Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild
author image
Isabell Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.
06.01.2021

Kohlweißling

So wirst du den Kohlweißling los

Sowohl die Raupen des kleinen (grün) als auch des großen Kohlweißlings (gelb mit schwarzen Punkten) fressen die Blätter innerhalb kurzer Zeit kahl. Dadurch wird die Ernte erheblich gemindert und es kann zum Totalausfall kommen.

Abhilfe

By H. Krisp - Own work, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29044315

Ab Ende Mai bis legen die weißen Falter gelbe Eier in Kolonien auf den Blattunterseiten von Kreuzblütlern ab. Um einen Befall zu verhindern sollten diese aufgespürt und entfernt werden (zerdrücken). Bei Befall sollten die Raupen abgesammelt und die Pflanzen mit Wermut-, Rainfarn- oder Tomatenblättertee besprüht werden. Auch das bestäuben mit (Algen-)Kalk kann helfen. Schlupfwespen können als Nützlinge eingesetzt werden.
Kulturschutznetze können die Eiablage verhindern. Mischkulturen mit Tomate, Sellerie und Spinat halten den Kohlweißling ebenfalls ab.

Bevorzugte Wirtspflanzen

By H. Krisp - Own work, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29044153

Kreuzblütler, vor allem Kohlarten oder Rettichblätter, aber auch Wildpflanzen.

Sonstiges

Die meisten Schäden verursacht der kleine Kohlweißling mit seinen grünen Raupen. Der befall tritt hier vor allem ab Juni auf. Aber auch der große Kohlweißling kann in der zweiten Generation von Juli bis September sehr gefräßig sein.
Achtung: Falls du Brennesseljauche zur Stärkung deiner Pflanzen verwenden willst, solltest du aufpassen. Durch den Einsatz der Jauche können Kohlweißlinge angelockt werden.



https://pixabay.com/de/photos/schmetterling-kohlwei%C3%9Fling-l%C3%B6wenzahn-4398127/

author image
Isabell Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.