Rübsen - Choy Sum / Chinesischer Blütenkohl

Rübsen - Choy Sum / Chinesischer Blütenkohl

Brassica rapa subsp. parachinensis

Pflanzenfamilie

Kreuzblütler (Brassicaceae)

Auch bekannt als

Choi Sum, Choi Sam, Cai Xin, Yu Choy, You Cai, Pak Kwang Tung, Saishin, Sawi Bunga

Anbaupause Fruchtwechsel

4 Jahre

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

2. JAHR

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Dunkelkeimer

Keimtemperatur

18 - 25 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

10 cm

Reihenabstand

30 cm

Saattiefe

1.5 cm

Anleitungen

Beschreibung

Choy Sum (auch Choi Sum oder Choi Sam auf Kantonesisch, Cai Xin auf Mandarin) ist ein Blattgemüse, das in der chinesischen Küche häufig verwendet wird. Es gehört zur Gattung Brassica aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Der lateinische Name lautet Brassica rapa var. parachinensis oder Brassica chinensis var. parachinensis. Choy Sum ist eine Transliteration des kantonesischen Namens, was wörtlich übersetzt „Gemüseherz“ bedeutet. Choy Sum wird auch Yu Choy (you cai auf Mandarin) oder Pak Kwang Tung genannt. Es ist außerdem als Chinesischer Blütenkohl bekannt. Ursprünglich kommt die Gemüsepflanze aus China. Mittlerweile wird sie auch in Thailand kultiviert und sehr oft und gerne in der Thai Küche verwendet. Choy Sum ist ein grünes Blattgemüse, ähnlich dem Kai-Lan. Der Choi Sum hat glatte grüne Blätter und hellgrüne dicke Stängel. Oben an den inneren Trieben hat er gelbe kleine Blüten. Jede Blüte hat vier gelbe, ovale bis runde Blütenblätter mit sechs Staubblättern an fleischigen, aufrechten Stängeln. Diese erreichen einen Durchmesser von 0,5 bis 1 cm und eine Höhe von 15 bis 20 cm. Die Blätter sind hell- bis dunkelgrün und oval (kurz vor der Blüte spitz zulaufend oder basal) mit leicht gesägten Rändern. Choy Sum bildet im Gegensatz zum Kohl keine kompakten Köpfe. Die Früchte entstehen durch Fremd- oder Selbstbestäubung und sind schotenförmig. Sie öffnen sich bei Reife durch Aufplatzen oder Trocknen und geben kleine, runde, braune bis schwarze Samen frei. Eine einzelne Schote kann 4 bis 46 Samen enthalten. Die Höhe der Pflanze variiert stark und liegt je nach Wachstumsbedingungen und Sorte zwischen 10 und 40 cm. Die Blüte setzt in der Regel ein, wenn die Pflanze etwa 7 bis 8 Blätter hat oder etwa 20 cm hoch ist. Der Großteil des Wurzelsystems befindet sich in einer Tiefe von 12 cm und ist auf einen Radius von 12 cm begrenzt. Die Pflanze ist im Allgemeinen einjährig und krautig, selten mehrjährig und wächst nur selten zu einem Halbstrauch heran. Sie besteht aus einem einfachen oder (kurz vor der Blüte) verzweigten, belaubten Wuchs. Sie gedeiht am besten in Böden mit einem pH-Wert zwischen 5,6 und 7,5. Choy Sum wird in China und Japan als Gemüse sehr geschätzt und wird häufig in Suppen, blanchiert oder gebraten verzehrt. In der Thai Küche verwendet man die jungen Blätter und die blühenden Stiele als Blattgemüse in Suppen und für Stir-fry Gerichte. Er wird meist kurz gebraten zubereitet und schmeckt angenehm mild. Kurz im Wok angebraten behält er seine schöne grüne Farbe und bleibt angenehm knackig. Oft dämpft man ihn auch oder legt ihn ein. Beim Dämpfen kann er aber auch bitter werden. Zusammen mit einer Austernsauce wird der Blütenkohl gerne gegessen.

Herkunft:

China, Thailand

Anbautipps

🌿 Standort & Boden • Licht: Sonnig bis halbschattig • Boden: Locker, humusreich, gleichmäßig feucht • pH-Wert: leicht sauer bis neutral (6,0–7,0) • Nährstoffe: Mittelzehrer – Kompost oder organischer Dünger einarbeiten 🌱 Aussaat & Pflanzung • Aussaatzeit: Frühling bis Herbst (März–September) • Direktsaat: Reihenabstand ca. 25–30 cm, Pflanzabstand 10–15 cm • Saattiefe: 1–1,5 cm • Keimung: 5–10 Tage bei 18–25 °C 💧 Pflege • Bewässerung: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden • Düngung: Leichte Nachdüngung mit organischem Flüssigdünger möglich • Nachbarschaft: Gut mit Chinakohl, Salat, Spinat; meiden sollte man andere Kreuzblütler (Kohl, Raps), um Schädlingsdruck zu reduzieren 🐛 Krankheiten & Schädlinge • Gefahr: Erdflöhe, Kohlweißling, Blattläuse • Vorbeugung: Kulturschutznetz, Mischkultur mit Zwiebeln oder Knoblauch 🍽️ Ernte • Zeit: 30–50 Tage nach Aussaat • Merkmal: Junge Stiele mit Knospen ernten, bevor die Blüten ganz aufgehen • Ernteweise: Ganze Pflanze schneiden oder einzelne Stiele fortlaufend abnehmen

Krankheiten

Kohlhernie

Grauschimmel

Falscher Mehltau

Echter Mehltau

Wurzelfäule

Schädlinge

Schnecken

Kohlweißling

Kohlfliege

Kohldrehherzmücke

Erdraupen

Erdflöhe

Blattläuse

Wühlmäuse

Kennst du schon die Fryd App?