Thripse
Thripse erkennen:
Thripse, auch bekannt als Fransenflügler, sind winzige Insekten, die Pflanzen weltweit befallen. Es gibt viele verschiedene Arten, aber die häufigsten Schädlinge im Garten sind zum Beispiel Frankliniella occidentalis (Westliche Blütenthripse) und Thrips tabaci (Zwiebelthripse). Sie gehören zur Ordnung Thysanoptera und sind für viele Pflanzen schädlich. Besonders betroffen sind Rosen, Gurken, Tomaten, Orchideen oder Chrysanthemen.
So erkennst du einen Befall durch Thripse:
Thripse sind winzig (zwischen 1 und 2 mm groß) und sind mit bloßem Auge schwer zu erkennen. Jedoch hinterlassen sie auffällige Spuren an den Pflanzen, durch die du einen Befall erkennen kannst.
Symptome:
- Schmierige Blattunterseiten und helle, silbrige bis weiße Flecken auf den Blattoberseiten
- Verzerrte oder deformierte Blätter und Blüten sowie gelbe Verfärbungen
- Kleine schwarze Flecken, Punkte oder Streifen auf den Blättern (Ausscheidungen der Thripse)
So gehst du gegen Thripse vor:
Trotz fransigen Flügeln sind Thripse schlechte Flieger und lassen sich lieber vom Wind verwehen. Einzelen Arten können auch springen. Eine kurzfristige Abhilfe können Niembaum- und Pyrethrum-haltige Mittel schaffen. Alternativ kannst du deine Pflanzen auch mit Seifenlösung besprühen. Wie immer bei einem Befall, schneidest du befallene Pflanzenteile ab, um eine Ausbreitung einzudämmen. Bei einem moderaten Befall kann es zusätzlich gut sein, die Pflanzen gründlich mit Wasser abzuduschen.
Thripse vorbeugen
- Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig auf Thripse und ihre Symptome, um ggf. schnell reagieren zu können.
- Thripse bevorzugen trockene Bedingungen. Daher kann eine höhere Luftfeuchtigkeit und eine gute Belüftung ihre Vermehrung eindämmen.
- Gelbtafeln ziehen Thripse an und helfen dir zudem, einen Befall frühzeitig zu erkennen.
- Fördere Nützlinge in deinem Garten, denn Insekten wie Raubmilben, Florfliegen oder Marienkäfer sind natürliche Feinde der Thripse.
PaulT, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons