Da es viele verschiedene Gläser zum Einkochen gibt, habe ich hier mal eine kleine Gläserkunde zusammen gestellt. Dieser Beitrag wurde von Dietl Stefan Markus Bastian (SMBD) aus der Fryd-Community verfasst.
Achte beim Einkochen auf die Dichtung bei Sturz- und Bügelgläsern. Ist das Gummi aus Silikon, kannst du damit nicht Einkochen, sondern nur aufbewahren!
Twist Off-Gläser (TO) sind diejenigen, die einen Schraubverschluss haben. Für Anfänger sind diese oft einfacher zu handhaben als Weckgläser. Da kann man auch gebrauchte nehmen, z. B. gut gespülte Marmeladen-, Obst/Gemüse-, Gurken-Gläser. Bitte drauf achten, dass die Deckel NICHT beschädigt sind!
Es gibt bei den TO-Deckeln welche mit weißer Gummidichtung und welche mit blauer Gummidichtung. Die mit blauer Dichtung brauchen einen Schritt mehr, denn diese Dichtung muss unter Hitze (heißes Wasserbad) erwärmt und somit weich gemacht werden.
Achtung: Es gibt jetzt die Seal-Dichtungen nicht nur in blau, sondern auch in weiß und sogar orange. Die Hersteller produzieren fast nur noch die neue Dichtung. Man kann sie nicht so leicht, bis fast garnicht von den "alten" Dichtungen unterscheiden. Daher wäre es ratsam alle für 5-10 min in mind. 80 Grad heißes Wasser zu legen und dann sofort heiß und nass aufs Glas zu schrauben.
Sturzgläser (Weck-Gläser) sind die Gläser mit losem Gummiring. Hier muss man gut darauf achten, dass der Dicht-Gummi nicht porös oder aus Silikon ist. Es gibt auch hier die Dicht-Gummis mittlerweile in vielen verschiedenen Farben, allerdings ist ein Weck-Glas nur dann zum EInkochen geeignet, wenn die Dichtung nicht aus Silikon ist!
Pro Glas sollten 2 Klammern genutzt werden (Schnellkochtopf 3 Stück da höherer Druck). Die Gummis müssen zum jeweiligen Glas passen. Sprich die richtige Größe und Art. Ebenso bei den Bügeln.
Beim Verschließen muss auf den richtigen Sitz geachtet werden. Die neuen Gläser haben da einen Rand, der einem dabei hilft, bei den älteren ist das etwas knifflig.
Info: Bei den älteren Gläsern wird der Gummi auf das Glas gelegt und der Deckel darauf. Bei den neueren wird der Gummi auf den Deckel und beides dann zusammen auf das Glas gelegt. Übt das ruhig vorher ein paar mal.
Bügelgläser eigenen sich auch zum Einkochen. Wichtig ist auch hier die Art des Gummis. Es darf kein Silikongummi sein, sondern es muss wieder der orange Gummiring sein. Die weißen Gummis sind wie gesagt nicht für das Einkochen, sondern für das Aufbewahren geeignet.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected]. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.
Fryd - Dein digitaler Beetplaner
Beiträge von Mitgliederinnen und Mitgliedern der Fryd-Community.
Chili spezial: Rocoto (Baumchili) in der Morgensonne, erste Ernte von den winzigen Charapita und die Charapita-Pflanze, die jetzt erst eifrig blüht! Die Rocoto haben Schärfe 9-10 und heissen daher in Peru auch Gringokiller. Gefüllt und mit Käse überbacken absolut lecker! Kleiner Trick: In leichtem Essigwasser mehr oder minder lange blanchieren, das mindert die Schärfe. Bei den Charapita hoffe ich auf die große Ernte im nächsten Jahr. Sie sind wohl die teuersten Chili der Welt, getrocknet so 20.000 bis 25.000€ pro Kilogramm! Frisch sind sie aber auch lecker, man braucht nur eben einige davon ... Jetzt muss ich die Pflanze erst einmal über den Winter bringen.
Gefällt 2 mal
Gestern gab's mal nur Nieselregen, so dass ich die Himbeeren einsetzten konnte. Ich find's immernoch krass, wie trocken der Boden nur zwei Fingerbreit unter der Grasnarbe ist. Dabei hat's in letzter Zeit gut geregnet, alle paar Tage größere und kleinere Regenmengen. Alles was auf den 3. Und 4. Foto Dunkel ist, ist feuchter Boden, der Rest darunter war so trocken und sandig, dass es schwer war überhaupt ein Loch zu buddeln, weil die Kanten immer wieder nach innen gerutscht sind. Zum Glück hatte ich auch ne Menge Erde aus nem sehr lehmigen Garten, so dass gemeinsam mit Kompost hoffentlich eine akzeptable Umgebung für die Himbeeren entstanden ist. Dabei auch mal nach den letzten und neuen Blüten geknipst. Ich find's schön zu sehen, wie die Astern noch blühen, die Kapuzinerkresse die Blüten nachholt, die sie im Frühsommer verpasst hat, und wie die Taubnesseln an allen Orten wieder kommen. Außerdem hab ich festgestellt das sich eine Tragblume/Dreimaster im Beet angesiedelt hat. Bei der Recherche hab ich gelesen dass einige Kommelinen in Asien als Gemüse genutzt werden. Das schien mir aber auf nur ein, zwei Berichte zurück zu gehen. Da sie hier gut wächst, mal die Frage an Euch- habt ihr schonmal Kommelinen probiert? Wisst ihr irgendwas dazu ob sie wirklich essbar und auch gesund sind? Und falls ja, bezieht sich das nur auf ein paar wenige Sorten, oder auf die ganze Pflanzenfamilie? Würde mich über Eure Meinung und Erfahrung dazu freuen!
1 Antwort anzeigen
Workshop zum Thema Bäume pflanzen
Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Himbeeren schneiden: So geht's
Thymian pflanzen, schneiden & ernten: so geht‘s
Feldsalat säen: Tipps zu Aussaat, Pflege & Ernte
Heidelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Beinwellsalbe selber machen: Anleitung, Wirkung & Anwendung
Wintersalat anbauen im Garten oder Hochbeet: Sorten, Aussaat, Ernte
Stachelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Salbei schneiden, vermehren & überwintern
Knoblauchsrauke als Heilpflanze: Tipps zum Sammeln & Anwenden
Mangold - Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn
Welche Gläser kann ich zum Einkochen nehmen?
Für Anfänger und am einfachsten zu handhaben sind Twist Off-Gläser (TO) mit Schraubverschluss. Sturzgläser und Bügelgläser eignen sich ebenfalls zum Einkochen.
Worauf muss ich bei Gläsern zum Einkochen achten?
Achte unbedingt auf den Dichtungsring besonders bei Bügel- und Sturzgläsern! Ist die Dichtung schon porös oder aus Silikon, eignen sie sich nicht zum Einkochen.
Wie kann ich testen, ob ein Vakuum entstanden ist?
Bei Gläsern mit Schraubverschluss wölbt sich der Deckel nach unten. Bei Sturz- und Bügelgläsern entfernst du die Klammern bzw. den Bügel und testest, ob der Deckel auch ohne sie fest hält.