechselwirkungen haben, wie beispielsweise Schädlingsbekämpfung oder eine verbesserte Nährstoffaufnahme.
Was verträgt sich nicht mit Mangold?
Spinat und Rote Beete solltest du nicht neben Mangold pflanzen, da sie ähnliche Schädlinge und Krankheiten anziehen können. Auch Kartoffeln sollten nicht direkt neben Mangold gesetzt werden, da sie um die gleichen Bodennährstoffe konkurrieren.
Sind Zucchini und Mangold gute Nachbarn?
Ja, Zucchini und Mangold können gute Nachbarn sein. Beide Pflanzen haben unterschiedliche Wachstumsbedürfnisse und ziehen unterschiedliche Schädlinge an, was bedeutet, dass sie sich gegenseitig nicht beeinträchtigen.
Kann man Mangold neben Tomaten Pflanzen?
Mangold und Tomaten werden normalerweise nicht nebeneinander angebaut. Da beide Pflanzen aber unterschiedliche Schädlinge anziehen, kannst du sie durchaus nebeneinander anbauen, wenn du ihre Bedürfnisse beachtest und ihnen genug Platz zum Wachsen gibst.
Kann man Mangold und Rote Beete zusammen Pflanzen?
Mangold und Rote Beete solltest du nicht direkt nebeneinander pflanzen, da sie zur gleichen Pflanzenfamilie gehören (Chenopodiaceae). Sie können daher ähnliche Schädlinge und Krankheiten anziehen.