Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Vom Müll zur Ressource: Plastik im Garten neu gedacht

Vom Müll zur Ressource: Plastik im Garten neu gedacht

Zuletzt aktualisiert: 15.09.2025
Lesezeit: 10 Minuten

Plastik ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken – leider auch nicht aus unseren Gärten. Ob als Mulchfolie im Gemüsebeet, Topfmaterial oder im gekauften Kompost: Kunststoffe finden auf vielen Wegen ihren Weg in die Erde. Doch was bedeutet das für die Umwelt, die Bodenqualität – und für uns selbst?
In diesem Artikel beleuchten wir die Folgen von Plastik im Garten, zeigen Alternativen auf und geben praktische Tipps, wie du vorhandenes Plastik verantwortungsvoll und kreativ weiterverwenden kannst. Denn nicht alles muss sofort weggeworfen werden – aber alles braucht einen bewussten Umgang.

In diesem Artikel findest du:

  1. Wir haben ein Problem mit Plastikmüll!
  2. Plastik in unseren Böden: Kunststoff im Kreislauf des Lebens
  3. Wieso wird Plastik dann in der Landwirtschaft genutzt?
  4. Plastik im Garten? Nur mit Verantwortung!
  5. Zwischen Ideal und Realität: Was tun mit all dem Plastik?
  6. DIY & Upcycling statt Wegwerfmentalität
  7. Häufig gestellte Fragen zu Plastik im Garten

Auf einen Blick

Warum ist Plastik ein Problem im Garten?

  • Plastik ist nicht biologisch abbaubar und gelangt als Mikroplastik in Böden und Nahrungsketten.
  • Es entstehen jährlich tausende Tonnen Abfall mit Folgen für Bodenleben und Umwelt.

Was können wir tun?

  • Kein neues Plastik kaufen, wenn es vermeidbar ist.
  • Vorhandenes Plastik mehrfach nutzen z.B. durch Upcycling
  • Verantwortungsvoll entsorgen: Plastik gehört nicht dauerhaft ins Beet

Upcycling-Ideen für den Garten

  • Anzuchtschalen und Blumentöpfe aus alten Flaschen
  • Schneckenkragen aus Joghurteimern
  • Pflanzschildchen aus Verpackungen
Plastikmüll und Schildkröte

Bild von Pete Linforth auf Pixabay.

Wir haben ein Problem mit Plastikmüll!

Plastikmüll und Schildkröte

Bild von Pete Linforth auf Pixabay.

Es ist kein Geheimnis, dass wir weltweit ein großes Problem mit Plastik haben. Dabei ist Deutschland sogar eines der Ländern, die am meisten Plastik verbrauchen und produzieren. Kein anderes europäisches Land produziert so viel Plastik wie Deutschland (Greenpeace, 2025).


Das Problem in Zahlen & Fakten

Um zu verdeutlichen, welches Ausmaß das Problem bereits hat, hier ein paar Zahlen und Fakten: Die weltweite Kunststoffproduktion verursacht immense Emissionen und machte 2023 etwa 5 % der gesamten Treibhausgasemissionen aus (Wildplastic, 2022). Der Trend geht dabei in die Richtung, dass trotzdem immer mehr Plastik produziert wird. Dieser Trend lässt sich damit erklären, dass die USA die Fördermenge an günstigem Fracking-Gas gesteigert hat (Heinrich-Böll-Stiftung, 2014). Darüber freut sich die Kunststoffindustrie – sie ist ein dankbarer Abnehmer. Für die Umwelt und das Klima hat das allerdings große Folgen. Wenn du erfahren möchtest, wie genau Plastik hergestellt wird, wieso Gas dafür gebraucht wird und woher die Treibhausgase entstehen, findest du hier mehr Informationen.

Neben den extrem hohen Treibhausgasemissionen kommt noch das Problem der Abfallentsorgung hinzu, das bisher ungelöst ist und für riesige Müllberge sorgt. Ein Großteil des deutschen Mülls landet in der Müllverbrennung und nur etwa 40 % werden tatsächlich recycelt. Zusätzlich hat Plastik auch gesundheitliche Folgen für uns Menschen, denn mehr als ein Viertel der verwendeten Chemikalien gilt als gefährlich oder krebserregend (Greenpeace, 2025). Zudem fehlen Forschungen und Erfahrungswerte, auch im Hinblick auf Mikroplastik.


