Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild
author image
Isabell Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.
19.08.2022

Salat im Winter anbauen

Was sind Wintersalate?

Als Wintersalat werden die Salatsorten bezeichnet, welche auch im Winter geerntet werden können. Somit kann auch im Winter frischer Salat verspeist werden. Wintersalate sind recht gut gegen Kälte resistent und können dadurch fast den ganzen Winter auf dem Feld bleiben. Neben klassischen Wintersalat-Sorten wie Zuckerhut oder dem Winterkopfsalat 'Baquieu' lässt sich auch winterharter Spinat oder winterharter Pflücksalat anbauen.

Wintersalat-Arten

  • Chicorée
  • Feldsalat
  • Endiviensalat
  • Zuckerhut
  • Portulak/Postelein
  • Radicchio
  • Orchideensalat
  • Winterkopfsalat
  • Pflücksalat (Winteranbau möglich)

Wintersalat Sorten

Goldlocki CC BY-SA 3.0

Es gibt einige frostharte Wintersalat-Sorten, die sehr beliebt und empfehlenswert sind. Eine gefragte Sorte ist zum Beispiel der Winterkopfsalat 'Baquieu'. Er besitzt kräftige Blätter mit leicht bitterem, kräftigen Geschmack. Alternativ dazu kannst du auch 'Wintermarie' wählen. Eine österreichische, traditionelle Sorte ist der ‘Neusiedler Gelber Winter’. 'Trémont' besitzt wunderschöne rote Farbtupfer und lässt sich sowohl im Herbst als auch im zeitigen Frühjahr aussäen.

Aussaat von Wintersalat

Frank Vincentz CC BY-SA 3.0

Die meisten Wintersalate müssen bereits im Sommer gesät werden, damit sie ab Herbst den größten Teil ihres Wachstums hinter sich haben. Ausgewachsen sind die Pflanzen optimal winterhart. Da es in den Sommermonaten oft sehr trocken ist, solltest du darauf achten, regelmäßig zu gießen, damit es zu keinen Auflaufschwierigkeiten kommt.

Winterkopfsalat wird von Juli bis September ins Freiland gesät. Die Köpfe können den ganzen Winter über geerntet werden. Da Winterkopfsalate Lichtkeimer sind, sollten die Samen nur angedrückt werden.

Feldsalat kann zum einen im Herbst (bis Oktober) geerntet werden. Hierfür wird er von Juli bis August gesät. Für eine spätere Ernte von November bis Januar musst du im September aussäen. Achte darauf die Pflanzen breitwürfig auszusäen.

Endiviensalat kann bis in den November hinein geerntet werden, denn er verträgt leichte Fröste. Dafür sollten die Wintersalat-Samen Ende Juli bis Anfang August ausgesät werden. Vereinzele die Jungspflanzen nach dem aufgehen auf ca. 30 x 30 cm.

Postelein/Winterportulak kannst du von September bis März breitwürfig aussäen. Als Lichtkeimer sollten die Samen nur angedrückt werden. Die kleinen Rosetten können ruhig etwas dichter stehen und müssen nicht vereinzelt werden.

Zuckerhut wird von Juni bis August ausgesät. Vereinzele den Wintersalat später auf 20 x 30 cm. Erntereif ist Zuckerhut ab Oktober, kann aber problemlos den ganzen Winter auf dem Feld stehen bleiben und erst bei Bedarf geerntet werden.

Achte bei Radicchio darauf, eine späte Sorte für den Winteranbau zu besorgen. Hier eignen sich zum Beispiel 'Roter Veroneser'. Die Aussaat erfolgt dann Anfang Juli in Reihen auf 12 x 30 cm.

Orchideensalat ist eine besonders schöne, süß-milde Wintersalat-Sorte, die eine Variation des Radiccio ist. Die weißen Blätter mit den roten Punkten sehen besonders schön im kahlen Winter-Beet aus. Orchideensalat wird für eine Herbsternte ab Mitte Juni ausgesät. Ab Ende September kann die Wintersalat-Sorte schließlich geerntet werden.

Wenn du Pflücksalat als Wintersalat anbauen möchtest, wird dieser am besten von August bis Oktober ausgesät. Zwar kannst du den Wintersalat auch im Haus vorziehen, jedoch ist es am einfachsten ihn direkt ins zu Beet säen. Die einzelnen Pflanzen sollten recht dicht stehen, da sie so besser vor Frost und Kälte geschützt sind. Säe daher die Wintersalat-Samen breitflächig aus, damit später ein dichter Salat-Teppich entsteht. Da Salat ein Lichtkeimer ist, sollten die Samen lediglich angedrückt und nicht vergraben werden.

Wintersalat im Hochbeet

Auch im Hochbeet kannst du verschiedene Wintersalate anbauen. Neben Kopfsalat wächst auch Feldsalat im Hochbeet gut. Allerdings gefriert die Erde hier schneller, da die Hochbeete von den Seiten aus stärker der Kälte ausgesetzt sind. Hier kann es helfen, die Hochbeete mit isolierendem Vlies oder Tannenreisig zu umwickeln. Auch einzelne Salatköpfe oder Rosetten können bei starken Minusgraden mit Vlies bedeckt werden. Ein weiteres Problem könnte im Sommer bei der Aussaat entstehen, denn Hochbeete trocknen schneller aus als normale Beete. Achte nach der Aussaat daher stets darauf, regelmäßig zu gießen.

Wintersalat ernten und lagern

Kleine, rosetten-bildende Wintersalat-Sorten wie Postelein oder Feldsalat können nach und nach geerntet werden, ohne dass die gesamte Rosette abgeschnitten wird. So hat man länger frischen Salat im Garten stehen. Hierfür werden immer wieder nur die äußeren Blätter geerntet, sodass die Rosetten weiter wachsen können. Natürlich kann auch die gesamte Rosette geerntet werden, dann wächst allerdings nichts mehr nach.

Ähnlich kann auch Pflücksalat geerntet werden. Hierfür schneidest du nur einzelne Blätter des Wintersalats ca. 4 cm über dem Boden ab. Dadurch bleiben die einzelnen Pflanzen intakt und können immer wieder beerntet werden.

Kopfsalate wie Radicchio, Orchideensalat, Zuckerhut oder Endiviensalat werden am Stück geerntet. Du kannst sie entweder mitsamt den Wurzeln aus dem Boden nehmen oder die Salatköpfe ca. 2 cm über dem Boden abschneiden. Mit Wurzeln bleiben die Köpfe oft länger frisch und lagerfähig. Hierfür kannst du Endiviensalat und Zuckerhut entweder in Zeitungspapier einschlagen und in Kisten stellen oder in mit feuchtem Sand befüllte Kisten einbetten. Die Kisten sollten in einem kühlen und dunklen (Keller-)Raum stehen. Im Kühlschrank halten alle Salatköpfe mehrere Tage.

Mehr erfahren

Zu diesem Thema gibt es im Magazin einen ausführlichen Artikel.

Jetzt Lesen


David Will auf pixabay.

author image
Isabell Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.