Eigener Biodünger
Was ist Komposttee?
Durch einen Kaltwasserauszug aus Kompost oder Regenwurmhumus erhälst du Komposttee. Humus und Kompost enthalten zahlreiche Inhaltsstoffe, die sich im Wasser anreichern: neben Nährstoffen unter Anderem auch Huminsäuren, effektive Mikroorganismen und Enzyme. Damit liefert Komposttee ein breites Angebot an pflanzenstärkenden Wirk- und Nährstoffen, die die Boden - und Pflanzengesundheit fördern.
Wirkung von Komposttee im Garten

- verbessert natürlich die Bodengesundheit: fördert biologische Aktivität und damit Prozesse im Boden; verbessert so Wasser- & Nährstoffhaltefähigkeit und macht Pflanzen resilienter
- Pflanzen stärken: verbesserte Wachstumsbedingungen und induziert Resistenz v.A. Gegen bodenbürtige Krankheiten und Pilzkrankheiten
- biologischer Flüssigdünger: enthält gelöste Nährstoffe und kurbelt biologische Aktivität an, wodurch auch wieder pflanzenverfügbare Nährstoffe frei werden
Komposttee: Rezept nach Dr. Ingrid Hörner
- 1 L Kompost oder Regenwurmhumus
- 10 L Regenwasser
- großer Topf
- optional: 50 g Melasse, Belüfterpumpe, Gesteinsmehl, Baumwollwindel
Nutze eigenen Kompost/Humus aus deinem Garten

In Komposttee werden zahlreiche Mikroorganismen aus dem Humus angereichert. Um möglichst passende Mikroben für deinen Gartenboden anzureichern, solltest du eigenen Kompost oder Regenwurmhumus aus deinem Garten verwenden.
Anleitung
- vermische Kompost und Wasser und rühre gut um
- optional Melasse und Gesteinsmehl hinzufügen
- 2 bis 3 Stunden ziehen lassen; gelegentlich umrühren
- alternativ in einem Teebeutel ziehen lassen (12 - 18 Sunden)
- statt per Hand umzurühren kannst du während der Tee zieht eine Belüfterpumpe anschließen
- lasse das Gemisch an einem warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung ziehen
- bei einer Anwendung als Spritzmittel vor der Anwendung durch Baumwollwindel sieben
Haltbarkeit
Komposttee ist leider nicht lange lagerfähig und muss daher immer frisch aufgebrüht werden. Für ein paar Tage kannst du den Tee lagern, allerdings solltest du immer wieder ein wenig umrühren, um dem Wasser Sauerstoff zuzuführen. Die Bakterien benötigen um zu überleben Sauerstoff und sobald dieser aufgebraucht ist, beginnt der Tee zu faulen und kippt. Das bemerkst du an einem unangenehm, stechenden Geruch. Dann solltest du den Komposttee entsorgen.
Anwendung im Garten

- als Dünger: unverdünnt oder verdünnt mit Regenwasser mit einem Verhältnis von 1:5; alle 1 - 2 Wochen auf den Boden ausbringen; Winterdüngung alle 4 Wochen
- als Pflanzenstärkung: verdünnt mit Regenwasser mit einem Verhältnis von 1:10; alle 1 - 2 Wochen als Blattdüngung ausbringen
- als Bodenverbesserer: unverdünnt oder verdünnt mit Regenwasser mit einem Verhältnis von 1:5; alle 2 bis 3 Wochen
- als Starter für Kompost: unverdünnt oder verdünnt mit Regenwasser mit einem Verhältnis von 1:1