Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild
author image
Marie Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.
27.10.2022

Fruchtfolge im Gemüsegarten

Stark-, Mittel- und Schwachzehrer

Bei der Planung einer sinnvollen Fruchtfolge gibt es einiges zu beachten. Ein wichtiger Faktor ist der Nährstoffbedarf von Kulturen. Hierbei unterscheidet man in Schwachzehrer, Mittelzehrer und Starkzehrer. Tipps zur Planung deiner Fruchtfolge findest du hier im Beitrag.

Was ist eine Fruchtfolge?

Innerhalb eines Jahres wechselst du auf einem Beet(-teil) zwischen Kulturen mit unterschiedlichem Nährstoffbedarf ab. Um den Boden nicht auszulaugen sollten nicht das ganze Jahr über Starkzehrer in deinem Beet stehen. Stattdessen solltest du zwischen Stark- und Mittel- oder Schwachzehrer abwechseln.

Eine sinnvolle Fruchtfolge planen

In einer guten Fruchtfolge folgt auf eine 3-teilte Fruchtfolge aus Vor-, Haupt- und Nachkultur eine Gründüngung. So kann der Boden sich wieder erholen. Die Hauptkultur kann entweder im Sommer oder Winter sein.

Gute Vorkulturen und Nachkulturen

  • Gute Vorkulturen: Ackerbohnen, Erbse, Feldsalat, Kräuter, Kohlrabi, Mangold, Radieschen, Rucola

  • Gute Nachkulturen: Ackerbohnen, Erbse, Feldsalat, Knoblauch, Kräuter, Kohlrabi, Mangld, Phacelia, Radieschen, Rettich, Rucola, Spinat

Beispiele: Stark-, Mittel- und Schwachzehrer

Starkzehrer (häufig Hauptkulturen)

  • Aubergine
  • Gurke
  • Kartoffeln
  • Kohl
  • Kürbis
  • Lauch
  • Mais
  • Paprika
  • Rhabarber
  • Süßkartoffel
  • Tomate
  • Zucchini

Mittelzehrer

  • Blumen
  • Bohnen
  • Erdbeeren
  • Elefantenknoblauch
  • Fenchel
  • Kohlrabi
  • Mangold
  • Möhren
  • Rettich
  • Rote Beete
  • Rucola
  • Pastinake
  • Salat
  • Sellerie
  • Spinat
  • Zwiebel

Schwachzehrer

  • Erbse
  • Feldsalat
  • Knoblauch
  • Kräuter
  • Radieschen
  • Sonnenblumen

Gründüngungspflanzen

  • Buchweizen
  • Lupine
  • Ölrettich
  • Phacelia
  • Senf
  • Wicke
  • Bohnen

Mehr erfahren

Zu diesem Thema gibt es im Magazin einen ausführlichen Artikel.

Jetzt Lesen
author image
Marie Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.