Stachelbeeren pflanzen & schneiden
Allgemeines über Stachelbeeren
Der buschige, sommergrüne Strauch gehört der Familie der Stachelbeergewächsen an. Es gibt eine große Vielfalt an Stachelbeersorten: Sorten mit grünen, gelben oder dunkelroten Früchten und unterschiedlichen Formen und Größen. Je nach Farbe unterscheiden sich die Früchte in ihrem Geschmack.
Boden, Standort und Mischkultur

- Stachelbeeren wachsen am liebsten auf nährstoffreichen, lehmigen Böden an einem basenreichen Standort
- Wähle einen halbschattigen Platz, da die Beeren von zuviel Sonne gerne mal einen Sonnenbrand bekommen
- Gute Nachbarn: Schafgarbe, Knoblauch, Maiglöckchen, Tangetes, Heidelbeere, Johannisbeere, Melisse, Ringelblume, Schnittlauch, Stachelbeere, Tomate
Auspflanzen

- Zeitpunkt: im späten Herbst zwischen Oktober und November oder im zeitigen Frühjahr bis spätestens April
- Pflanzabstand: zwischen 0,8 und 2 m je nach Wuchsform
Anleitung zum Auspflanzen

- Vor der Pflanzung: Boden tiefgründig lockern
- Pflanzloch ausheben
- Bei wurzelnackten Pflanzen einen Wurzelschnitt durchführen
- Strauch ebenerdig einpflanzen
- Mulch-Schicht aufbringen und gut angießen
- Pflanzschnitt: alle Triebe um ein Drittel kürzen
So steigerst du deinen Ertrag enorm

Obwohl Stachelbeeren Selbstbestäuber sind, kannst du deinen Ertrag steigern, indem du Pflanzen der Gattung Ribes nebeneinander pflanzt. Dazu zählen auch Sorten der Johannis- oder Jostabeere. Diese Pflanzen können die Blüten deiner Stachelbeeren ebenfalls befruchten.
Pflege von Stachelbeeren

- Einmal im Jahr vor dem Austrieb im Frühjahr düngen
- Mulch-Schicht aufbringen und regelmäßig erneuern
- Beikräuter regelmäßig mit der Hand entfernen
- Bei Trockenheit regelmäßig gießen
- Strauch nach der Blütenbildung ausdünnen
- Regelmäßig auf Schädlinge oder Krankheiten untersuchen
Stachelbeeren jährlich schneiden

- Wann? Jährlich im Frühjahr (Februar - März) während einer regenfreien Periode von etwa drei Tagen
- Schnittmaßnahmen: Kürze die kräftigsten fünf bis sechs Triebe um ein Drittel ein; Entferne drei bis vier Jahre alte, abgetragene Leittriebe; Entferne nach innen wachsende Seitentriebe und Totholz; Achte auf eine gleichmäßige Verteilung der Triebe
- Einjährige Seitentriebe müssen auf jeden Fall stehen bleiben, denn an ihnen reifen die Früchte heran!
Titelbild: MrGajowy3 auf Pixabay.