Blog Artikel Banner Bild
Marlene
04.09.2022

Die richtigen Gläser zum Einkochen

Die richtigen Gläser zum Einkochen

Da es viele verschiedene Gläser zum Einkochen gibt, habe ich hier mal eine kleine Gläserkunde zusammen gestellt.

Twist Off-Gläser (TO)

Twist Off-Gläser (TO) sind diejenigen, die einen Schraubverschluss haben. Für Anfänger sind diese oft einfacher zu handhaben als Weckgläser. Da kann man auch gebrauchte nehmen, z. B. gut gespülte Marmeladen-, Obst/Gemüse-, Gurken-Gläser. Bitte drauf achten, dass die Deckel NICHT beschädigt sind!
Es gibt bei den TO-Deckeln welche mit weißer Gummidichtung und welche mit blauer Gummidichtung. Die mit blauer Dichtung brauche einen Schritt mehr, denn diese Richtung muss unter Hitze (heißes Wasserbad) erwärmt und somit weich gemacht werden.

Sturzgläser (Weck-Gläser)

Sturzgläser (Weck-Gläser) sind die Gläser mit losem Gummiring. Hier muss man gut darauf achten, dass der Dicht-Gummi nicht porös ist und die gewohnte orange Farbe hat. Es gibt auch weiße Dicht-Gummis, diese sind allerdings nicht zum Einkochen geeignet (Temperatur).
Pro Glas sollten 2 Klammern genutzt werden (Schnellkochtopf 3 Stück da höherer Druck). Die Gummis müssen zum jeweiligen Glas passen. Sprich die richtige Größe und Art. Ebenso bei den Bügeln.
Beim verschließen muss auf den richtigen Sitz geachtet werden. Die neuen Gläser haben da einen Rand, der einem dabei hilft, bei den älteren ist das etwas knifflig. Info: Bei den älteren Gläsern wird der Gummi auf das Glas gelegt und der Deckel darauf. Bei den neueren wird der Gummi auf den Deckel und beides dann zusammen auf das Glas gelegt. Übt das ruhig vorher ein paar mal.

Bügelgläser

Bügelgläser eigenen sich auch zum Einkochen. Wichtig ist auch hier die Art des Gummis. Es darf kein Silikongummi sein, sondern es muss wieder der orange Gummiring sein. Die weißen Gummis sind wie gesagt nicht für das Einkochen, sondern für das Aufbewahren geeignet.

Vakuum-Test für alle Gläserarten

Twist Off-Gläser: Man legt nach dem 24h-Ruhen ein Lineal auf den Deckel. Ist in der Mitte des Deckels eine Vertiefung zu sehen? Wenn ja, hat das Glas ein Vakuum gezogen (Ist keine Vertiefung mehr vorhanden, hat sich das Vakuum gelöst).

Sturzglas: Nach dem 24h-Ruhen entfernt man die Klammern und hebt das Glas am Deckel hoch. Bleibt der Deckel drauf, ist ein Vakuum vorhanden. Die Klammern bleiben ab. (Sollte sich das Vakuum eines Tages lösen, können wir es dadurch sofort sehen).

Bügelglas: Nach dem 24h-Ruhen öffnen wir den Bügel um zu prüfen ob ein Vakuum entstanden ist. Bleibt der Deckel geschlossen, haben wir ein Vakuum. Der Bügel bleibt geöffnet (sollte sich das Vakuum eines Tages lösen, können wir es dadurch sofort sehen)

Marlene