Pflanzenkrankheiten erkennen
Die häufigsten Triebkrankheiten
Absterbende oder sich verändernde Triebe können auf eine Pflanzenkrankheit hindeuten. Lese hier mehr zu den vier häufigsten Triebkrankheiten bei Pflanzen und ihren Symptomen.
Feuerbrand (Erwinia amylovora)

- Symptome: Blätter, Triebspitzen färben sich braun bis schwarz; Triebspitzen sterben ab; infizierte Pflanzenteile sehen aus wie verbrannt
- anfällige Pflanzen: Gehölze v.A. Kernobst wie Apfel, Birne, Quitte, Weißdorn, Feuerdorn, Vogelbeere, Mehlbeere, Felsenbirne
- Feuerbrand ist meldepflichtig! Aber Achtung, die Krankheit kann auch leicht mit anderen Krankheiten verwechselt werden (z.B Monilia).
Monilia-Spitzendürre

- Symptome: Blüten werden während oder kurz nach der Blüte braun; Triebspitzen welken und vertrocknen; vertrocknete Pflanzenteile bleiben bis in den Winter am Baum hängen und werden nicht abgestoßen; am Übergang von gesundem zu krankem Holz tritt oft der sogenannte Gummifluss auf
- anfällige Pflanzen: v.A. Stein- und Kernobst wie Sauerkirschen, Aprikosen, Pfirsich, Zwetschge
Obstbaumkrebs (Neonectria ditissima)

- Symptome: kleine, eingesunkene blass-braune Flecken an der Rinde; Infektion breitet sich rasch aus; es entstehen größere Infektionsstellen, die der Baum wulstartig verschließt (Bildung von Tumoren)
- anfällige Pflanzen: v.A. Obstgehölzen wie Äpfeln, Birnen; Laubbäume wie Erlen, Birken, Weißdorn, Buchen, Eschen, Walnüsse und Pappeln
Buchsbaum-Triebsterben

- Symptome: schwarz-braune Längsstreifen an den Trieben; orangefarbene bis dunkelbraune Flecken auf den Blattoberseiten; an den Blattunterseiten bildet sich ein weißer Pilzteppich (Nutze eine Lupe!); später Absterben der Triebe und Blattfall
- Anfällige Pflanzen: wie der Name schon andeutet, v.A. Buchsbäume