Alte Gemüsesorten vermehren
Eigenes Saatgut gewinnen
Grundlegend musst du wissen: die Vermehrung von Sorten ist eine Sache, die wirkliche Erhaltung eine Andere. Um ein Sortenbild zu erhalten, braucht es Erhaltungszüchtung. Diese ist in einem Hobbygarten oft nicht umsetzbar. Trotzdem kannst du dich probieren und eigenes Saatgut gewinnen. Nach ein paar Jahren solltest du aber wieder sortenechte Samen von Erhaltungsinitiativen beziehen.
Sortenerhaltung von Selbstbefruchtern

Selbstbefruchtende Pflanzen brauchen zwar keinen sortenfremden Pollen, jedoch ist eine Befruchtung von anderen Pflanzen der gleichen Art trotzdem möglich. Durch räumliche Isolation der Pflanzen kann eine Einkreuzung sortenfremder Gene verhindert werden.
Sortenerhaltung von Fremdbefruchtern

Hier ist die Pflanze auf sortenfremden Pollen für eine Befruchtung angewiesen. Dabei kommt der Pollen mit Hilfe von Insekten oder dem Wind zur Blüte. Um eine Einkreuzung sortenfremder Gene zu verhindern, helfen hier Kulturschutznetze.
Bestäubende Insekten unters Netz setzen

Um bei insektenbestäubenden Kulturen die Bestäubung sicherzustellen, solltest du Insekten unter das Kulturschutznetz setzen. Dafür eignen sich Schmeißfliegen, Solitärbienen oder Hummeln. Bei wenigen Exemplaren kannst du die Pflanzen natürlich auch per Hand mit einem kleinen Pinsel bestäuben.
Kulturführung

- Wähle starke, gesunde Pflanzen mit sortentypischen Merkmalen
- Suche einen sonnigen, warmen Standort
- Großzügige Pflanzabstände
- Einjährige Kulturen möglichst früh säen; zweijährige Kulturen eher später aussäen
- Optimale Nährstoffversorgung zur Samenentwicklung
- Regelmäßige Kontrolle auf Krankheiten
- Stütze schossende Pflanze
Zweijährige Pflanzen überwintern

Einige frostharte Arten können auf dem Feld überwintern. Frostempfindliche Arten müssen an einem frostfreien Platz mit Temperaturen zwischen 1 - 5°C überwintern. Selektiere vor der Einlagerung die besten Pflanzen. Überprüfe regelmäßig, ob es deinen Zöglingen gut geht.
Samenernte

- Samen einjähriger Pflanzen können am Ende einer Saison geerntet werden (Unterscheide zwischen genussreif geernteten Früchten und vollreif geernteten Früchten)
- Samenernte bei zweijährigen Pflanzen erst im zweiten Jahr. Im ersten Jahr werden die Pflanzen weder beerntet noch abgeschnitten, damit sie im zweiten Jahr blühen und fruchten können