Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild
author image
Isabell Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.
06.01.2021

Kohldrehherzmücke

So wirst du den Schädling los

Die Larven der Kohldrehherzmücke (auch Kohlgallmücke) fressen bevorzugt die jungen Blätter von Kohlgewächsen. Dabei geben sie ihren toxinhaltigen Speichel ab, welcher das Pflanzengewebe schädigt. Der austretende Saft dient ihnen als Nahrung. Allerdings kommt es dadurch zu Verdrehungen oder Missbildungen der Blätter, wodurch die Ernte gemindert werden kann. Im schlimmsten Fall wird von den Larven der Vegetationspunkt zerstört, wodurch sich kein Kohlkopf mehr bilden kann.

Abhilfe

Vorbeugend helfen Mischkulturen mit Tomate und Sellerie sowie das Stäuben mit (Algen-)Kalk (vor allem auf das Herz, also wo später der Kohl entstehen soll). Auch Kulturschutznetze können eingesetzt werden. Weiterhin kann eine Mulchschicht dem Schädling entgegen wirken. Bei Befall schafft Schmierseifenbrühe (20 g Kernseife auf 1 l Wasser) Abhilfe. Nützlinge wie Vögel, Laufkäfer oder Schlupfwespen stellen natürliche Feinde des Schädlings dar.

Sonstiges

Die Mücken fliegen von Mai bis August (16 - 22 °C) und legen nach erfolgter Paarung mehrere Gelege mit jeweils 15-25 Eiern auf Kohlpflanzen ab. Die weiß bis gelblichen Larven fressen 10-12 Tage bevor sie sich an der Wurzel entlang in die Erde bewegen um sich dort zu verpuppen. Nach ca. 2 Wochen schlüpft die nächste Generationen Mücken.

Bevorzugte Wirtspflanzen

Kreuzblütler wie Senf, Rettich und Kohlgewächse, vor allem Brokkoli.



CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1171880

author image
Isabell Isabell studiert Agrarwissenschaften und liebt es von der Natur und ihrer Komplexität immer wieder auf's Neue überrascht zu werden. Kräuter - egal ob wild gesammelt oder im Garten - sind ihre Leidenschaft.