Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Die richtigen Gläser zum Einkochen

Die richtigen Gläser zum Einkochen

Zuletzt aktualisiert: 15.02.2025
Lesezeit: 4 Minuten

Da es viele verschiedene Gläser zum Einkochen gibt, habe ich hier mal eine kleine Gläserkunde zusammen gestellt. Dieser Beitrag wurde von Dietl Stefan Markus Bastian (SMBD) aus der Fryd-Community verfasst.

In diesem Artikel findest du:

  1. Twist Off-Gläser (TO)
  2. Sturzgläser (Weck-Gläser)
  3. Bügelgläser
  4. Vakuum-Test für alle Gläserarten
  5. Häufig gestellte Fragen: passende Gläser zum Einkochen

Auf einen Blick

Gläser zum Einkochen

  • Twist Off-Gläser mit Schraubverschluss
  • Sturzgläser (Weck-Gläser)
  • Bügelgläser

Achte beim Einkochen auf die Dichtung bei Sturz- und Bügelgläsern. Ist das Gummi aus Silikon, kannst du damit nicht Einkochen, sondern nur aufbewahren!

Twist Off-Gläser (TO)

Twist-off-Gläser zum Einkochen
Twist-Off-Gläser sind gut für Anfänger beim Einkochen geeignet.

Twist Off-Gläser (TO) sind diejenigen, die einen Schraubverschluss haben. Für Anfänger sind diese oft einfacher zu handhaben als Weckgläser. Da kann man auch gebrauchte nehmen, z. B. gut gespülte Marmeladen-, Obst/Gemüse-, Gurken-Gläser. Bitte drauf achten, dass die Deckel NICHT beschädigt sind!
Es gibt bei den TO-Deckeln welche mit weißer Gummidichtung und welche mit blauer Gummidichtung. Die mit blauer Dichtung brauchen einen Schritt mehr, denn diese Dichtung muss unter Hitze (heißes Wasserbad) erwärmt und somit weich gemacht werden.

Achtung: Es gibt jetzt die Seal-Dichtungen nicht nur in blau, sondern auch in weiß und sogar orange. Die Hersteller produzieren fast nur noch die neue Dichtung. Man kann sie nicht so leicht, bis fast garnicht von den "alten" Dichtungen unterscheiden. Daher wäre es ratsam alle für 5-10 min in mind. 80 Grad heißes Wasser zu legen und dann sofort heiß und nass aufs Glas zu schrauben.

Sturzgläser (Weck-Gläser)

Sturz- bzw. Weckgläser
Weckgläser erkennst du an dem Verschluß.

Sturzgläser (Weck-Gläser) sind die Gläser mit losem Gummiring. Hier muss man gut darauf achten, dass der Dicht-Gummi nicht porös oder aus Silikon ist. Es gibt auch hier die Dicht-Gummis mittlerweile in vielen verschiedenen Farben, allerdings ist ein Weck-Glas nur dann zum EInkochen geeignet, wenn die Dichtung nicht aus Silikon ist!

Pro Glas sollten 2 Klammern genutzt werden (Schnellkochtopf 3 Stück da höherer Druck). Die Gummis müssen zum jeweiligen Glas passen. Sprich die richtige Größe und Art. Ebenso bei den Bügeln.
Beim Verschließen muss auf den richtigen Sitz geachtet werden. Die neuen Gläser haben da einen Rand, der einem dabei hilft, bei den älteren ist das etwas knifflig.

Info: Bei den älteren Gläsern wird der Gummi auf das Glas gelegt und der Deckel darauf. Bei den neueren wird der Gummi auf den Deckel und beides dann zusammen auf das Glas gelegt. Übt das ruhig vorher ein paar mal.

Bügelgläser

Bügelgläser zum Einkochen
Bügelgläser sind super zum Einkochen geeignet.

Bügelgläser eigenen sich auch zum Einkochen. Wichtig ist auch hier die Art des Gummis. Es darf kein Silikongummi sein, sondern es muss wieder der orange Gummiring sein. Die weißen Gummis sind wie gesagt nicht für das Einkochen, sondern für das Aufbewahren geeignet.

