Zu Ostern haben wir für alle Super Fryd Nutzer:innen eine besondere Überraschung!
Was ist die Osterüberraschung?
In dem Beetplaner unter Dekoration finden alle Super Fryd Nutzer:innen drei Osterdekorationselemente für den Beet- und Gartenplaner.
Die Osterdekorationen werden den bestehenden Super Fryd Nutzer:innen kostenlos zur Verfügung gestellt und jede:r, die/der bis zum 22.4.2025 ein Super Fryd Jahresabo kauft, erhält ebenfalls die kostenlosen Osterdekorationen dazu.
Danach werden diese Elemente nicht mehr verfügbar sein. Für alle anderen Nutzer:innen sind diese Elemente dauerhaft im Beetplaner zu finden.
Wir wünschen euch viel Oster-Freude beim Dekorieren eurer Beet- und Gartenpläne.
Euer Fryd Team
Gefällt 4 mal
Eben bei fast 80 km/h Wind draußen etwas Feldsalat und Rucola geerntet. Paar Vitaminen für die kalte Jahreszeit 😍 #rucola #feldsalat
Gefällt 2 mal
Hallo Ihr, Kann mir jemand sagen was das für eine Pflanze ist? LG Laus
2 Antworten anzeigen
Gefällt 8 mal
Guten Morgen, allerseits! Zum Thema Saatgutwanderpaket gab es einige Fragen. Hier einige Ideen für diejenigen, die selbst ein Wanderpaket starten möchten: Das Allerwichtigste zuerst: die Teilnehmer! Schon eine Person, die nicht passt, sprengt die ganze Gruppe. Es ist zwar etwas Zeitaufwand, aber es lohnt sich mit jedem vorab in Kontakt zu treten und ein bisschen kennenzulernen. Schließlich vertraut so manche/r kleine Kostbarkeiten einer Gruppe von Fremden an. Damit das Paket nicht unterwegs verschwindet oder ewig irgendwo hängen bleibt, ist es gut, wenn man vorab alle Fragen und Gruppenregeln bespricht. Gut fand ich auch die Lösung mit einer WhatsApp Gruppe. So konnten sich alle, die wollten, kurz vorstellen und einander kennenlernen. Es ist spannend wie unterschiedlich die Menschen und die Fotos ihrer Gärten sind. Bei uns entstand schnell bei vielen ein reger Austausch. Diejenigen, die weniger Interesse am "Geschnacke" hatten, haben sich kurz bei mir vorgestellt und ich hab es in die Gruppe weitergeleitet. Ihre Telefonnummern wurden in der Gruppenbeschreibung hinterlegt oder an Vordermann/frau und Nachfolger/in gegeben. In der Gruppenbeschreibung wurden die Regeln und die Liste der Teilnehmer/innen festgehalten. Letztere nach PLZ, damit die Wege möglichst kurz bleiben. Als Beispiel hier mal unsere Gruppenregeln: Dieses Wanderpaket umfasst: * Open Source-, * samenfestes Nutzpflanzen- und * einheimisches Pflanzensaatgut Es findet kein kommerzieller Handel statt. Wir sind eine reinen Tauschgruppe und geben alles Saatgut als "Zierpflanzen und Sammlerobjekte" weiter. Im Wanderpaket findet ihr in folgende Kategorien unterteilte und beschriftete Beutel: -Open Source Saatgut nicht heimische Zierpflanzen sind ausschließlich in dieser Kategorie gewünscht (bitte kennzeichnen) -Tomaten -Paprika und Chili -andere Nachtschatten Kartoffel Aubergine Physalis Tabak Tomatillo -Kräuter -Hülsenfrüchte (luftdicht verschließen oder zwei Wochen in den Gefrierer, damit keine Schädlinge mitreisen) Erbsen Bohnen Linsen Erdnüsse -Wurzelgemüse -Kürbisgewächse hier bitte nur verhütetes oder gekauftes Saatgut, da die Verkürzungsgefahr zu hoch ist -Lauch- und Zwiebelgewächse -Kohl -Blatt- und Stielgemüse -Gehölze -nicht heimische, aber essbare Blühpflanzen -Heimische Pflanzen -Mixkiste Gründüngung Blühwiese Saatmischung Aus der Erfahrung mit anderen Tauschaktionen entstanden die folgenden Punkte. Sie sind umfangreich, aber die Erfahrung zeigt, dass sie einen reibungslosen und stressfreien Austausch ermöglichen: Was bitte immer auf den Tütchen stehen sollte: genaue Pflanzenart, Sortenname und Jahr der Saatguternte (bei den einheimischen Pflanzen ob Wild -oder Zuchtform und, wenn selbst gesammelt, aus welcher Region) Zusätzliche Informationen zu Standort, Pflege, Wuchs und Aussaat sind natürlich auch möglich...schlauer wird man ja immer gern 🙃 Die Reihenfolge des Versands geht nach PLZ und Alphabet. Bitte achtet selbstständig auf folgende Punkte: -keine Neophyten, wenn es sich nicht um Nutzpflanzen handelt ( einzige Ausnahme sein Open Source Sorten) -keine Hybriden, die steril oder nicht samenfest sind -Tütchen mit mehr als einer Samenportion bitte wiederverschließbar gestalten -möglichst nur so viel Saatgut entnehmen, wie man auch geben kann -sollten Teilnehmer einen sehr engen finanziellen Rahmen und wenig eigenes Saatgut haben, bitte mich anschreiben. Ich behandle das vertraulich und sorge für den entsprechenden Ausgleich im Paket Und last but not least: Damit das Paket zwei Mal im Jahr rotieren kann, schickt es bitte spätestens drei Werktage nach Erhalt weiter. Es ist daher hilfreich die eigenen Tütchen im Vorfeld fertig zu haben. Sollte absehbar sein, dass das nicht möglich ist, bitte die Person vor euch darüber in Kenntnis setzen, damit ihr übersprungen werden könnt. Ihr werdet dann schnellstmöglich wieder eingeschoben, setzt also nicht die ganze Runde aus. Auf ein fröhliches Getausche!
5 Antworten anzeigen
Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.
Himbeeren schneiden: So geht's
Thymian pflanzen, schneiden & ernten: so geht‘s
Feldsalat säen: Tipps zu Aussaat, Pflege & Ernte
Heidelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Beinwellsalbe selber machen: Anleitung, Wirkung & Anwendung
Wintersalat anbauen im Garten oder Hochbeet: Sorten, Aussaat, Ernte
Stachelbeeren schneiden: Eine Anleitung
Salbei schneiden, vermehren & überwintern
Knoblauchsrauke als Heilpflanze: Tipps zum Sammeln & Anwenden
Mangold - Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn