Raps - Scheerkohl / Sibirischer Kohl

Raps - Scheerkohl / Sibirischer Kohl

Brassica napus var. pabularia

Pflanzenfamilie

Kreuzblütler (Brassicaceae)

Auch bekannt als

Schnittkohl, Schnittreps, Scherkohl, Bremer Scheerkohl, Sibirischer Kohl, Rapskohl

Anbaupause Fruchtwechsel

4 Jahre

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

2. JAHR

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Dunkelkeimer

Keimtemperatur

10 - 12 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

15 cm

Reihenabstand

40 cm

Saattiefe

0.5 cm

Anleitungen

Beschreibung

Schnittkohl (Brassica napus var. pabularia), regional auch Bremer Scheerkohl, Schnittreps oder Scherkohl genannt, ist eine Varietät des Raps (Brassica napus). Sibirischer Kohl (Brassica napus var. pabularia, auch „Red Russian Kale“) ist ein frostharter Winter-Blattkohl mit dekorativen violett-grünen Blättern, während Bremer Scheerkohl eine regionale Schnittkohl-Varietät des Rapses ist, die traditionell im Frühjahr geerntet wird und ein mild-nussiges Aroma hat. Beide gehören botanisch zur gleichen Varietät (Brassica napus var. pabularia), unterscheiden sich aber in Region, Erntezeit und kulinarischer Tradition. Der sibirische Kohl ist ein international verbreitetes Wintergemüse, während der Bremer Scheerkohl ein regionales Kulturgut mit Frühjahrsfokus ist. Der Schnittkohl ist eine zweijährige Pflanze, die kühles Klima bevorzugt. Seine Stängel sind verkürzt. Die Blätter sind oft zerschlitzt und kraus, grün oder rot. Scheerkohl kann 30–90 cm hoch und breit werden. Schnittkohl (Brassica napus subsp. napus var. pabularia) ist ein Verwandter des Rapses. Scheerkohl ist wie der Raps eine allopolyploide Hybride, die aus einer Bastardisierung von Rübsen (Brassica rapa) und Gemüsekohl (Brassica oleracea) hervorgegangen ist. Das Gemüse ist heute weitgehend unbekannt; im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Anbau in Privatgärten weit verbreitet, weil es sich um ein Gemüse handelte, das ab dem Spätherbst bis ins Frühjahr zur Verfügung stand. Es wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend durch die Importe anderer Pflanzen und das in Treibhäusern gezogene Frühgemüse verdrängt. Wegen der leicht nussig schmeckenden Blätter wird er ähnlich wie Blatt- oder Gemüsekohl verwendet. Schnittkohl ist als Scheerkohl ein Gemüse der Bremer Küche. Sowohl Blatt und Stängel des Scheerkohls sind sehr zart und daher durchaus komplett verwendbar, allerdings sollten die Stängel sehr großer Blätter vor dem Kochen entfernt werden. Der Bremer Scheerkohl wird wie Spinat zubereitet und sorgt mit seinem milden, leicht nussigen Geschmack für eine herzhafte Mahlzeit. Die Pflanze ist (wie der einfache Raps) nicht frei von Erucasäure, daher können nur zarte Stängel verwendet werden.

Herkunft:

Norddeutschland, Ostfriesland, Bremen Sibirien

Anbautipps

Scheerkohl gedeiht am besten in voller Sonne auf gut durchlässigem, feuchtem Gartenboden. Er kann direkt ins Beet gesät oder als Jungpflanze gekauft und im Frühjahr oder Herbst ausgepflanzt werden. Im Süden kann er den ganzen Winter über angebaut werden, da er Frost verträgt. Für optimale Ergebnisse sollte ausreichend Stickstoff zugeführt werden. Diese Kohlsorte ist zarter als andere und hat einen milderen Geschmack. Er ist außerdem widerstandsfähiger gegen Insekten und Krankheiten und winterhärter. Die Blätter können roh oder gekocht verzehrt werden. Im folgenden Frühjahr schießt die Pflanze und bildet einen Blütenstiel mit gelben Blüten, die frühe Bienen anlocken. Diese Pflanze eignet sich für den Nutzgarten im Herbst, Winter und Frühling. Saatgut wird für diese alte Schnittkohlart nur vereinzelt angeboten. Die Lagerdauer des Saatguts ist auf ein Jahr beschränkt. Der Schnittkohl lässt sich problemlos im eigenen Garten anbauen und ist nicht auf einen nährstoffreichen Boden angewiesen. Die Aussaat beginnt im Februar und bereits nach sechs Wochen lassen sich erste zarte Blätter ernten. Die erste Ernte findet meist Mitte April statt und dauert bis Ende Mai. Eine zweite Aussaat ist Ende August bis Anfang September möglich. Geerntet wird mit der Sense, was zum einen eine beschwerliche Arbeit darstellt, jedoch zum anderen dem Bremer Scheerkohl zu seinem Namen verhalf. Schädlinge, Krankheiten Zu den Krankheiten, die diese Pflanze befallen, gehören Kohlhernie, Blattfleckenkrankheit und Schwarzfäule. Zu den Schädlingen zählen Erdflöhe, Blattläuse, Weiße Fliegen, Wurzelfliegen und Trauermücken.

Krankheiten

Schwarzfleckenkrankheit

Kohlhernie

Grauschimmel

Echter Mehltau

Wurzelfäule

Schädlinge

Schnecken

Kohlweißling

Kohlfliege

Kohldrehherzmücke

Erdraupen

Erdflöhe

Blattläuse

Weiße Fliege

Wühlmäuse

Kennst du schon die Fryd App?