Feldsalat säen, pflegen & ernten
Warum Feldsalat anbauen?
Die einjährige, winterharte Pflanze ist Teil der Familie der Baldriangewächse und bringt Abwechslung in deine Fruchtfolge. Seine tiefen Wurzeln lockern den Boden und berreichern ihn mit ihren Überresten. Außerdem bedeckt er den Boden über den Winter und beugt so Erosion vor und fördert das Bodenleben.
Der richtige Standort

- keine besonderen Ansprüche an den Boden und gedeiht auf nahezu allen Böden
- wenig konkurrenzstark, weshalb das Beet von anderen Beikräutern befreit werden muss
- Feldsalat ist ein Schwachzehrer und braucht daher nicht viele Nährstoffe
Feldsalat in einer Mischkultur

- Gute Nachbarn: Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Tomate, Erdbeere, Fenchel, Frühlingszwiebel, Grünkohl, Himbeere, Knollenfenchel, Kohlrabi, Kopfkohl, Lauch, Oregano, Pak Choi, Palmkohl, Physalis, Postelein, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Ringelblume, Rosenkohl, Stangenbohne, Wirsing, Zwiebel
- Schlechte Nachbarn: Salbei
Feldsalat säen

- ab Ende Juli bis Mitte September
- keimt bereits ab 5°C
- Saattiefe: 0,5 - 1 cm, aber Dunkelkeimer!
- Pflanzabstand: 5 - 10 x 10 - 15 cm
- Bringe eine Mulch-Schicht auf, damit die Samen immer feucht bleiben
Feldsalat pflegen

- Jäte regelmäßig die Beikräuter
- Halte frisch ausgesäten Feldsalat mindestens drei Wochen gut feucht
- Schütze die Pflanzen über den Winter mit einem Vlies
- Düngen ist nicht notwendig
Feldsalat ernten

- kurze Kulturdauer von 8 bis 10 Wochen
- Ernte die Rosetten mit einem glatten Schnitt kurz über dem Boden
- Du kannst mehrmals von der gleichen Pflanze ernten
Titelbild von pflanzenlust auf Pixabay.