Gemüsekohl - Rippenkohl, Portugiesischer Kohl

Gemüsekohl - Rippenkohl, Portugiesischer Kohl

Brassica oleracea var. costata

Pflanzenfamilie

Kreuzblütler (Brassicaceae)

Auch bekannt als

Couve tronchuda, Butterkohl, Portugiesischer Grünkohl

Anbaupause Fruchtwechsel

4 Jahre

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

2. JAHR

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

18 - 22 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

50 cm

Reihenabstand

50 cm

Saattiefe

0.5 cm

Anleitungen

Beschreibung

Portugiesischer Kohl ist ein grünes Blattgemüse aus der Familie der Kohlgewächse. Im Gegensatz zu den meisten Kohlsorten bildet dieses Gemüse keine Köpfe und wächst in Blättern wie Grünkohl. Dies führte zu dem alternativen gebräuchlichen Namen portugiesischer Grünkohl. Jedoch, im Gegensatz zu Grünkohl, sind die Blätter dieses grünen Gemüses, sowie die Mittelrippe und der Stiel, fleischig und saftig. Grünkohlrippen und -stängel sind oft zu holzig zum Essen. Viele vergleichen dieses Gemüse mit Collards.

Herkunft:

Portugal

Anbautipps

Die Aussaat kann im Herbst oder Frühjahr erfolgen. In beiden Fällen, können sie die Samen etwa sechs Wochen vor dem Pflanztermin in Töpfen vorziehen. Verpflanzen Sie Ihre besten Setzlinge um den Herbstanfang oder Mitte des Frühlings in den Garten. Danach ist der Anbau dieser Kohlköpfe erstaunlich einfach und problemlos. Die ersten Blätter kann man einige Monate später ernten. Dieses Gemüse kann heiße Sommer in geeigneten Zonen überleben. Achten Sie auf Raupen des Kohlweißlings. Wenn Sie keine Pestizide verwenden möchten, untersuchen Sie einfach regelmäßig die Blätter und lesen Sie alle Raupen ab, die Sie sehen. Möglicherweise haben Sie auch Vögel, die dieses grüne Gemüse essen möchten, also schützen Sie die Pflanzen mit einem Gemüseschutznetz.

Krankheiten

Schwarzfleckenkrankheit

Kohlhernie

Grauschimmel

Echter Mehltau

Schädlinge

Schnecken

Kohlweißling

Kohlfliege

Kohldrehherzmücke

Erdflöhe

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?