Vakuum-Test für alle Gläserarten

Vakuum-Test beim Einkochen
So kannst du ganz einfach testen, ob ein Vakuum entstanden ist.
  • Twist Off-Gläser: Man legt nach dem 24h-Ruhen ein Lineal auf den Deckel. Ist in der Mitte des Deckels eine Vertiefung zu sehen? Wenn ja, hat das Glas ein Vakuum gezogen (Ist keine Vertiefung mehr vorhanden, hat sich das Vakuum gelöst).
  • Sturzglas: Nach dem 24h-Ruhen entfernt man die Klammern und hebt das Glas am Deckel hoch. Bleibt der Deckel drauf, ist ein Vakuum vorhanden. Die Klammern bleiben ab. (Sollte sich das Vakuum eines Tages lösen, können wir es dadurch sofort sehen).
  • Bügelglas: Nach dem 24h-Ruhen öffnen wir den Bügel um zu prüfen ob ein Vakuum entstanden ist. Bleibt der Deckel geschlossen, haben wir ein Vakuum. Der Bügel bleibt geöffnet (sollte sich das Vakuum eines Tages lösen, können wir es dadurch sofort sehen)

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected]. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner

author image
Autor:in

Fryd Community

Beiträge von Mitgliederinnen und Mitgliedern der Fryd-Community.

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Loganic_Gardens vor 41 Minuten
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 1 mal

Einige Bilder von Blumen, die ich in der letzten Woche oder so gesammelt habe 🌺

Avatar
KräuterMax vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 1 mal

Moin Moin, Ich bin in der eher ungewöhnlichen Situation, das ich zuviel #Kompost habe, und zuwenig mageren Gartenboden. Neulich hab ich schon zu tun gehabt überhaupt anderen Boden als Kompost für die kleinen Hochbeete zusammen zu bekommen, damit der Boden nicht zu Nährstoffreich wird. Den gezeigten Kompost wollte ich am WE eigentlich umsetzen, auf dass er gut verrottet. Das Material kam erst ab Januar da rein. Als ich dann einen ca 1cm dicken und ungestreckt 20cm langen Regenwurm versehentlich mit der Schaufel stark angeritzt hab, hab ich das Vorhaben abgebrochen. Der kann ja fast schon aufs Feld. Daneben ist noch ein zweiter Komposter mit der selben Struktur und ein Dritter voll mit fertig gesiebtem Kompost. Zwei weitere stehen an anderer Stelle im Garten. Da auch aufgrund der Trockenheit kaum was an Gemüse wächst, das meiste eher nur grad überlebt, helfen da auch keine zusätzlichen Nährstoffe. Und zwei Blumenbeete sollen eher #magere-Erde behalten, damit dort z.B. Mageriten und ähnliche Stauden gedeihen. Daher die folgenden Fragen: Woher nehmt ihr euren Boden zum Abmagern z.B. für Blumenpötte? (da wir sehr sandigen Boden haben, fällt für mich zusätzlicher Sand zum Abmagern defenetiv aus). Wohin packt ihr den ganzen Kompost? Ist einfacher eher ungepflegter Kompost aus Gartenabfall, Gemüseresten und Kaffegrund tatsächlich so nährstoffreich, dass er manche Pflanzen verbrennt? Wie geht ihr allgemein mit dem Kompost um? LG Max

4 Antworten anzeigen
Avatar
Loganic_Gardens vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 3 mal

Das Gemüsebeet Nr. 1 füllt sich langsam, Hier habe ich, Brokkoli aus selbst gezogenen Samen, Blumenkohl, Kohlköpfe, Staudensellerie, Rosenkohl, und Erbsen

1 Antwort anzeigen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Häufige Fragen

Für Anfänger und am einfachsten zu handhaben sind Twist Off-Gläser (TO) mit Schraubverschluss. Sturzgläser und Bügelgläser eignen sich ebenfalls zum Einkochen.

Achte unbedingt auf den Dichtungsring besonders bei Bügel- und Sturzgläsern! Ist die Dichtung schon porös oder aus Silikon, eignen sie sich nicht zum Einkochen.

Bei Gläsern mit Schraubverschluss wölbt sich der Deckel nach unten. Bei Sturz- und Bügelgläsern entfernst du die Klammern bzw. den Bügel und testest, ob der Deckel auch ohne sie fest hält.

Die Fryd Crowdinvesting-Kampagne

Was wäre, wenn Millionen Gärten die Welt verändern könnten – und du daran mitverdienen? Ab jetzt kannst du bei Fryd investieren – und mit uns eine neue Produktkategorie groß machen: Digital Gardening. Let's go!

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Die Mischung macht's!

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!