Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild
author image
Isabell Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.
06.01.2021

Kohlfliege

So gehst du gegen die Kohlfliege vor

Die Larven der Kohlfliege zerfressen die Wurzeln vieler Kreuzblütler. Beim Ausgraben erkennt man die Fraßgänge an den Wurzeln von beispielsweise Rettich deutlich. Dabei zerstören sie die Wasser- und Nährstoffversorgung der Pflanze, wodurch es zur Blattwelke und im schlimmsten Fall dem Absterben der Pflanze kommen kann.

Abhilfe

Eine Mischkultur mit Tomaten sowie das tiefe Einpflanzen und Anhäufeln der Setzlinge wirken präventiv. Fliegennetze während der Flugzeit (Ende April - Mai) sowie das Bestäuben mit Gesteinsmehl, Kalk und Holzasche können die Fliegen davon abhalten ihre Eier am Wurzelhals abzulegen. Schmierseifenbrühe hilft bei stärkerem Befall.

Bevorzugte Wirtspflanzen

James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 2.5 , via Wikimedia Commons

Kreuzblütler wie Rettich, Radieschen und Kohlgewächse.

Sonstiges

Man unterscheidet zwischen der großen Kohlfliege (Delia floralis) und der kleinen Kohlfliege (Delia radicum). Sie ernähren sich gleich, jedoch unterscheiden sie sich in der Geschwindigkeit ihrer Lebenszyklen. Während die kleine Kohlfliege eher im Frühling und Spätsommer aktiv ist, tritt die große Kohlfliege oft über die gesamte Gartensaison auf, denn sie kann jährlich bis zu vier Nachkommens-Generationen bilden. Bei trockener Witterung können sie sich rasant vermehren.

author image
Isabell Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.