'Roter Winter'
Sorte
angelegt von Nina am 02.07.2023
Saatgut
nicht lieferbar
Farbe
rot
Geschmack
mild
Fruchtform
rund
Resistenzen
robust
Standort
Pflanzung: Freiland
Pflanzung: Hochbeet
Wuchsform
Wuchsform: aufrecht
Aussaat
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Die rote Wintersteckzwiebel 'Roter Winter' ist eine Wintersteckzwiebel mit rot gefärbter Schale. Der Geschmack ist milder als bei weißen oder gelben Sorten und wirkt dadurch mediterran. Die Zwiebel 'Roter Winter' lässt sich wunderbar vielseitig in der Küche einsetzen und verfügt über gute Lagereigenschaften.
F1 Hybrid
Frostsicher
Vorbereitung und Standort Sonniger Standort: Wähle einen Platz mit reichlich Sonneneinstrahlung, um das Wachstum zu fördern. Gut drainierter Boden: Achte darauf, dass der Boden locker ist und Staunässe verhindert. Bei lehmigen Böden kann Sand oder Kompost eingearbeitet werden. Boden anreichern: Vor der Aussaat den Boden mit Kompost oder einem kaliumreichen Dünger verbessern. Pflanzung Zeitpunkt: Die Aussaat erfolgt idealerweise zwischen Ende August und Oktober. Abstand: Setze die Steckzwiebeln mit 8–10 cm Abstand in der Reihe und 20–30 cm Abstand zwischen den Reihen. Saattiefe: Pflanze die Steckzwiebeln 2–3 cm tief mit der Spitze nach oben. Pflege Bewässerung: Halte den Boden gleichmäßig feucht, ohne Staunässe zu verursachen. Mulch kann helfen, die Feuchtigkeit zu speichern. Düngung: Verwende während der Wachstumsperiode einen organischen Dünger, um die Zwiebeln mit Nährstoffen zu versorgen. Unkraut entfernen: Entferne Unkraut regelmäßig, damit es nicht mit den Zwiebeln um Wasser und Nährstoffe konkurriert. Schutz und Ernte Überwinterung: Winterzwiebeln sind frosthart, ein leichter Schutz durch Mulch hilft jedoch bei extremen Temperaturen. Erntezeit: Ab Juni/Juli können die Zwiebeln geerntet werden, wenn das Laub zu welken beginnt.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Mittel
Dunkelkeimer
Keimtemperatur
15 - 20 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
9 cm
Reihenabstand
25 cm
Saattiefe
3 cm
Keine Krankheiten vorhanden
Drahtwürmer
Thripse
Stängelälchen
Minierfliegen
Zwiebelfliege