Kartoffeln ernten: Das ist der richtige Zeitpunkt
Kartoffeln ernten: so geht's
Kartoffelpflanzen setzen ein deutliches Signal, wenn sie erntereif sind: Ihr Kraut beginnt zu welken und vertrocknet. Bis zur Ernte stehen die meisten Kartoffelpflanzen etwa 3 und 5 Monate im Beet. Danach stirbt die Pflanze ab und signalisiert dir, dass du die Kartoffeln ernten kannst.
Wann Kartoffeln ernten?

Je nach Kartoffelsorte werden die Erdäpfel zwischen Juni und Oktober geerntet. Die erste Kartoffelernte bringen frühe Kartoffelsorten wie z.B. Christa oder Annabelle. Die unterschiedlichen Erntefenster verschiedener Kartoffelsorten kannst du als Gärtnerin oder Gärtner für dich nutzen. Plane also Frühkartoffeln und Spätkartoffeln in deinem Garten ein, wenn du dich das ganze Jahr über mit den Knollen selbst versorgen willst.
Wann sind Frühkartoffeln erntereif?
- Diese Sorten brauchen etwa 90 bis 120 Tage bis zur Reife und können ab Anfang Juni geerntet werden.
- Die Kartoffelernte erfolgt meist, wenn das Kraut der Pflanz noch grün ist.
- Frühkartoffeln haben eine dünne Schale und einen relativ hohen Wasseranteil, daher nicht als Lagerkartoffel geeignet und sollten innerhalb weniger Tage verzehrt werden (du kannst die Pflanzen auch gestaffelt ernten, um alles verwerten zu können).
Wann sind Mittelfrühe und Mittelspäte Kartoffeln erntereif?

- Nach etwa 4 Monaten (120 bis 140 Tagen) kannst du diese Sorten ernten, etwa ab Juli bis August.
- Mittlere Sorten kombinieren das gute Aroma früher Sorten mit der Lagerfähigkeit später Sorten. Sie lassen sich für etwa 3 Monate lagern.
- Kartoffeln sind bereit zum Ernten, nachdem das Kraut verwelkt und abgestorben ist. Wenn du sie einlagern willst, wartest du am besten noch zwei Wochen bis zur Ernte. Dann wird die Schale dicker, was die Lagerfähigkeit verbessert.
Wann sind Späte Kartoffeln erntereif?
- Späte Kartoffelsorten haben die längste Wachstumszeit und stehen am längsten im Beet: 140 bis 160 Tage, etwa 5 Monate. Erntereif sind diese Sorten etwa ab September bis Ende Oktober.
- Sie bringen meist die größten Ernten an Kartoffeln, die lange lagerfähig sind (bei richtiger Lagerung sind sie bis ins nächste Frühjahr haltbar).
- Um die Lagerfähigkeit zu erhöhen wartest du noch etwa 2 bis 3 Wochen, nachdem das Kraut abgestorben ist, mit der Ernte.
Kann man Kartoffeln zu früh ernten?

Kartoffeln sind sehr kälteempfindlich und sollten vor dem ersten Frost geerntet werden. Sobald sie anfrieren, werden ihre Zellen zerstört, wodurch sie zu faulen beginnen. Bei einer zu frühen Ernte, kann die Schale jedoch nicht ausreichend aushärten und die Kartoffeln sind anfälliger für Fäulnis.
Wie Kartoffeln richtig ernten?
- Für die Kartoffelernte ist ein trockener Tag am besten. Zuvor sollte es ein paar Tage nicht geregnet haben.
- Den Boden mit einer Grabegabel oder Kartoffelhacke lockern und ein bisschen anheben. Sei dabei vorsichtig, um die Knollen nicht zu verletzen.
- Frühkartoffeln kannst du dann einfach an dem Grün der Pflanze aus dem Boden ziehen. Bei allen anderen Sorten ziehst du die Kartoffeln an den Stolonen aus der Erde.
- Kartoffeln auf dem Feld ein wenig von der Erde befreien, aber nicht waschen!
Das gibt es beim Kartoffeln ernten zu beachten

- Versuche alle Knollen in deinem Beet zu finden. Übersiehst du eine, kann diese im nächsten Jahr wieder austreiben.
- Kartoffeln werden nicht gewaschen, denn das fördert Fäulnis und Pilzkranheiten.
- Sortiere Kartoffeln mit grünen Stellen direkt auf dem Feld aus, denn diese enthalten das Gift Solanin und sind nicht zum Verzehr geeignet.
- Findest du besonders kleine Kartoffeln kannst du diese als Pflanzkartoffeln zum Kartoffeln setzen für das nächste Jahr aufheben.
Wie lagert man Kartoffeln?
Am besten sind hierfür ein kühler Keller oder Erdmieten geeignet, um die Knollen lange frisch zu halten. Es ist wichtig, keine beschädigten Knollen einzulagern und die Kartoffeln nach der Ernte nicht zu waschen. Der ideale Lagerplatz für Kartoffeln ist dunkel, trocken und hat Temperaturen zwischen 4 und 8 °C. Sind die Temperaturen zu hoch, regt das die Keimung der Kartoffeln an und sie werden ungenießbar. Das gleiche passiert übrigens, wenn du Kartoffeln zusammen mit Äpfel lagerst.