Müll sammeln

Bild von Chaiyan Anuwatmongkolchai auf Pixabay

Wir müssen handeln!

Müll sammeln

Bild von Chaiyan Anuwatmongkolchai auf Pixabay

Es ist ziemlich deutlich, dass wir handeln müssen. Wir müssen unseren Umgang mit Plastik grundlegend verändern: weg vom Abfallprodukt, hin zu kreislauforientierten Produktionsprozessen. Plastik ist ein Paradebeispiel für lineare Wertschöpfung – und für die immensen Folgen, die dadurch in kurzer Zeit entstanden sind. Vermutlich werden noch zahlreiche Generationen nach uns mit diesem Problem und seinen Auswirkungen zu kämpfen haben.


Plastik in unseren Böden: Kunststoff im Kreislauf des Lebens

In Deutschland werden allein durch die Landwirtschaft mehr als 13.000 Tonnen Kunststoff in die Böden eingetragen. Es gab verschiedene Ansätze, die Plastikbelastung der Böden zu messen. Untersuchungen ergaben besorgniserregend Ergebnisse: Konzentrationen von bis zu 50.000 Plastikpartikeln pro Kilogramm Boden sowie Gehalte von bis zu zehn Milligramm pro Kilogramm Boden.

Hier ist es wichtig zu beachten, dass es noch keine einheitliche Bestimmungsmethode für Plastik im Boden gibt. Daher sind diese beiden Studien auch nicht miteinander vergleichbar. Sie zeigen allerdings deutlich, dass es eine Belastung gibt (NABU, 2025).

Wie Plastik das Leben im Boden zerstört

Unter diesen Plastikeinträgen leidet die Bodenqualität stark: Die Bodenstruktur verschlechtert sich, und das Bodenleben wird geschädigt. Es besteht zwar auch hier noch Forschungsbedarf, jedoch bieten einige Studien bereits Anlass zur Sorge. Untersuchungen zeigten, dass besonders Mikroplastik die Flora und Fauna negativ beeinträchtigt. Die Kunststoffpartikel mindern die Aktivität und Gesundheit des Bodenlebens und beeinträchtigen sogar dessen Fortpflanzung. Die winzig kleinen Teilchen können ohne Probleme in das Innere von Pflanzen und Bodenlebewesen gelangen. Damit sind sie bereits fester Bestandteil des Boden- und Nährstoffkreislaufs (NABU, 2025).


Landwirtschaft

Plastik in der Landwirtschaft

Wieso wird Plastik dann in der Landwirtschaft genutzt?

Landwirtschaft

Plastik in der Landwirtschaft

Bei all diesen Fakten scheint es fast absurd, dass Plastikfolien weiterhin in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Das hat auch einen Grund, denn Plastik hat für den industriellen Anbau einige Vorteile, mit denen Arbeitsaufwand und Kosten gesenkt werden können. Es ist ein langlebiges und praktikables Material, das während der Nutzung seine Vorteile mit sich bringt. Die Nachteile entstehen jedoch zwangsläufig direkt bereits bei der Herstellung und den anfallenden Abfall bzw. die Zersetzung von Plastik zu Mikroplastik im Boden.
Schauen wir uns die Vorteile von Plastik einmal genauer an, um das besser zu verstehen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Plastik in der Landwirtschaft zum Einsatz kommt. Hier möchten wir uns jedoch auf die Vorteile von Plastik direkt auf dem Feld beschränken. Wieso greifen Landwirt:innen so häufig zu Plastikfolien?

