Du hast jedoch keinen Garten zur Verfügung, willst aber trotzdem nicht auf das Gärtnern verzichten? Kein Problem! Wir zeigen dir, wie du dir ganz einfach selbst deinen eigenen kleinen Gemüsegarten auf dem Balkon schaffen kannst. Indem du nämlich ein Topfgärtner wirst. Hierbei kommt jedoch direkt eine ganz entscheidende Frage auf: Wie groß muss denn eigentlich ein Topf sein, um eine bestimmte Pflanze darin anbauen zu können?
Erst mal hängt das natürlich davon ab, welche Pflanzen du gerne in deinem urbanen Garten haben möchtest und wie viel Platz du dafür zur Verfügung hast.
Um all das schon von vornherein zu verhindern, sagen wir dir jetzt, welche Topfgröße für welche Pflanzenarten angebracht ist.
Bei Tomaten hängt die Topfgröße stark von der Wuchsform der einzelnen Sorten ab und davon, wie groß du die Pflanze werden lassen willst.
Paprika - und Chilipflanzen verhalten sich ähnlich wie Tomaten, sind jedoch wesentlich genügsamer, wenn es um das Thema Platz geht. So kann eine Paprikapflanze bereits in einem 10 - 15 Liter Topf einen hohen Fruchtertrag liefern. Aber auch hierbei solltest du dich bei der Wahl des Topfes fragen, wie groß die Paprika bzw. die Chili später werden soll.
Bei der Zucchini handelt es sich um eine relativ hungrige und durstige Kulturpflanze (ein sog. „Starkzehrer“). Aufgrund des hohen Wasser- und Nährstoffbedarfs sollte der Topf groß sein. 40 Liter sind das Minimum für eine Zucchini, besser wäre sogar ein 60 Liter-Topf.
Im Gegensatz zu der Zucchini handelt es sich bei der Aubergine, auch „Melanzani“ genannt, wieder um eine relativ anspruchslose Pflanze. Ein Topf mit 10 bis max. 15 Litern Volumen, ein sonniges Plätzchen und eine regelmäßige Bewässerung sind alles, was deine Aubergine zum Wachsen braucht.
Bohnenpflanzen sind gute Selbstversorger. Sie besitzen nämlich die Fähigkeit, auf eine besondere Art und Weise an Nährstoffe zu kommen. Dies gelingt ihnen, indem sie eine Symbiose mit kleinen Bakterien an ihren Wurzeln eingehen, die ihnen bei der Nährstoffaufnahme helfen. Deswegen müssen sie kein großes Wurzelnetz ausbilden, um ausreichend Nährstoffe zu bekommen und haben somit auch keinen großen Platzbedarf. Ein 5 - 10 Liter Topf ist für 2 - 3 Bohnenpflanzen völlig ausreichend. Wichtig: Rankhilfe nicht vergessen!
Pflücksalat ist wohl der Liebling aller Topfgärtner. Aufgrund der Tatsache, dass er nur eine sehr geringe Durchwurzelungstiefe aufweist (ca. 10 cm), hat er die geringsten Platzansprüche von allen hier genannten Arten. Ein 5 Liter-Topf ist mehr als genug für eine einzelne Salatpflanze, weshalb sich diese auch wunderbar für den Anbau in Balkonkästen eignet.
Rote Bete eignet sich genauso wie Salat gut für den Anbau in einem Balkonkasten. Am einfachsten ist es, die Rüben klein zu ernten oder das Laub der Jungpflanzen für leckere Salate zu verwenden. Natürlich kann man aber auch warten, bis die Rüben ausgewachsen sind. Hierbei solltest du jedoch darauf achten, dass du den einzelnen Rüben genug Platz lässt, um sich vollständig ausdehnen zu können. Dafür sähst du entweder gleich mit einem etwas größeren Abstand oder du dünnst die gekeimten Jungpflanzen nach einigen Wochen aus.
Radieschen eignen sich ebenfalls für den Anbau in einem Balkonkasten. Aber auch hier solltest du darauf achten, dass du mit genügend Abstand sähst, damit sich die kleinen Rüben ohne Einschränkungen entwickeln können.
Pflanze | Topfgröße in Liter |
---|---|
Auberginen | 10 - 15 Liter oder ein Balkonkasten |
Bohnen | 5 - 10 Liter oder Balkonkasten |
Buschtomaten | 10 - 15 Liter oder ein Balkonkasten |
Paprika & Chili | 10 - 15 Liter oder ein Balkonkasten |
Radieschen | 5 - 10 Liter oder Balkonkasten |
Rote Bete | 5 - 10 Liter oder Balkonkasten |
Stabtomaten | 20 - 40 Liter |
Salat | 5 - 10 Liter oder Balkonkasten |
Zucchini | 40 - 60 Liter |
Zur Inspiration für den Anbau von Gemüse auf dem Balkon in Hochbeeten, Kübeln oder Töpfen, haben wir dir Beetpläne vorbereitet.
