Hopeline, F1
Sorte
geprüfte Daten
angelegt von Hilde am 11.05.2021
Saatgut
nicht lieferbar
Standort
Pflanztechnik: Gewächshaus
Pflanzung: Beet
Pflanzung: Freiland
Wind: windgeschützt
Wuchsform
Wuchsform: rankt stark
Pflanzentyp: Hängepflanze
Wuchsform: hängend
Resistenzen
krankheitsresistent
Geschmack
aromatisch
Konsistenz: knackig
Fruchtform
länglich
zylinder-/walzenförmig
abgestumpft
glatt
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
F1-Hybride Snackgurke mit ca. 8-10 cm langen Früchten, die mit der Schale gegessen werden können. Sehr knackig, geschmackvoll und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten. Durch den überhängenden Wuchs ist sie auch für die Bepflanzung von Ampeln geeignet.
F1 Hybrid
Nicht frostsicher
Keimung ach 1–2 Wochen ab einer Mindestbodentemperatur von 16°C, optimal sind 24°C. ‚Warme Füße‘ durch Kompost oder Pferdemist empfehlenswert. Ernte ab ca. 80 Tage nach der Aussaat. Erste Früchte früh abernten, damit die Pflanze nicht ihre ganze Kraft in die ersten Früchte steckt und genügend weitere bildet. Gurken nicht mit zu kaltem Wasser gießen. Parthenokarpe Sorten, d.h. rein weiblich blühende nicht in der Nähe von gemischt blühenden Sorten anbauen. Weitere Anbautipps bei der Art Gurke.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Sehr feucht
Boden
Leicht (sandig)
Nährstoffbedarf
Hoch
Pflanzabstand
30 cm
Reihenabstand
100 cm
Saattiefe
2 cm
Basilikum
Bohne (Ackerbohne)
Bohne (Buschbohne)
Bohne (Stangenbohne)
Chili
Dill
Erbse
Fenchel
Gemüsefenchel
Gemüsekohl - Blumenkohl / Romanesco
Gemüsekohl - Brokkoli
Gemüsekohl - Grünkohl / Braunkohl
Gemüsekohl - Kohlrabi
Gemüsekohl - Palmkohl / Schwarzkohl
Gemüsekohl - Weißkohl / Weißer Spitzkohl
Gemüsekohl - Wirsing / Butterkohl
Kapuzinerkresse
Kerbel
Knoblauch
Koriander
Kümmel
Linsen
Luzerne
Mais
Majoran
Neuanlegen 6
Oregano
Pak Choi
Paprika
Petersilie
Ringelblume
Rosenkohl
Rüben / Bete
Salat (Gartensalat)
Salat (Radicchio)
Sellerie (Knollensellerie)
Sellerie (Stangensellerie)
Sojabohne
Sonnenblume
Spargel
Zwiebel
Zwiebel (Frühlingszwiebel)
Stängelfäule
Grauschimmel
Fusariose
Falscher Mehltau
Eckige Blattfleckenkrankheit
Echter Mehltau
Brennfleckenkrankheit
Wurzelfäule
Weichfäule
Thripse
Raupen
Minierfliegen
Gemeine Wiesenwanze
Blattläuse
Spinnmilben
Weiße Fliege