Vorteile von der Nutzung von Plastikfolien

  • Plastikfolien werden gerne zwischen Kulturen ausgebracht, um Unkraut zu reduzieren und gleichzeitig den Boden feucht zu halten. So kann der Wasserverbrauch gesenkt und insgesamt Kosten in der Produktion eingespart werden. Eine scheinbar einfache Lösung, bei der es jedoch entscheidend ist, die Plastikfolie rechtzeitig zu ersetzen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Trotzdem entsteht so ein Haufen Müll und häufig gelandet Kunststoffreste in den Boden. Es gibt mittlerweile auch biologisch abbaubare Folien. Diese sind jedoch noch zu teuer, um sie großflächig und in der industriellen Landwirtschaft zu verwenden.
  • Plastikfolien werden auch eingesetzt, um die Bodentemperatur zu beeinflussen. Bei wärmeliebenden Pflanzen wie der Wassermelone nutzt man beispielsweise gerne schwarze Folie, um den Boden stärker aufzuheizen, das Wachstum zu fördern und die Erträge zu steigern.
  • Oft werden Plastikfolien auch aus hygienischen Gründen verwendet. Beispielsweise beim Erdbeeranbau nutzt man sie beispielsweise, um die Früchte vom Boden fernzuhalten und so Fäulnis zu verringern. Alternativ ließe sich auch Stroh einsetzen - das erfordert jedoch mehr Arbeitsaufwand, da es regelmäßig erneuert werden muss. Auch für die maschinelle Ernte bieten Plastikfolien häufig einen Vorteil.

Banner Hintergrund

Verschwende keinen Platz in deinem Gemüsebeet!

Mit unserem Beetplaner kannst du kinderleicht wunderschöne und sinnvolle Mischkultur planen. Dir werden gute und schlechte Nachbarn direkt angezeigt und du bekommst Tipps zur Fruchtfolge und zum Fruchtwechsel!

Jetzt dein Beet planen

Plastik im Garten

Verzichte auf Plastikfolien als Abdeckung.

Plastik im Garten? Nur mit Verantwortung!

Plastik im Garten

Verzichte auf Plastikfolien als Abdeckung.

Diese Zahlen aus der Landwirtschaft lassen sich natürlich nicht direkt mit privaten Gärten vergleichen. Dennoch ist es wichtig, sich der Belastung bewusst zu sein - auch gekaufter Kompost oder Erde ist oft mit Plastik verunreinigt.
Gleichzeitig ist Plastik eine Ressource, die im Übermaß zur Verfügung steht. Deshalb möchte wir herausfinden, ob und wo es sinnvoll sein kann, Plastik im Garten zu verwenden. So kannst du Abfälle verwerten und Materialien mehrfach nutzen.
Ein verantwortungsvoller Umgang ist dabei unerlässlich! Ein Beet einfach mit Plastikfolie abzudecken, damit man Ruhe hat, gehört definitiv nicht zu den Bereichen, wo wir Plastik im Garten empfehlen würden!


Zwischen Ideal und Realität: Was tun mit all dem Plastik?

Natürlich ist das Gärtnern ohne Plastik am umweltfreundlichsten und Plastik passt nicht wirklich zu dem Kreislaufgedanken im naturnahen Gärtnern. Allerdings fällt in so gut wie jedem Haushalt Plastikmüll an. Um dieses Plastik länger im ,,Kreislauf'' zu halten, helfen Upcycling und Mehrfachnutzung. Das löst zwar weder das Problem mit der Entsorgung noch die Schadstoffeinträge in Böden - aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Wir würden niemals sagen, dass es sinnvoll ist, neues Plastik für deinen Garten zu verwenden. Nein, das ist es nicht! Uns geht es in diesem Artikel allein darum, aufzuzeigen: Diese Ressource ist da. Und wir müssen gemeinsam einen möglichst verantwortungsvollen Umgang damit finden. Könnte ich es mir aussuchen, würde ich ganz klar einen plastikfreien Garten empfehlen. Aber das Problem verschwindet nicht, nur weil wir Plastik grundsätzlich zum Feind erklären. Denn das eigentliche Problem ist nicht das Plastik, sondern die Art und Weise, wie wir Menschen es nutzen und damit umgehen.

Für die Zukunft gibt es jedoch Hoffnung, denn es wird an biologisch abbaubaren Alternativen geforscht. Es gibt schon ein paar Biokunststoffe, die biologisch abbaubar sind und zukünftig echte Kreislauflösungen ermöglichen. Bisher sind sie leider noch zu teuer für den großflächigen Einsatz.


Plastik upcycling

Upcycling im Garten

DIY & Upcycling statt Wegwerfmentalität

Plastik upcycling

Upcycling im Garten

Plastik ist nicht biologisch abbaubar. Das ist auch der Grund, wieso Plastik nicht in Kreisläufe eingebettet werden kann. Am Ende seiner Nutzung bleibt immer Müll zurück. Was wir kurzfristig gegen dieses Problem tun können, sind zwei Dinge: Erstens, möglichst kein neues Plastik kaufen, wenn es sich vermeiden lässt. Zweitens, vorhandenes Plastik so lange wie möglich nutzen.