Wenn du dir von Anfang an Gedanken darüber machst, wie viel Platz du in deinem urbanen Garten zur Verfügung hast und welche Pflanzen dafür geeignet sind, dann steht deinem Topfgarten-Abenteuer nichts mehr im Wege. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Eric ist 23 Jahre alt und studiert seit 2015 Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim. Zusammen mit einem Freund bewirtschaftet er seit 2017 einen Schrebergarten in Stuttgart.
Mehr erfahrenPilze - gut für's #bodenleben aber nicht für unseren Verzehr 😉 wie man mir sagte, sind das holzzersetzende Pilze, die zwar nicht giftig sind, aber auch nicht gut scmecken. Schade eigentlich. Das ist ein Bild von einem 'Holzweg', den wir vor 4 Jahren aus gut 40cm langen Baumstammstücken gebaut haben. Einmal quer durch ein Staudenbeet von einer Terrasse zum Rasenbereich, extra in Sand gelegt, aber hier isses eben feucht im Boden 🤷🏻♀️ jetzt ist das Darüberlaufen eine morsche Angelegenheit - wir lassen es 😅 aber ganz nett anzusehen ist es auch. Der Weg sah so chic aus am Anfang, wir müssen uns unbedingt eine haltbarere Nachbildung überlegen... 🤔
Gefällt 3 mal
Schnell noch 2 Eimer Granny Smith gepflückt. Ja, gibt es auch in rot. Sonst waren aber nur so gestreift wie im rechten Eimer zu sehen. Dieses Jahr sehr klein, aber sehr viele. Schätze noch 3 Eimer. Und dann geht es ans Dörren
Gefällt 3 mal
Am Samstag hatten wir unseren Balkonplausch bei leider etwas Regen, aber trotzdem guter Laune. Selbst als wir entschieden rein zu gehen, hat mein Baby alle bei Laune gehalten und so blieb die Stimmung auch am Esstisch statt auf der Terasse an Garten- und Stehtisch super. Bei lila Kartoffeln aus unserem Hochbeet fiel dann doch mal am Tisch auf, dass der Laie in Deutschland einige Apfelsorten kennt, aber bei Kartoffeln nur weiß, dass es mehlig- und festkochende gibt. Die Goodies (Fryd-Saatgut, -Flyer/Sticker, -Taschen und unserem ersten selbstgeernteten Honig) kamen unfassbar gut an. Und ich freue mich bei hoffentlich bald trockenen Wetter die Grabegabel von Terradix mal bei unserem Beet bei unseren Bienen auszuprobieren (die leben nicht auf unserer Terrasse, dafür haben wir extra einen "Stellplatz" gemietet und ich darf da beim Gärtnern helfen und auch mit meinem Know-How als Biologin, ehemals Umweltpädagogin und seit einigen Jahren Hobbygärtnerin parat stehen). So ganz nebenbei kam die Idee auf, dass ich sowas eigentlich jährlich machen müsste als "Erntedank"-Fest, um Honigabnehmer zu fördern (1 Volk und wir schwimmen im Honig...) und um irgendwann mal mein Saatgut zu verschenken, an das ich mich als nächstes Intensiv im Projekt "Permakultur-Terasse" gebe. @Fryd #Balkonplausch #Gartenparty #Erntedank #Honig
1 Antwort anzeigenWerde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Himbeeren schneiden: So geht's
Thymian pflanzen, schneiden & ernten: so geht‘s
Feldsalat säen: Tipps zu Aussaat, Pflege & Ernte
Heidelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Beinwellsalbe selber machen: Anleitung, Wirkung & Anwendung
Wintersalat anbauen im Garten oder Hochbeet: Sorten, Aussaat, Ernte
Stachelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Salbei schneiden, vermehren & überwintern
Knoblauchsrauke als Heilpflanze: Tipps zum Sammeln & Anwenden
Mangold - Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Welche Topfgröße für Zucchini wählen?
Zucchinis sind hungrige und durstige Pflanzen und brauchen einen Topf mit 40 bis 60 Liter Fassungsvermögen.
Wie groß muss ein Topf für Paprika sein?
Paprika- und Chilipflanzen brauchen einen etwa 10 bis 15 Liter großen Topf. Sie sind recht genügsam mit dem Platz.
Welche Pflanzen kann ich im Balkonkasten anbauen?
Im Balkonkasten kannst du Salate, Bohnen, Buschtomaten, Paprika, Chili, Radieschen oder Rote Bete anbauen. Aber auch Blumen und Kräuter kannst du ohne Probleme in einen Balkonkasten pflanzen.
Wie viel Platz braucht eine Tomate?
Tomaten brauchen je nach Wuchsform unterschiedlich viel Platz. Buschtomaten sind genügsam und brauchen 10 - 15 Liter große Töpfe. Dagegen brauchen Stabtomaten mehr Platz und du solltest einen Topf mit 20 bis 40 Liter wählen.