Mangold in der Mischkultur
Vorteile einer Mischkultur mit Mangold
- Geringe Konkurrenz um Nährstoffe.
- Mangold ist schattenverträglich und kann auch in teilweise schattigen Bereichen wachsen.
- Mangold ist widerstandsfähig gegen viele Schädlinge und Krankheiten. In einer Mischkultur kann er dazu beitragen, das Risiko von Schädlingsbefall und Krankheitsausbreitung zu verringern, indem er anfälligere Pflanzen schützt.
- Vielseitige Pflanzennachbarn: Mangold verträgt sich gut mit einer Vielzahl von Pflanzen, was eine große Flexibilität bei der Gestaltung von Mischkulturen ermöglicht.
Gute Nachbarn

Eine größere Vielfalt an Pflanzenarten zieht nützliche Insekten und natürliche Feinde von Schädlingen an. Passende Pflanzpartner tragen außerdem zu einem gesunden Boden bei. Gute Nachbarn für Mangold sind unter anderem Artischocken, Bohnen, Erbsen, Fenchel, Kapuzinerkresse, Knoblauch, Kohlarten, Möhren, Oregano, Pastinaken, Radieschen, Rettich, Ringelblumen, Salat, Tagetes und Zwiebeln.
Knoblauch gegen Mehltau
Knoblauch ist ein nützlicher Begleiter für Mangold, da er Mehltau vorbeugt. Die ätherischen Öle im Knoblauch wirken fungizid und können so den Pilzbefall reduzieren. Neben einer Pflanzung mit Knoblauch schützt außerdem ein ausreichender Pflanzabstand zwischen deinen Mangoldpflanzen vor einem Befall mit Mehltau.
Schlechte Nachbarn

Schlechte Nachbarn ziehen oft ähnliche Schädlinge und Krankheiten an, was oft bei Pflanzen aus derselben Familie auftritt. Bei Mangold sind dies Spinat, Rote Bete und Zuckerrüben. Weitere eher schlechte Nachbarn sind Tomaten, Schwarzwurzeln, Kartoffeln und Gurken. Sie benötigen ähnliche Nährstoffe wie Mangold und behindern sich daher im Wachstum.
Fruchtfolge

Als Vorkulturen für Mangold kannst du Salat und Radieschen anbauen, da sie schnellwachsende Kulturen sind und gut schon im Frühjahr ausgesät werden können. Als Nachkulturen eignen sich Pflanzen wie Kohl, Feldsalat, Lauch und Winterzwiebeln, die von den verbleibenden Nährstoffen im Boden profitieren und auch im Winter auf dem Beet stehen können.
Fruchtwechsel
Achte darauf, Mangold nicht auf dem gleichen Beet anzubauen, auf dem in den Vorjahren Pflanzen aus der gleichen Familie wie Spinat oder Rote Beete angebaut wurden. Baue Mangold in einem Drei- oder Vierjahres-Rhythmus an, um die Bodennährstoffe optimal zu nutzen und das Risiko von Schädlings- und Krankheitsproblemen zu minimieren.
Mangold Pflanzplan fürs Garten- & Hochbeet

Mangold kann von März bis September ausgesät und von Mai bis November geerntet werden. In diesem Mangold-Beet findest du neben Mangold noch Möhren, Zwiebeln, Ringelblumen, Oregano, Bohnen und Bohnenkraut, Brokkoli und Knoblauch. Als Vor-und Nachkulturen ergänzen Salat, Radieschen und Winterkohl das Beet.