Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Obst haltbar machen: Leckere Rezepte & Inspiration

Obst haltbar machen: Leckere Rezepte & Inspiration

Zuletzt aktualisiert: 01.08.2025
Lesezeit: 7 Minuten

Es ist Erntezeit und das bedeutet, das überschüßiges frisches Gemüse verarbeitet oder haltbar gemacht werden muss. Wir haben unsere Fryd-Community nach ihren liebsten Rezeptideen gefragt. Hier findest du Inspiration für dich und vielleicht das ein oder andere Rezept, das du gerne mal ausprobieren möchtest.

In diesem Artikel findest du:

  1. Vegan & Gesund: Rezept für Birnenmus
  2. Rezept für Maulbeer-Marmelade
  3. Einfache Erdbeermarmelade (veganes Rezept)
  4. Fruchtleder selber machen: Ein Rezept
  5. Leckeres Rezept für Erdbeerlikör
  6. Rezept für Holunderblütensirup: Ein Klassiker
  7. PDF: Rezepte zum Downloaden und Ausdrucken

Birnenmus

Rezept für gesundes Birnenmus/ Aus der Fryd Community von SchreberGabi

Vegan & Gesund: Rezept für Birnenmus

Birnenmus

Rezept für gesundes Birnenmus/ Aus der Fryd Community von SchreberGabi

Zutaten:
- ca. 2 kg Birnen (und Äpfel) gemischt
- Zitronenschale und Gewürze (Zimtstange, Vanille, Sternanis, Ingwerscheibe, Orangenschale)
- 2 - 3 EL Honig, Ahornsirup oder Reissirup

Zubereitung

  • Wasche die Birnen, entferne ihr Kerngehäuse und schneide sie in Stücke (nicht zu klein!).
  • Gebe die Birnenstücke zusammen mit einem Stück Zitronenschale und Gewürzen nach deinem Belieben (z.B. Zimtstange, Vanille, Sternanis, Ingwerscheibe, Orangenschale) in eine ofenfeste Form (z.B. Bräter, tiefes Blech ect.)
  • Nun beträufelst du das Ganze mit etwas Wasser und ca. 2 - 3 EL Honig, Ahornsirup oder Reissirup und deckst es ab. Lasse es bei 170 - 180 ° C etwa 40 - 60 min im Ofen, bis das Obst butterweich ist.
  • Danach entfernst du die ungenießbaren Gewürze wie Zimtstangen und pürierst das Birnenmus. Zu guter Letzt kannst du es in saubere Gläser abfüllen und für eine bessere Haltbarkeit nochmal sterilisieren.

Maulbeermarmelade

Maulbeermarmelade/ Rezept aus der Fryd-Community von Jürgen Ehlers

Rezept für Maulbeer-Marmelade

Maulbeermarmelade

Maulbeermarmelade/ Rezept aus der Fryd-Community von Jürgen Ehlers

Zutaten:
- 2 kg Maulbeeren
- 500 ml Wasser
- 1 Pckg Vanillezucker
- 2 Pckg Gelfix (Verhältnis 2:1)
- 300 g Zucker
- 1 Limette
- 1 Prise Kardamon
- 1 Prise Zimt

Zubereitung:

  • Zuerst die Maulbeeren putzen und anschließend mit 1 L Wasser zu einem feinen Brei pürieren.
  • Nun die Limetten heiß abspülen und in Scheiben schneiden. Anschließend den Zucker mit ein wenig Wasser mischen und zusammen mit den Limetten karamellisieren lassen.
  • Nun mischt du das Gelfix mit Vanillezucker und Gewürzen nach deinem Geschmack.
  • Als nächstes löscht du den karamellisierenden Zucker mit dem Maulbeerpüree ab und rührst die Mischung gut um (ca. 3 min).
  • Lasse das Ganze noch etwas köcheln. Dann ist es auch schon fertig und du kannst es in sterilisierte Gläser abfüllen.

Erdbeermarmelade

Leckeres Erdbeermarmeladen-Rezept/ Aus der Fryd-Community von Gartenzwergjäger

Einfache Erdbeermarmelade (veganes Rezept)

Erdbeermarmelade

Leckeres Erdbeermarmeladen-Rezept/ Aus der Fryd-Community von Gartenzwergjäger

Zutaten:
- 1 kg Erdbeeren
- 1 PK Gelierzucker (Verhältnis 2:1)
- 1 Vanilleschote und etwas Zitronenabrieb

Zubereitung:

  • Zuerst die Erdbeeren waschen und pürieren.
  • Dann bringst du das Erdbeerpüree zusammen mit Zucker und der Vanilleschote zum Kochen (es sollte min. 4 min unter Rühren sprudelnd kochen).
  • Nun machst du die Gelierprobe: Gebe ein bisschen auf einen Teller und beobachte die Konsistenz. Ist die Konsistenz wie gewünscht, kannst du abschätzen und die Marmelade abfüllen.
  • Schraube die Gläser zu und stelle sie auf den Kopf... und schon ist deine eigene Erdbeermarmelade fertig.

Banner Hintergrund

Stehst du manchmal ratlos im Garten? Tausch dich aus!

In der Fryd-Community findest du nette und hilfsbereite Gärtner:innen. Hol dir Anregungen und Ideen, frag nach Tipps oder teile deine Erfolge und Misserfolge mit Anderen. Gemeinsam macht Gärtnern doch mehr Freude.

Jetzt Teil der Community werden

Fruchtleder aus Trester

Fruchtleder von HollerDame/ Aus der Fryd-Community

Fruchtleder selber machen: Ein Rezept

Fruchtleder aus Trester

Fruchtleder von HollerDame/ Aus der Fryd-Community

Mit diesem Rezept kannst du sogar noch den Trester von Früchten verarbeiten. Als Trester werden alle Reste bezeichnet, die nach dem Pressen von Früchten übrig sind (Fruchtfleisch, Schale etc.)

Zutaten:
- Trester
- Zitronensaft
- etwas Vanillearoma

Zubereitung:

  • Püriere den Trester oder Fruchtfleisch mit etwas Zitronensaft und Vanillearoma, bis es ein feiner Brei ist.
  • Die Mischung streichst du dann ganz dünn auf einem Backblech aus.
  • Lasse das Ganze bei ca. 100 ° C im Backofen trocknen. Dabei sollte der Backofen minimal offen sein. Am besten klemmst du einen Kochlöffel in die Tür.

Erdbeerlikör

Rezept für Erdbeerlikör/ Aus der Fryd-Community von Gartenzwergjäger

Leckeres Rezept für Erdbeerlikör

Erdbeerlikör

Rezept für Erdbeerlikör/ Aus der Fryd-Community von Gartenzwergjäger

Zutaten:
- 2 kg Erdbeeren
- ca. 1 L Wasser
- 500g Zucker
- 5 PK Vanillezucker
- 700 ml Rum (z.B. Vanille-Rum)

Zubereitung:

  • Du brauchst etwa 2 kg Erdbeeren. Diese gibst du in einen Topf und bedeckst sie mit Wasser, sodass alle Erdbeeren gut bedeckt sind (je nach Topfgröße ca. 1 L Wasser).
  • Koche das Ganze auf und lasse es für 10 Minuten köcheln.
  • Danach siebst du den Sud ganz vorsichtig ohne viel Druck, denn je weniger von dem Mus durch geht desto klarer wird der Likör.
  • Den Rest gibst du zurück in den Topf und fügst 500 g Zucker und 5 PK Vanillezucker dazu.
  • Nun alles nochmal 10 min köcheln lassen. Anschließend etwas abkühlen lassen und 700 ml Rum hinzufügen. Ich nehme dafür gern Vanille-Rum.
  • Gut verrühren und heiß in Flaschen füllen.

