Salat ist eine beliebte Kultur, die extrem pflegeleicht und einfach im Anbau ist - perfekt für Gartenanfänger:innen und Selbstversorger. Es gibt das ganze Jahr über Sorten, die du säen und ernten kannst. Damit du in der Vielfalt verschiedener Salatsorten nicht untergehst, gibt es hier einen Überblick zu Kopfsalatsorten und Pflücksalatsorten.
Gartensalat (Lactuca sativa) beinhaltet zahlreiche unterschiedliche Sorten. Diese unterscheiden sich in ihrem Aussehen, Farbe und Geschmack sowie der Wuchsform (Rosette oder Kopf). Je nach Festigkeit der Köpfe unterscheidet man in kopfbildende Salate, also die Kopfsalate (Lactuca sativa var. capitata) wie Eisbergsalat oder Bataviasalate (z.B. die Sorte Lollo Rosso). Zudem gibt es Romanasalate, auch als Koch- oder Bindesalate (L. sativa var. longifolia) bekannt. Diese Sorten wachsen in einer dichten Rosette, bilden aber keinen geschlossenen Kopf. Das Pendant zu Kopfsalaten sind Schnitt- und Pflücksalate. Das besondere am Pflücksalat ist, dass er über einen langen Zeitraum hinweg geerntet werden kann. Er bildet also keinen Kopf, sondern kleine Blattbüschel aus, welche schon relativ früh geerntet werden. Andere Salate die ebenfalls zu den beliebtesten Gartensalaten gehören sind Endivie (Cichorium endivia) und Chicorée (Cichorium intybus var. soliosum).
Je nach Sorte variieren die Blätter in Form, Aussehen und Geschmack. Hellgrün bis rotbraun, sowie gekrauste oder eichblattähnliche Formen sind möglich. Als Schwachzehrer wächst der Pflücksalat am besten auf humusreichen, lockeren Böden und verträgt auch halbschattige Standorte. Oft werden Pflücksalate auch als Beeteinfassung eingesetzt. Hier die bekanntesten und beliebtesten Sorten im Überblick, unterteilt in rote und grüne Pflücksalat-Sorten.
Du möchtest deine Pflanzen besser kennenlernen, ohne dich durch dicke Bücher zu wühlen? In unserem Fryd-Lexikon findest du schnell und einfach alles Wichtige zu verschiedenen Pflanzenarten und -sorten: von Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten über gute und schlechte Nachbarn bis hin zu Standort- und Pflegetipps.
Jetzt Lexikon entdeckenDie grün-gelbe, krause Pflücksalat-Sorte ,Australischer Gelber' (Lactuca Sativa var. acephala) eignet sich bestens für sonnige Standorte. Auch im Balkonkasten ist eine Kultvierung mit dieser Sorte möglich. Der Australische Gelbe zeichnet sich durch sein spätes Schießen aus, wodurch über einen besonders langen Zeitraum geerntet werden kann.
Die Sorte ähnelt von der Form dem Rucola sehr. Allerdings sind die Blätter heller und der Geschmack weniger scharf. Auch diese Sorte ist schossfest und kann im Gewächshaus sogar das ganze Jahr über kultiviert werden.
Diese alte, grüne Sorte mit geschlitzten Blättern wird mancherorts auch als Fingersalat bezeichnet. Die Pflücksalat-Sorte bevorzugt eher mäßig warme Standorte und besitzt auch einen geringeren Nährstoffbedarf als andere Sorten. Dadurch ist sie vor allem für halbschattige, nährstoffarme Standorte geeignet.
Diese Pflücksalat-Sorte ist wohl eine der bekanntesten und ältesten. Sie wächst sehr schnell und ist gegen Mehltau resistent. Die Blätter des Pflücksalats sind hellgrün und breit gezackt.
Diese braunrote Sorte erinnert tatsächlich in ihrem Aussehen an eine Hirschzunge. Sie stammt aus Amerika und begeistert durch seine frühe Ernte (ca. 55 Tage) vor allem Selbstversorger:innen. Ihr Geschmack ist angenehm zart.
Ein krauses, fein gezahntes Aussehen unterscheidet diese Pflücksalat-Sorte von anderen. Sie besitzt im Gegensatz zu ihrem hellgrünen Pendant (Lollo bionda) rote Blattspitzen. Bei milden Temperaturen kann diese Sorte bedenkenlos bis in den Dezember hinein geerntet werden. Der kräftig-nussige Geschmack begeistert viele Gärtner:innen.
Diese bekannte und weit verbreitete Sorte stammt, wie der Name schon sagt, aus Amerika. Die Blätter sind grün bis rot-bräunlich und leicht gewellt. Da die Sorte bei Sommerhitze leicht schosst und seine Keimfähigkeit bei Temperaturen über 20 °C abnimmt, ist er vor allem für den Anbau im Frühjahr oder Herbst geeignet. Zudem bevorzugt der Amerikanische Braune sonnige Standorte.
Die Blattform des Eichenblatt-Pflücksalats ähnelt wie der Name schon sagt, der geschwungenen Form eines Eichenblattes. Entweder grün oder rot: Diese Sorte lässt sich im Freiland oder im Topf kultivieren. Aus ihr sind viele weitere Sorten und Züchtungen hervorgegangen, wie beispielsweise Red Salad Bowl, Radichetta, Navara oder Bolchoi. Der Geschmack des Eichenblatt-Salats ist nussig-mild.
In Deutschland werden ca. 30 Kopfsalatsorten kommerziell angebaut. Diese können sich in Größe, Form, Geschmack und Anbauzeitraum unterscheiden. Während einige Sorten im Frühjahr gesät werden, findet bei anderen die Aussaat im Sommer oder sogar Herbst (Wintersorten) statt. Bei richtiger Planung und Sortenwahl kannst du daher das ganze Jahr über eigenen Salat ernten.
Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.
Mehr erfahrenGefällt 5 mal
Moin zusammen 🪱 Auf meinem Balkon im 3. OG gibts auch #Bodenleben 🤗 Hab heute einen Topf angehoben und diesen Anblick kassiert - die Nacktschnecken wurden per Direktflug in den Park geschickt 🛩, der Rest darf natürlich bleiben 😋 Funfact zum Regenwurm: Der muss mir wohl aus den großen Beeten entwischt sein...ich habe nämlich einen Wurmkomposter in der Küche stehen und dünge mit dem Ertrag natürlich meine Pflanzen - dabei setze ich ab und zu Würmchen aus. Keine Sorge, die Süßen überleben und vermehren sich in den großen Beeten/Kübeln & lockern on top die Erde für mich auf! Auch den Winter stecken sie locker weg 🤗 Und einige andere Wurmis tummeln sich wohl unter den Steinplatten rum 🤷🏻♀️ Unter den Steinplatten ist ein erdig/lehmiges Substrat ausgebracht, daher geht das vollkommen klar 👍🏻 So macht das Gärtnern doch Spaß - auch auf einem Balkon 🤗
Gefällt 1 mal
Im Moment wachsen wunderschöne Riesenporlinge auf dem Besiedlungsgebiet einer ehemaligen Eiche in unserem Garten. Genau dort, wo ich vor zwei Jahren angefangen habe, den Bereich für Insekten, Eidechsen und Co zu schaffen. Die Zesetzung der Wurzeln ist also im Gange. #bodenleben Da sich jetzt alles langsam zurückzieht, werde ich einen Teufel tun und die Lebewesen für ein Foto stören. Der Herbst ist für so eine Challange nur bedingt geeignet. Leider habe ich auch nicht die geeignete Fotoausrüstung wie #Blausternchen. Sie macht ja immer bezaubernde Aufnahmen. Was natürlich noch viel interessanter wäre, ist das Myzel, das unter der Erde wie eine Autobahn aufgebaut ist und im Austausch mit der Umgebung steht. Aber auch so ist der Riesenporling, der im Jungstadium wohl auch essbar ist, vom Fruchtkörper her stattlich anzuschauen und bereichert meinen Garten.
Gefällt 4 mal
Ich habe Anfang Juli einen Schrebergarten bekommen. Wir alle wissen, wie viel Kompost man dafür braucht, also habe ich mir einen Wurmkocher zugelegt. Ich bin sehr gespannt auf die Fortschritte, in der ersten Nacht gab es ein paar Ausbrecher! 🪱 In meinem Kleingarten wachsen oben einige riesige Pilze. #soillife
2 Antworten anzeigenWerde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Himbeeren schneiden: So geht's
Thymian pflanzen, schneiden & ernten: so geht‘s
Feldsalat säen: Tipps zu Aussaat, Pflege & Ernte
Heidelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Beinwellsalbe selber machen: Anleitung, Wirkung & Anwendung
Wintersalat anbauen im Garten oder Hochbeet: Sorten, Aussaat, Ernte
Stachelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Salbei schneiden, vermehren & überwintern
Knoblauchsrauke als Heilpflanze: Tipps zum Sammeln & Anwenden
Mangold - Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Was sind die Vorteile von Pflücksalat?
Pflücksalat kann über einen langen Zeitraum geerntet werden, da er keinen festen Kopf bildet, sondern kontinuierlich Blätter produziert.
Welche grünen Pflücksalat-Sorten sind besonders beliebt?
Beliebte grüne Sorten sind "Australischer Gelber", "Catalogna", "Lattughino Verde" und "Venezianer".
Welche roten Pflücksalat-Sorten gibt es?
Zu den roten Sorten gehören "Rote Hirschzunge", "Lollo Rosso", "Amerikanischer Brauner" und "Eichblattsalat".
Wie unterscheiden sich Kopfsalatsorten in ihrem Anbauzeitraum?
Kopfsalate werden in frühe, mittelfrühe und späte Sorten unterteilt, je nach ihrer Aussaat- und Erntezeit.