Nutze Plastik mehrfach: Du kannst es upcyceln und daraus etwas ganz Neues machen. Achte dabei jedoch unbedingt darauf, dass, zersetztes Plastik sehr schädlich für die Umwelt ist (Stichwort: Mikroplastik). Egal, wie du Plastik wiederverwendet - wichtig ist, dass es nach der Nutzung ordnungsgemäß entsorgt wird. Es darf nicht im Garten zurückbleiben, wo es nur unkontrolliert zersetzt.

Upcycling

Aus Alt macht Neu!

Ideen & Inspiration

Upcycling

Aus Alt macht Neu!

Upcycling im Garten kann einfach, nützlich und sinnvoll sein. Aus alten Plastikflaschen oder -verpackungen kannst du im Handumdrehen Anzuchtschalen oder Blumentöpfe basteln – perfekt für die Anzucht im Frühjahr. Wenn du leere Joghurtbecher übrig hast, kannst du daraus auch einen Schneckenkragen basteln. Schneide einfach den Boden ab und voilà, fertig ist der Schneckenkragen. Auch Pflanzschildchen kannst du aus alten Flaschen oder Verpackungen ausschneiden – wasserfest, stabil und langlebig.

Upcycling von Plastik

Kreative Upcyclingidee

Werde kreativ!

Upcycling von Plastik

Kreative Upcyclingidee

Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen! Wie hier auf dem Bild, kannst du auch für das vertikale Gärtnern hängende Blumentöpfe aus alten Flaschen basteln.
Wichtig ist bei dem Ganzen nur, dass du nur intaktes Plastik nutzt! Brüchiges oder altes, bereits zersetztes Plastik gehört nicht ins Beet. Es kann nur schnell zerfallen und gelangt dann als Mikroplastik in den Boden. Wenn du darauf achtest und am Ende alles sorgfältig entsorgst, kannst du Plastik im Garten noch eine sinnvolle zweite oder dritte Aufgabe geben.


Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected]. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner


Quellen:


author image
Autor:in

Marie

Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.

Mehr erfahren

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Kitty296 vor 33 Minuten
Gefällt mir
Antworten

Ich habe Anfang Juli einen Schrebergarten bekommen. Wir alle wissen, wie viel Kompost man dafür braucht, also habe ich mir einen Wurmkocher zugelegt. Ich bin sehr gespannt auf die Fortschritte, in der ersten Nacht gab es ein paar Ausbrecher! 🪱 In meinem Kleingarten wachsen oben einige riesige Pilze. #soillife

Avatar
Krautick vor 2 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 6 mal

Tagetesblütenmeer abgeerntet zum Stoff färben 💚 oh, ich freu mir!!

Avatar
EDGA vor 4 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 14 mal

Am Freitag fand bei uns ein Chili Workshop statt. Gemeinsam kochten wir eine Süß Sauer Soße, ein Chili Öl und eine Sriracha. Davor gab es einen Besuch im Tunnel, wo die meisten unserer Chilis wachsen sowie ein kleines tasting von mild bis super scharf 🔥 die Teilnehmenden konnten dann entsprechend ihre Soßen anpassen. Uns hat es großen Spaß gemacht und wir bedanken uns ganz herzlich bei Fryd für die Goodies 😍

2 Antworten anzeigen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Plastik ist eine weitverbreitete Ressource. In bestimmten Fällen – etwa Upcycling vorhandener Materialien – kann die Verwendung sinnvoll sein. Entscheidend ist ein verantwortungsvoller Umgang.

Das empfehlen wir nicht. Denn solche „Lösungen“ gehen meist zulasten der Umwelt und sind weder nachhaltig noch kreislauforientiert.

Ja, es wird intensiv an biologisch abbaubaren Kunststoffen geforscht. Erste Biokunststoffe sind bereits verfügbar und versprechen künftige Kreislauflösungen – derzeit sind sie aber noch zu teuer für eine großflächige Nutzung.

Die Fryd Crowdinvesting-Kampagne

Was wäre, wenn Millionen Gärten die Welt verändern könnten – und du daran mitverdienen? Ab jetzt kannst du bei Fryd investieren – und mit uns eine neue Produktkategorie groß machen: Digital Gardening. Let's go!

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Nutze jeden Zentimeter deines Gartens

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!