Holunderblütensirup

Holunderblütensirup/ Rezept aus der Fryd-Community von wild free spirit

Rezept für Holunderblütensirup: Ein Klassiker

Holunderblütensirup

Holunderblütensirup/ Rezept aus der Fryd-Community von wild free spirit

Zutaten:
- ca. 20 Holunderblüten-Dolden
- 1 kg Zucker
- 10 g Zitronensäure (gibt’s im Supermarkt oder in der Drogerie)
- 1 L Wasser
- 2 Bio-Zitronen (Saft und Schale)
- 1 Bio-Zitrone in Scheiben geschnitten

Zubereitung:

  • Lass das Wasser mit dem Zucker in einem großen Topf aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • Dann auf Raumtemperatur abkühlen lassen und die Zitronensäure unterrühren.
  • Die ca. 20 Holunderblüten (am besten vormittags ernten) bitte nicht waschen, sondern nur vorsichtig ausschütteln, um evtl. Käferchen zu entfernen.
  • Entferne die groben Stängel (die kleinen können dran bleiben).
  • Wasche nun die Zitronen, schäle sie und presse sie aus.
  • Gib den Saft, die Schale und die Holunderblüten in das Zuckerwasser.
  • Die restliche(n) Zitrone(n) schneidest du in dünne Scheiben und gibst sie ebenfalls in den Topf. Nun alles vorsichtig untertauchen und ggf. mit einem Teller beschweren.
  • Jetzt brauchst du etwas Geduld: Lass den Sirup zugedeckt ca. 2 Tage an einem kühlen Ort ziehen.
  • Nun holst du die Dolden mit einer Schaumkelle aus dem Zuckerwasser. Dann lässt du den Sirup durch ein feines Tuch (Mulltuch oder Geschirrtuch) in einen Kochtopf laufen. Am besten und schnellsten geht es mit einem Passiertuch.
  • Lass den Sirup kurz aufkochen (ggf. abschäumen), dann füllst du ihn in sterile Flaschen und verschließt sie sofort.
  • Luftdicht verschlossen und kühl und dunkel gelagert ist der Sirup ein Jahr haltbar. Geöffnet stellst du ihn im Kühlschrank und verbrauchst ihn so schnell wie möglich.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected]. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner

author image
Autor:in

Fryd Community

Beiträge von Mitgliederinnen und Mitgliedern der Fryd-Community.

Die Community diskutiert gerade über

Avatar
Annis.garten vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 1 mal

Ich bin mit meiner Kartoffelernte nicht so zufrieden. Allerdings sind das die Kartoffeln, die im Frühjahr Frost bekommen haben und ich finde das macht sich doch bemerkbar. Ich habe noch Pflanzen in Säcken un Butten. Die sind aber noch grün. Mal sehen was da rauskommt. Was macht ihr eigentlich mit den vielen kleinen Kartoffeln? ???

1 Antwort anzeigen
Avatar
Garten Biene vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 5 mal

#erntefreude Dieses Jahr läufts. Nach all dem Regen nun die Sonne und ganz viel Gemüse. Kennt sich einer mit Riesen Kürbis aus? Ein Kauf meines Sohnes 😁 der hat jetzt schon 70 cm Durchmesser… Zwei Kletter Zucchini gab es für mich auch dazu. Die sind jetzt schon übers Erdbeerbet bis zu den Kartoffeln gewachsen.

1 Antwort anzeigen
Avatar
Nadja aus BB vor 1 Stunden
Gefällt mir
Antworten

Gefällt 3 mal

Schaut mal was ich entdeckt habe. Habt ihr eine Ahnung wer da wächst? 🦋🌺

7 Antworten anzeigen

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

PDF: Rezepte zum Downloaden und Ausdrucken

Die Fryd Crowdinvesting-Kampagne

Was wäre, wenn Millionen Gärten die Welt verändern könnten – und du daran mitverdienen? Ab jetzt kannst du bei Fryd investieren – und mit uns eine neue Produktkategorie groß machen: Digital Gardening. Let's go!

Freude wird mehr, wenn man sie teilt!

Werde Teil unserer Fryd-Community von Gartenverrückten! Stelle deine Fragen, erhalte schnelle Hilfe und teile dein Wissen, um anderen zu helfen. Let’s grow!

Kostenlos anmelden

Du kannst dich schnell und kostenlos in der Fryd Desktop-App anmelden und viele Funktionen nutzen.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Zugriff auf die Community
  • Kostenlose Mischkultur-Beetplanung
  • Datenbank mit über 3.000 Sorten Gemüse.

Verschenke keine wertvolle Beetfläche

Plane jetzt deine Mischkulturen für gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ernte mehr denn je!