Fruchtfolge im Gemüsegarten
Stark-, Mittel- und Schwachzehrer
Bei der Planung einer sinnvollen Fruchtfolge gibt es einiges zu beachten. Ein wichtiger Faktor ist der Nährstoffbedarf von Kulturen. Hierbei unterscheidet man in Schwachzehrer, Mittelzehrer und Starkzehrer. Tipps zur Planung deiner Fruchtfolge findest du hier im Beitrag.
Was ist eine Fruchtfolge?
Innerhalb eines Jahres wechselst du auf einem Beet(-teil) zwischen Kulturen mit unterschiedlichem Nährstoffbedarf ab. Um den Boden nicht auszulaugen sollten nicht das ganze Jahr über Starkzehrer in deinem Beet stehen. Stattdessen solltest du zwischen Stark- und Mittel- oder Schwachzehrer abwechseln.
Eine sinnvolle Fruchtfolge planen
In einer guten Fruchtfolge folgt auf eine 3-teilte Fruchtfolge aus Vor-, Haupt- und Nachkultur eine Gründüngung. So kann der Boden sich wieder erholen. Die Hauptkultur kann entweder im Sommer oder Winter sein.
Gute Vorkulturen und Nachkulturen

-
Gute Vorkulturen: Ackerbohnen, Erbse, Feldsalat, Kräuter, Kohlrabi, Mangold, Radieschen, Rucola
-
Gute Nachkulturen: Ackerbohnen, Erbse, Feldsalat, Knoblauch, Kräuter, Kohlrabi, Mangld, Phacelia, Radieschen, Rettich, Rucola, Spinat
Beispiele: Stark-, Mittel- und Schwachzehrer
Starkzehrer (häufig Hauptkulturen)

- Aubergine
- Gurke
- Kartoffeln
- Kohl
- Kürbis
- Lauch
- Mais
- Paprika
- Rhabarber
- Süßkartoffel
- Tomate
- Zucchini
Mittelzehrer

- Blumen
- Bohnen
- Erdbeeren
- Elefantenknoblauch
- Fenchel
- Kohlrabi
- Mangold
- Möhren
- Rettich
- Rote Beete
- Rucola
- Pastinake
- Salat
- Sellerie
- Spinat
- Zwiebel
Schwachzehrer

- Erbse
- Feldsalat
- Knoblauch
- Kräuter
- Radieschen
- Sonnenblumen
Gründüngungspflanzen
- Buchweizen
- Lupine
- Ölrettich
- Phacelia
- Senf
- Wicke
- Bohnen