Zwiebeln ernten und lagern
Das musst du wissen
Je nach Zwiebelart funktioniert die Zwiebelernte und -lagerung ein wenig anders. Bei Speisezwiebeln und Schalotten wird die Zwiebel geerntet und dann eingelagert. Während bei Frühlingszwiebeln die ganze Zwiebel inklusive Zwiebelgrün geerntet und frisch verwertet wird.
Wann kann man Zwiebeln ernten?

Frühlingszwiebeln können beispielsweise schon 60 bis 90 Tage nach der Aussaat geerntet werden, während Speisezwiebeln in der Regel zwischen 100 und 150 Tage benötigen bis zur Erntereife. Je nach Anbauzeitraum kannst du entweder im Frühjahr oder Spätsommer ernten. Dabei solltest du wissen, dass ausgesäte Zwiebeln tendenziell länger auf dem Feld stehen.
Schalotten, Gemüse- und Steckzwiebeln ernten
Der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist, wenn das Laub abgestorben und umgeknickt ist. Beginnt das Laub zu welken, kannst du bereits ein paar Tage vor der Ernte den Boden mit einer Grabegabel auflockern, um die Abreife zu beschleunigen. Bei trockener Witterung kannst du dann die Zwiebeln aus der Erde ziehen. Vor dem Einlagern sollten die Zwiebeln noch ein bis zwei Wochen an einem trockenen und gut durchlüfteten Ort nachtrocknen.
Lauchzwiebeln ernten: so geht's

Frühlingszwiebeln werden geerntet, wenn ihr Grün noch frisch und zart ist. Außerdem kannst du bereits ab einer Größe von etwa 15 cm damit beginnen, regelmäßig Zwiebelgrün zu ernten. Schneide dabei nicht zu tief, damit die Pflanze wieder austreibt.
Zwiebeln lagern
Um Zwiebeln einzulagern, solltest du besonders vorsichtig ernten. Es sollten am besten keine beschädigten Zwiebeln eingelagert werden, denn das erhöht die Gefahr für Verderb. Je nach Schale der Zwiebeln kannst du sie unterschiedlich lange lagern. Rote Zwiebeln haben tendenziell eine dünnere Schale als weiße und gelbe und sind daher auch nicht so lange lagerfähig.
Wie Zwiebeln richtig lagern?
Der Lagerplatz sollte luftig, trocken und dunkel sein. Zudem sollte es nicht zu kalt sein, denn Temperaturen um die 5 Grad fördern nur das Austreiben der Zwiebeln. Am besten sind Temperaturen um die 10 Grad.
Es ist kein Problem, wenn du keinen Keller hast. In den meisten Kellern ist die Luftfeuchtigkeit ohnehin zu hoch, was den Zwiebeln nicht gut tut. Aus dem Grund eignet sich auch ein Kühlschrank nicht zum Aufbewahren von Zwiebeln. Jedoch sind Frühlingszwiebeln hier die Ausnahme, denn sie kannst du super im Kühlschrank ein bis zwei Wochen lagern oder einfrieren.
Kartoffeln und Zwiebeln zusammen lagern?

Zwiebeln und Kartoffeln solltest du nicht zusammen lagern. Kartoffeln brauchen eine recht hohe Luftfeuchte, während Zwiebeln es eher trocken mögen. Zudem geben Zwiebeln ein Reifegas ab, dass den Verderb der Kartoffeln fördert. Das Ergebnis sind verschrumpelte und keimende Kartoffeln.
Wie lange sind Zwiebeln haltbar?
-
Gemüsezwiebeln: Je nach Sorte können Speisezwiebeln bei richtiger Lagerung mehrere Monate halten. Gelbe Zwiebeln sind in der Regel länger haltbar (bis zu 6 Monate) als rote oder weiße Zwiebeln (etwa 2 bis 4 Monate).
-
Schalotten: Schalotten können in der Regel 2 bis 3 Monate gelagert werden, wenn sie unter den richtigen Bedingungen aufbewahrt werden.
-
Winterzwiebeln: Winterzwiebeln sind hart im Nehmen und können bei richtiger Lagerung bis zu 5 Monate oder sogar länger halten. Sie haben eine besonders dicke Schale, die ihre Lagerfähigkeit erhöht.