Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild
author image
Marie Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.
06.02.2023

Salat: gute Nachbarn, schlechte Nachbarn

Salat pflanzen in der Mischkultur

Als Salat bezeichnen wir verschiedene Blattgemüse: neben den klassischen Kopf- und Pflücksalaten nennen wir auch Pflanzen der Gattung ,Wegwarten‘ wie Chicorée und Radicchio Salat. Außerdem auch Kulturen wie Rucola, Postelein und Feldsalat. Aus diesem Grund ist es schwierig gute und schlechte Nachbarn für ,Salat‘ zu verallgemeinern.

Salate sind meist nicht besonders anspruchsvoll und geben sich mit wenigen Nährstoffen zufrieden. Lediglich die Zichorien sind etwas hungrigere Salate und brauchen ein wenig mehr Nährstoffe. Da Salate gute Lückenfüller sind und besonders schnell wachsen, sind sie ein guter Mischkulturpartner im Beet.

Kopfsalat und Pflücksalat

Diese Salatsorten brauchen nicht viel Platz im Beet und maximal 25 x 25 cm. Als Lückenfüller bedecken sie die Lücken zwischen den anderen Kulturen und schützen den Boden so vor Erosion und Verdunstung. Mit ihren flachen Wurzeln sind diese Salate besonders für mittel- bis tiefwurzelnde Kulturen ein guter Nachbar.

  • Standort und Boden: halbschattiger, feuchter Ort mit humusreichem, lockerem Boden
  • Nährstoffbedarf: Schwachzehrer

Gute Nachbarn

  • Artischocke, Bohnen, Erbsen, Kichererbsen, Erdbeere, Gurke, Kohl, Mais, Mairübe, Möhren, Nachtschattengewächse, Postelein, Radieschen, Rhabarber, Rote Bete, Rucola, Spinat, Schwarzwurzel, Steckrübe, Spargel, Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Lauch

Schlechte Nachbarn

  • Liebstöckel, Petersilie, Sellerie, Salbei, Topinambur, Wurzelpetersilie

Zichorien - Chicorée, Zucherhut, Radicchio und Endivie

Bild von Elsemargriet auf Pixabay

Die Zichorien bilden eine eigene Gattung, daher unterscheiden sich ihre Nachbarschaften. Sie unterscheiden sich in ihrer Wuchsform, denn sie bilden lange Pfahlwurzeln. Daher sind sie weniger als Lückenfüller geeignet und beanspruchen ein wenig mehr Platz im Beet (um die 30 x 40 cm, außer Chicorée 10 x 30 cm). Außerdem sind sie Mittelzehrer und haben einen etwas höheren Nährstoffbedarf.

  • Standort und Boden: sonniger, aber feuchter Standort mit humusreichem, lockerem Boden
  • Nährstoffbedarf: Mittelzehrer

Gute Nachbarn

  • Chicorée: Erbse, Fenchel, Kümmel, Lauch, Möhren, Pastinake, Rote Bete, Salat, Stangenbohne, Tomaten
  • Radicchio: Bohnen, Borretsch, Dill, Erbse, Fenchel, Kapuzinerkresse, Knollenfenchel, Möhren, Tomaten
  • Zuckerhut: Erbse, Fenchel, Kohlrabi, Möhren, Pastinake, Radieschen, Salat, Spinat, Tomaten
  • Endivie: Chili, Fenchel, Kichererbsen, Kohl, Lauch, Möhren, Oregano, Paprika, Rucola, Ringelblume, Stangenbohnen

Schlechte Nachbarn

  • Chicoree: Kartoffel, Salat (Endivie, Radicchio)
  • Zuckerhut: Kartoffel, Salat, Sellerie, Petersilie
  • Radicchio: Artischocke, Haferwurzel, Kresse, Liebstöckel, (Wurzel-)Petersilie, Radieschen, Rettich, Salat, Sellerie, Schwarzwurzel
  • Endivie: Liebstöckel, Salbei, Sellerie, Radicchio, Topinambur

Mischkultur-Pflanzplan mit Salat

  1. Sommersalate bis Juni/Juli
    Zichorien sind Wintersalate und werden erst im Juni/Juli ausgesät und gepflanzt. Davor kannst du andere Kulturen wie Möhren, Radieschen und Salate kultivieren. Ab März kannst du frühe Möhren und Radieschen direkt ins Beet säen. Zudem kannst du mit der Anzucht von Salaten beginnen: Du kannst nun Eissalat, Rucola und Kopfsalate (z.B. die Sorte ,Maikönig') oder den Bataviasalat ,Lattughino Rosso' vorziehen. Zwischen März und April kannst du die Salat-Setzlinge dann auspflanzen.
  1. Wintersalate ab Juli/August
    Zuckerhut, Endiviensalat und Radicchio werden je nach Sorte zwischen Mai und Juni vorgezogen oder direkt gesät. Die vorgezogenen Jungpflanzen werden im Juni/Juli ins Beet gesetzt. Genauso kannst du nun auch die Lauch-Jungpflanzen auspflanzen und Chinakohl direkt säen. Der Chinakohl, Radicchio sowie die Winterendivie stehen nicht lange im Beet und werden bis spätestens November geerntet. Hier kannst du dann sogar noch eine Nachkultur für den Winter pflanzen. Ein wenig später, ab August, wird der Feldsalat gesät oder gepflanzt. Hier kannst du deine Feldsalatreihen auch gestaffelt aussäen.

Fruchtfolge & Fruchtwechsel

Nach Salat kannst du einen Mittel- oder Starkzehrer pflanzen. Falls du nochmal einen Salat pflanzen möchtest, wähle eine andere Kultur wie z.B. Zichorien oder Rucola. Falls du einen Befall mit Krankheiten hattest, solltest du zwei bis drei Jahre warten, bis du wieder Salat oder andere Korbblütler anbaust.

Mehr erfahren

Zu diesem Thema gibt es im Magazin einen ausführlichen Artikel.

Jetzt Lesen
author image
Marie Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.